J'étudie actuellement un chapitre de Musil dont la traduction en français, globalement très réussie, me paraît parfois assez absconse. Il s'agit notamment de ce "ein großes, leeres, rundes »O«" qui a été repris à l'identique et ne m'évoque pas grand chose.
Klingt das genauso bizarr auf deutsch?
"Draußen überzieht die durchseelte, durchsonnte, vertiefte oder große Stunde die Welt mit einem galvanischen Silber bis in alle Blättchen und Äderchen; an ihrem anderen, persönlichen Ende aber macht sich bald ein gewisser, innerer Stoffmangel merklich, es entsteht dort sozusagen ein großes, leeres, rundes »O«."
Ist es das "o" von "o weh! o Gott!..."?
Ich finde dieses Kapital literarisch und konzeptuell wunderschön, leider verstehe ich nicht immer, worum es geht.