Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Deutsch gesucht

    agile is just an option for resting

    Betreff

    agile is just an option for resting

    Quellen

    Aus einem Handbuch zu agilem Management, sicherlich ironisch gemeint.

    Kommentar

    Wie ist denn das zu verstehen? "agil ist einfach eine Option, sich auszuruhen"?

    Verfassercyberbert (607242) 21 Jan. 22, 09:51
    Kommentar

    Was ist denn "agiles Management"?

    #1Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 21 Jan. 22, 10:01
    Kommentar

    Ich meinte Agiles Projektmanagement https://www.projektmagazin.de/glossarterm/agi...

    #2Verfassercyberbert (607242) 21 Jan. 22, 10:03
    Kommentar


    Aus dem Link in #2 :


     Agiles Projektmanagement

    Synonyme

    agile project management

    Agiles Projektmanagement bezeichnet Vorgehensweisen, bei denen das Projektteam über hohe Toleranzen bezüglich Qualität, Umfang, Zeit und Kosten verfügt und eine sehr hohe Mitwirkung des Auftraggebers bei der Erstellung des Werks erforderlich ist. Charakteristisch für Agiles Projektmanagement ist die Fokussierung auf das zu liefernde Werk und die Akzeptanz durch die Anwender. Hingegen werden geschäftliche Anforderungen, wie z.B. die Termintreue, Kostentreue oder Erfüllung eines spezifizierten Leistungsumfangs weniger oder nicht berücksichtigt. ...


    #3Verfasser no me bré (700807) 21 Jan. 22, 10:35
    Kommentar

    Naja, ganz so (wie in dem Link beschrieben) ist es dann ja doch nicht. Die Akzeptanz des Kunden wird sich in Grenzen halten, wenn die Kosten explodieren oder der spezifizierte Leistungsumfang nicht eingehalten wird. Es ist eine (nicht mehr ganz so) neue Sau, die hier durchs Dorf getrieben wird. Letztendlich gibt es Tools, die Techniken im Projektmanagement unterstützen, die man vielleicht schon kannte, aber eben etwas umständlicher realisiert hat. Solche Tools wären z.B. Trello oder Jira, in beschränktem Umfang auch Slack. Wir nutzen v.a., dass die Arbeitpakete nicht fest geschnürt und verteilt, sondern in einem Pool bereitgestellt werden, wo die Projektmitarbeiter sich dann in Abhängigkeit von den eigenen Fähigkeiten und den vorgegebenen Rahmenbedingungen (Zeitaufwand, fachliche Abhängigkeiten, Zieltermin ...) das entsprechend passende (Teil-)Paket holen und dann bearbeiten.

    Der Sinn von 'agile is just an option for resting' erschließt sich mir, jenseits des Wortspiels mit agile und resting, allerdings trotzdem nicht. Da fällt mir nix dazu ein.

    #4Verfasser lady_aperol (1095797)  21 Jan. 22, 17:36
    Kommentar

    (Edit. Gerade ist mir eingefallen, dass ich bei cyberbert nicht mehr antworten möchte, weil er sich nie zurückmeldet oder mal bedankt, trotz der relativ vielen Anfragen.)

    #5Verfasser Gibson (418762)  21 Jan. 22, 17:48
    Kommentar

    #4: Präzisierung: Ich habe viele Jahre als Projektleiter, vor allem in IT- und Vertriebsprojekten, gearbeitet, und "agiles Projektmanagement" ist durchaus eine sehr gute Idee für Projekte, wo es um schnelle Umsetzung wenigstens schon mal eines kleinen, dann stetig wachsenden Funktionsumfangs geht, statt drei Jahre auf ein Mammutsystem zu warten, das dann nicht mehr aktuell ist.


    Ferner: Die Idee ist nicht, dass "die Projektmitarbeiter sich ein Paket holen", sondern dass die Reihenfolge der abzuarbeitenden Pakete vom Product Owner - das muss natürlich ein Vertreter des Kunden bzw. des Nutzerbereichs sein - festgelegt wird.


    Wie immer: Es kommt drauf an, was für ein Projekt man gerade am Wickel hat. Manchmal ist es sehr sinnvoll, manchmal nicht und manchmal sollte man einen Hybridansatz bevorzugen.

    #6Verfasser Jesse_Pinkman (991550) 22 Jan. 22, 11:18
    Kommentar

    Tut mir leid, natürlich schätze ich Eure Beiträge sehr!

    #7Verfassercyberbert (607242) 24 Jan. 22, 11:40
    Kommentar

    Möglicherweise ist das ja so gemeint, dass für den Projektmanager wesentlich weniger zu tun ist, da agile Methoden sehr stark auf das Selbstmanagement der Teams bauen. Da er dann nur noch bestimmen muss, was getan wird, aber nicht mehr wann und wie, kann er sich zurücklehnen und muss nur noch im Notfall eingreifen.


    Zur weiteren Präzisierung der agilen Methoden: es wird zwar vom Product Owner festgelegt, welches die wichtigsten Pakete sind, das Team bestimmt dann aus der vom PO festgelegten Reihenfolge eine Reihenfolge von kleineren Paketen, die auf Abhängigkeiten beruht. Das Ziel dieser Planung ist dann, dass jedem Mitglied bekannt ist, welche Pakete zuerst abgearbeitet werden müssen. Sofern diese unabhängig sind, ist es dem Teammitglied durchaus erlaubt aus den TOP 3 oder TOP 5 (je nach Umsetzung der Methode und Teamgröße) zu wählen, je nachdem welche Aufgabe er glaubt am besten umsetzen zu können. Grundsätzlich entscheidet aber das Team darüber wie es gemacht wird, und ist auch dem PO gegenüber für die Umsetzung der geplanten Features verantwortlich. Da der Projektmanager also nicht mehr viel sagen darf, kann er die Zeit, die er sonst mit Mikromanagement verbracht hätte, anders nutzen.

    #8Verfasserm.dietz (780138)  24 Jan. 22, 13:02
    Kommentar

    Danke schön!

    #9Verfassercyberbert (607242)  24 Jan. 22, 18:13
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt