Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    barber's pole

    Quellen

    Aus einer Landschaftsbeschreibung (GB): "The lighthouse, striped in red and white like a barber's pole, ..."

    Kommentar

    Inhaltlich klar: Der Leuchtturm hat diagonale rot-weiße Streifen wie der - ja, was? "Der Stab vor einem Barbershop"? Heißt das überhaupt "Stab"? Gibt es die auch vor deutschen Barbierläden? Und wie nennt man sie korrekt?


    Fragen über Fragen und danke für Hilfe

    von Oedipa

    Verfasser Oedipa (676921) 25 Jan. 22, 22:17
    Quellen

    A "barber's pole" with a helical stripe is a familiar sight, and is used as a secondary metaphor to describe objects in many other contexts. For example, if the shaft or tower of a lighthouse has been painted with a helical stripe as a daymark, the lighthouse could be described as having been painted in "barber's pole" colors.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Barber's_pole


    edit*

    https://duckduckgo.com/?q=barbershop+ausstatt...

    https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=barbierstab...

    Kommentar

    So barber's pole Dinger meine ich schon mal in "Pseudoretro" Frisörläden gesehen zu haben. Typisch deutsch ist das aber nicht und ich würde den Vergleich weglassen und irgendetwas mit diagonal schreiben.


    *edit

    Habe oben den Barbierstab gefunden. Aber wer kennt hier soetwas schon? Ich zumindest nicht. 😉



    #1Verfasser WittGenStein (1323045)  25 Jan. 22, 22:28
    Kommentar

    So sehen die schon mal aus https://fr.wikipedia.org/wiki/Enseigne_de_bar... ... die sind hierzulande noch relativ neu im Straßenbild ... wahrscheinlich gibt's die deshalb auch mit der englischen Bezeichnung ...


    Historisch gesehen haben die Herrenfrisöre, bei denen es auch Bartpflege und -schnitt gab, hierzulande so ein Schild https://live.staticflickr.com/4104/5034422106... ... mit dem Schüsselchen ...




    Edith hatte #1 vor dem Absenden nicht gesehen ... das mit dem "-stab" dagegen schon ... in einer (höchstwahrscheinlich) Automatenübelsetzung der englischen Wiki-Seite ...

    #2Verfasser no me bré (700807)  25 Jan. 22, 22:34
    Kommentar

    Die "Dalben" der Anlegestellen für Gondeln in Venedig schauen im Prinzip ähnlich aus. Die sind doch recht romantisch und vielleicht bekannter als die barber's poles. Vielleicht kannst Du damit was basteln.

    #3Verfasser manni3 (305129)  25 Jan. 22, 23:09
    Kommentar

    Barbierpfosten


    ... An immer mehr Friseur-Fassaden hängen Lampen mit diagonalen roten und weißen Streifen: sogenannte Barbierpfosten. Seit ein paar Jahren breiten sie sich im Stadtbild aus. Die Barber Poles genannten Stangen werden auch in Deutschland zum Erkennungszeichen einer Branche...

    https://www.n-tv.de/panorama/Barbierpfosten-h...



    Die Entstehung des Namens Barberpole (Barbierpfosten) geht bis weit in das Mittelalter zurück, wo die Friseure (Barbers) oft den Aderlass durchführten. Neben der Rasur und dem Schneiden der Haare wurden auch kleine medizinische Eingriffe vorgenommen.

    https://www.barberpole.eu/geschichte


    Vielleicht hat sich der 'Barbierpfosten' ja schon durchgesetzt. Auf jeden Fall ist er schon alt und stetzt sich anscheinend auch hier immer mehr durch - so wie das Posthorn, die Brezel oder der Schuhmacherstiefel.

    #4Verfasser Sch.Lawiner (900199) 26 Jan. 22, 01:27
    Kommentar

    oder hier: wie eine Zuckerstange

    #5Verfasser mbshu (874725) 26 Jan. 22, 06:45
    Kommentar

    Ich weiss zwar nicht mehr, wie das auf Deutsch bezeichnet wurde, war aber neulich eine Frage in "Wer wird Millionär". (Offenbar ist im Deutschen auch oft vom "Barberpole" die Rede.)

    Der barber's pole ist übrigens im allgemeinen blau-weiss-rot, die Leuchttürme meistens nur weiss-rot (z.B. Lake Havasu - https://www.spiritofthewestmagazine.com/lake-... - der vierte). Das Blau kommt angeblich davon, dass der ursprünglich rot-weisse Pole durch blau für die amerkikanische Flagge ergänzt wurde.

    #6Verfasser virus (343741)  26 Jan. 22, 07:29
    Kommentar

    OT - Wahrscheinlich gibts auch einen bedeutsamen Unterschied zwischen linksdrehenden und rechtsdrehenden ;-)

    #7Verfasser manni3 (305129) 26 Jan. 22, 08:52
    Kommentar

    OT: die linksdrehenden sind gesünder.


    On topic: Ich war erst verwirrt, weil ich Leuchttürme bisher nur in waagrechten Streifen bemalt kenne. Aber eine duck-duck-go-Suche hat mir gezeigt, dass es tatsächlich auch spiralig bemalte Leuchttürme gibt.

    Diese "barber poles" waren mir bis dato unbekannt und sind mir in meiner unhippen Gegend auch noch nciht begegnet. Dabei fuhr ich kürzlich sogar an einem Friseursalon vorbei, der sich "The English Hairdresser" nennt. Oder hab ich diese Riesenzuckerstange nur übersehen? Muß ich mal aufpassen.

    #8Verfasser Selima (107)  26 Jan. 22, 08:55
    Vorschlagwie ein Lollipop
    Kommentar

    nur als Vorschlag, um im Bild zu bleiben ...

    #9Verfasser udo (236605) 26 Jan. 22, 09:07
    Kommentar

    Spiralig (#8) trifft es von der Beschreibung und der Vergleich Zuckerstange (#5) passt doch bestens. Mit Barbierstange oder Barbierpfosten könnte ich gar nichts anfangen.

    #10Verfasser WittGenStein (1323045) 26 Jan. 22, 09:16
    Kommentar

    Oder hab ich diese Riesenzuckerstange nur übersehen? Muß ich mal aufpassen.

    Die sind (fast) nicht zu übersehen, die springen einen fast an ;). In meiner hippen Stadt gibt es jede Menge hippe Barbershops mit hippen kringeligen Zuckerstangen.


    Barbierpfosten 

    Das hört sich für mich nach einem Barbier an, der sein Handwerk nicht beherrscht: "Dieser Barbierpfosten da hat mich völlig verschnitten!" :D

    #11Verfasser edoardo_1_4 (1297108)  26 Jan. 22, 10:14
    Kommentar

    #11 Wohnst du in Hippstadt?


    Das hört sich für mich nach einem Barbier an, der sein Handwerk nicht beherrscht: "Dieser Barbierpfosten da hat mich völlig verschnitten!" :D


    Hab ich mir auch gedacht! :D

    #12Verfasser WittGenStein (1323045) 26 Jan. 22, 10:35
    Kommentar

    Vielen Dank Euch allen für Eure Vorschläge und Anmerkungen!


    Nachdem die "Barbierpfosten" noch nicht so recht in den allgemeinen Sprachgebrauch vorgedrungen sind, werde ich wohl anders umschreiben...

    #13Verfasser Oedipa (676921) 26 Jan. 22, 15:38
    Kommentar

    "Barbierpfosten"


    Ist das Ding nicht zu klein, um Pfosten genannt zu werden? Armlang oder kürzer ist für mich kein Pfosten, es sei denn, es ist ein Puppenhaus.

    Und hier sind die alle nur zweifarbig. (Ich habe drei Barber gleich um die Ecke, da ist nichts blau)

    #14VerfasserDixie (426973) 26 Jan. 22, 16:48
    Kommentar

    Dann spricht doch viel für die Zuckerstange.

    #15Verfasser WittGenStein (1323045) 26 Jan. 22, 16:56
    Kommentar
    #16Verfasser WittGenStein (1323045) 26 Jan. 22, 17:03
    Quellen
    Kommentar

    OT: Wie ... bescheuert. Also generell, nicht nur das in Schwarz-Weiß-Rosa. Wenn mein Friseur sich sowas an die Wand dübelt, such ich mir einen neuen. So ein altes Zeichen (Teller) fänd ich cool, wenn schon.

    #17Verfasser Selima (107) 26 Jan. 22, 17:09
    Kommentar

    OT

    Mir wurscht, was mein Friseur sich an die Wand dübelt, aber ein Barbierstab würde weder zu ihm noch zu seiner Einrichtung passen. Wenn der plötzlich so ein Ding da hängen hätte, würde ich mir denken, dass der uns entweder verar***** will oder ein augenzwinkerndes Zeichen gegen die Hippsterisierung des Abendlandes setzt. 😉

    #18Verfasser WittGenStein (1323045)  26 Jan. 22, 17:13
    Kommentar

    Und hier sind die alle nur zweifarbig. (Ich habe drei Barber gleich um die Ecke, da ist nichts blau)

    Das finde ich interessant, hier sind alle ausnahmslos blau, rot, weiß. Ich dachte, die "Barbierpfostenfarben" seien einheitlich. Um mal mit Loddar M. zu sprechen: Again what learned!

    #19Verfasser edoardo_1_4 (1297108) 27 Jan. 22, 05:08
    Kommentar

    (Mit verschränkten Armen und heruntergezogenen Mundwinkeln) Ich hab' hier noch nie einen gesehen und bin auch dagegen.

    #20VerfasserMr Chekov (DE) (522758) 27 Jan. 22, 08:09
    Kommentar

    Hier gibt's jede Menge "Barbierpfosten".


    https://www.google.de/search?q=Barbierpfosten...

    #21Verfasser MiMo (236780) 27 Jan. 22, 08:59
    VorschlagBarbierstab
    Kommentar

    Gerade getestet: Bei G***e ergibt "Barbierpfosten" 1030 Treffer, "Barbierstab" satte 113.000. Damit dürfte Letzteres der gängige deutsche Ausdruck sein.


    OT an Mr Chekov: Gestern bei einer empirischen Umfrage zu XY unter der Freitext-Rubrik: "Was halten Sie ganz generell von XY?" gelesen: "Ich weiß nicht, was XY ist, aber ich lehne das ab."

    #22Verfasser Oedipa (676921)  27 Jan. 22, 09:44
    Kommentar

    Was im ganzen Faden bisher vergessen wurde zu erwähnen: der Barber's Pole gehört zu den optischen Täuschungen.


    https://www.opticalillusion.net/optical-illus...

    "The barber’s sign shows a famous illusion. The cylinder is rotating horizontally around a vertical axis, but the stripes look as if they are rising – which would be impossible, unless you had some long pole sliding through the cylinder."


    Der Artikel hat auch ein Video was den optischen Effekt zeigt. 



    Auf einem der vielen geposteten Links zu Photos kann man da nichts von erkennen, man muß das ganze als sich drehendes Objekt sehen um zu verstehen warum es eine optische Täuschung ist.


    History of the Barber Pole (youtube) recht USA-zentriert (Von wegen "USA Flagge", der Autor scheint vergessen zu haben das Rot, Weiß und Blau auch die Farben des Union Jack sind), hat einige Beispiele sich drehender Barber's Poles: z.B. 0:03-0:08 sowie 1:03-1:08

    #23Verfasser Rava77 (506790)  27 Jan. 22, 10:20
    Kommentar

    Zitat aus dem in #1 verlinkten Wiki-Artikel: (Ich finde die Geschichte dieses Stabs schon sehr interessant. Was wie eine moderne Zuckerstange aussieht, hat eine sehr lange Tradition.)


    During medieval times, barbers performed surgery on customers, as well as tooth extractions. The original pole had a brass wash basin at the top (representing the vessel in which leeches were kept) and bottom (representing the basin that received the blood). The pole itself represents the staff that the patient gripped during the procedure to encourage blood flow.[3] (and the twined pole motif is likely related to the Staff of Hermes, aka the Caduceus, evidenced for example by early physician van Helmont's of himself as "Francis Mercurius Van Helmont, A Philosopher by that one in whom are all things, A Wandering Hermite," op. cit., preface[1].)

    At the Council of Tours in 1163, the clergy was banned from the practice of surgery.[4] From then, physicians were clearly separated from the surgeons and barbers. Later, the role of the barbers was defined by the College de Saint-Côme et Saint-Damien, established by Jean Pitard in Paris circa 1210,[5] as academic surgeons of the long robe and barber surgeons of the short robe.

    In Renaissance-era Amsterdam, the surgeons used the colored stripes to indicate that they were prepared to bleed their patients (red), set bones or pull teeth (white), or give a shave if nothing more urgent was needed (blue).[6] 

    [@Rava:] After the formation of the United Barber Surgeon's Company in England, a statute required the barber to use a red and white pole (Fettschrift von mir) and the surgeon to use a red pole. In France, surgeons used a red pole with a basin attached to identify their offices. Blue often appears on poles in the United States, possibly as a homage to its national colors. Another, more fanciful interpretation of these barber pole colors is that red represents arterial blood, blue is symbolic of venous blood, and white depicts the bandage.[7] 

     

     In dem Artikel wird auch auf die in #23 erwähnte optische Täuschung eingegangen.

    #24Verfasser fehlerTeufel (1317098)  27 Jan. 22, 10:31
    Kommentar

    #24

    "[…] Indicate that they were prepared to bleed their patients (red), set bones or pull teeth (white), or give a shave if nothing more urgent was needed (blue). […]"


    Die Farben "rot = Blut" und "weiß = Zähne, Knochen" kann ich nachvollziehen, aber wie kam man auf Blau = "nichts weiter dringendes, nur Haare schneiden"? Da hätte man auch Gelb, Orange oder Grün wählen können… oder übersehe ich da was?


    "Blau" für venöses Blut macht da schon mehr Sinn.


    Und wer hätte es gedacht, wie im zitierten Text von #24 zu sehen, der Barber surgeon hat sogar seinen eigenen Wikipedia Eintrag…

    https://en.wikipedia.org/wiki/Barber_surgeon

    "Few traces of barbers' links with the surgical side of the medical profession remain. One is the traditional red and white barber's pole, or a modified instrument from a blacksmith, which is said to represent the blood and bandages associated with their historical role."


    Das deutschsprachige Äquivalent des Wiki-Artikels "Barber surgeon" ist der des Baders:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bader

    #25Verfasser Rava77 (506790)  27 Jan. 22, 10:37
    Kommentar

    #25 Nun, das hängt vielleicht mit der Farbsymbolik zusammen, die ja früher noch deutlich mehr Gewicht hatte als heute. Danach ist Blau u. a. die Farbe der Harmonie und des Vertrauens (und auch für Wasser), während Gelb für den Neid steht und Grün für die Natur, aber auch für Gift. Vermutlich soll Blau auf dem Stab tatsächlich ausdrücken: Ich schneide auch ganz harmlos die Haare ;)

    siehe wiederum Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Farbsymbolik

    #26Verfasser fehlerTeufel (1317098)  27 Jan. 22, 10:48
    Kommentar

    Mir sind diese Stäbe bisher nur vor türkischen Friseurläden aufgefallen, blau-weiß-rot.

    #27Verfasser corbie (745439) 27 Jan. 22, 11:01
    Kommentar

    Ich habe irgendwo gelesen, in GB seien die barber poles rot-weiß, in den USA blau-weiß-rot (weiß leider nicht mehr wo).

    #28Verfasser Oedipa (676921) 27 Jan. 22, 11:25
    Kommentar

    Na, zum Beispiel in dem Wiki-Artikel, den WGS in #1 verlinkt und aus dem ich in #24 zitiert habe. Sogar mit Fettschrift der betreffenden Stelle ...

    #29Verfasser fehlerTeufel (1317098) 27 Jan. 22, 11:28
    Kommentar

    Ah ja, sorry. Dann wäre die Farbfrage ja geklärt.

    #30Verfasser Oedipa (676921) 27 Jan. 22, 11:53
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt