Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Klimaszenarien CH2018 und daraus abgeleitete Folgen für die Schweiz
https://scnat.ch/en/uuid/i/83d8b96a-9c2e-5716...
Die Orientierung an Menschenrechten hat in jüngster Zeit durch die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen eine Bekräftigung und Erweiterung erfahren. Die daraus abgeleitete Inklusionsforderung zielt auf die Durchsetzung der universellen Menschenrechte für die besonders benachteiligte Gruppe der Menschen mit Behinderungen http://www.sozialeforschung.at/SW50.pdf
I've come across quite a few examples like the first one above, where "daraus abgeleitet" seems to mean "consequent/ensuing/resulting" ...?
In the second example, what does this call for inclusion have to do with the UNCRPD? Something similar? Are people calling for more incusion based on what it says?
Im zweiten Beispiel (UN-Konventionen für Menschenrechte) könnte es als "implied by this" übersetzt werden, im Endeffekt beschreibt das bei dem ja einen logischen Zusammenhang. Aufgrund der Stärkung der Menschenrechte für Schutzbedürftige (und darauf Bezug nehmend) ergeben sich neue (oder alte werden wieder hervorgeholt) Inklusionsforderungen. Diese fordern die konsequente Durchsetzung der universellen Menschenrechte, und begründen dies damit, dass die UN ihnen in ihren Bestimmungen ja bereits Recht gegeben hat.
Im ersten ist es ja eher eine "Was wäre wenn"-Logik, also das, was aus der Schule oder dem Studium auch als Herleitung bekannt ist, nur halt, dass bei einer Herleitung ja ein Ziel vorgegeben ist, und bei einer Ableitung man eher ergebnisoffen ist und sich davon überraschen lässt, was da alles bei rauskommen kann. Hier wird eine Annahme aufgestellt (das entsprechende Szenario) und was sich daraus speziell für die Schweiz ergibt. Möglicherweise ist hier ebenso ein "implied" nutzbar.
beschreibt das bei dem ja einen logischen Zusammenhang.
Das sehe ich auch so. Aus der UN-Konvention folgt die Inklusionsforderung.
Etwas mit 'follows' oder 'leading to'?
I also think you could use imply/implies etc. for the first of these. (Which is also a term used to describe logical relationships.)
I'm less sure about the second one, partly because saying "X implies Y" often includes the meaning that X doesn't explicitly state that Y, whereas in the case of this UN convention, it sounds like they are talking about provisions that are explicitly included.
In that one, you might not have to translate 'daraus abgeleitet' directly at all -- e.g. "The Convention's requirement of inclusion aims at [etc.]"
"X implies Y" often includes the meaning that X doesn't explicitly state that Y, whereas in the case of this UN convention, it sounds like they are talking about provisions that are explicitly included.
Yes, the convention explicitly mentions inclusion, e.g. Article 24 "...States Parties shall ensure an inclusive education system at all levels", so "imply" doesn't make much sense to me. But if the Inklusionsforderung is the one in the convention, why use "ableiten" at all?
Aufgrund der Stärkung der Menschenrechte für Schutzbedürftige (und darauf Bezug nehmend) ergeben sich neue (oder alte werden wieder hervorgeholt) Inklusionsforderungen
This is a useful explanation, thanks.
But if the Inklusionsforderung is the one in the convention, why use "ableiten" at all?
In a purely formal-logical sense, if X contains Y then you can straightforwardly derive Y from X.
But in less formal contexts, I agree it sounds a little off. Maybe the idiomatic use of 'ableiten' in German differs in that way from the use of 'derive' in English?