Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  • Asunto

    stehend

    Fuente(s)

    Hola colegas,

    estoy con un manual de una cribadora vibratoria y me despista bastante este "stehend"... ¿Alguien me podría sugerir algo?

    Muchas gracias por adelantado,

    Menger2


    ------------------------------------------------------------------------------------------------


    Der Antrieb der Maschine besteht aus zwei Unwuchtmotoren mit gegeneinander versetzten Unwuchtpaaren, um ein kreisförmiges nach außen stehendes Bewegen des Grobgutes zu erreichen.

    Autor Menger2 (1327495) 31 Ene 22, 18:06
    Fuente(s)
    Comentario

    Das Thema hatten wir schon einmal. Neu ist der Ausdruck stehend.


    Ohne neue Untersuchung würde ich das so interpretieren:


    Die Teilchen des Grobguts bewegen sich durch das Gerüttel auf einer Kreisbahn,

    deren mittlere Richtung nach außen zeigt. Nach außen stehend bedeutet dann

    nach außen gerichtet.

    So wie man z.B. sagt: die Kraft steht senkrecht auf einer Ebene.


    Bloß ein Versuch; auch kann man nicht erwarten, daß die Beschreibungen seitens

    der Firma immer ganz präzise sind.

    #1Autorriemann (1040979)  31 Ene 22, 18:49
    Vorschlagcircunferencial
    Comentario

    M.m.n. geht es geht hier nicht um stehend/positioniert/gerichtet sondern um außen stehend / platziert, also möglichst zentrifugiert und dezentral.


    Vielleicht trifft es ja circunferencial?

    #2AutorEl_Toto (1319861)  31 Ene 22, 21:58
    Fuente(s)

    http://www.czxf.cn/es/5-2-circle-vibrate-siev...
    Hier fand ich folgend Beschreibung im Spanischen:

    … produce una fuerza centrifuga para hacer que la materia prima se mueva hacia el vortex;
    Comentario
    Ich teile riemanns Sichtweise, dass es im Sinne von „gerichtet“ gemeint ist.
    Scheint (firmen- oder brancheninterner) Fachjargon zu sein.

    Meine erste Idee war etwas mit „centrifugal“, aber die obige Formulierung dürfte Dir sicherlich weiterhelfen.
    Statt „vortex“ könnte man auch schlicht „borde“ verwenden.
    #3Autor lisalaloca (488291) 01 Feb 22, 16:37
    Fuente(s)

    DLE

    centrífugo, ga

    Del lat. cient. centrifugus.

    1. adj.Que se aleja del centro o tiende a alejarse de él.

    Comentario

    # 2 M.m.n. geht es geht hier nicht um stehend/positioniert/gerichtet sondern um außen stehend / platziert, also möglichst zentrifugiert und dezentral.


    De acuerdo con el razonamiento de El Toto, pero más bien centrífugo.


    Edit: ¡Que pena, lisalaloca, no alcancé a ver tu #3.



    #4Autor omniamea (950828)  01 Feb 22, 16:43
    Comentario

    hola, muchas gracias a todos por sus aportes!

    ya veo que el tema tenía bastante miga. Daré unas vueltas al asunto a ver qué se me ocurre.

    Gracias de nuevo, Menger

    #5Autor Menger2 (1327495) 01 Feb 22, 17:02
    Comentario

    Im Grunde genommen ist der Vorgang schon im Link in #1 erklärt worden:

    Zitat von Menger2 (nicht verändert):

    Der Antrieb erfolgt über zwei Vibrationsmotoren mit zwei gegeneinander versetzten

    Unwuchtpaaren, um das Grobgut kreisförmig, nach außen zu bewegen.


    Dort hatte ich auch im weiteren Fortgang versucht zu erklären, was da passiert,

    nämlich:


    Es handelt sich um Rüttelsiebe, mit denen feine Bestandteile von groben

    getrennt werden können. Dazu wird das "Grobgut" mit Hilfe der Unwuchtmotoren

    in Bewegung versetzt. Es wandert auf kreisförmigen Bahnen herum, wobei die

    feineren Bestandteil durch das Sieb fallen. Die groben Bestandteile, der Rest,

    wandern allmählich nach außen und werden am Rand wegtransportiert.


    Dies kann man auf keinen Fall Zentrifugieren nennen. Wichtig ist nämlich, daß

    sich das "Grobgut" hinreichend lange über das Sieb bewegt und dabei durch-

    geschüttelt wird.


    Ich meine, daß man diese Texte nicht ohne eine Vorstellung vom Funktionieren

    der Maschine übersetzen kann. Wenn die Vorstellung falsch sein sollte, dann

    muß man sie korrigieren.

    #6Autorriemann (1040979)  01 Feb 22, 18:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­