Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Aus einem Interview (Sprecherin aus GB, um die 60):
"For most of my life, reading books has been one of my prime pleasures..."
"Einen Großteil meines Lebens lang" klingt furchtbar, "seit vielen Jahren" finde ich ein bisschen arg frei.
Hat jemand eine bessere Idee? Danke!
Ohne "lang", dafür mit "für" klingt es doch weniger furchtbar, oder?
"für einen Großteil meines Lebens war Lesen ..."
Ich glaub, es ginge auch ohne "für".
Vorschlag : Lesen / Bücher lesen war schon immer ...
seit ich lesen kann ...
Eigentlich/ fast mein ganzes Leben lang...
Vielen Dank für Eure schönen Ideen!
Gibsons Vorschlag (#4) finde ich am passendsten*, weil "eigentlich" und "fast" so schön die Einschränkungen andeuten, die die Sprecherin auch macht ("most", "one of my"). Da frage ich mich doch automatisch, seit wann sie gern liest und womit sie sich sonst so die Zeit vertreibt.
*Ist "passend" eigentlich steigerbar? Ist es das binäre "passt oder passt nicht" oder "passt ein bisschen, passt besser, passt perfekt"?
Wann hast Du das letzte Mal Klamotten gekauft? War es da binär?
Genau darüber denke ich gerade nach. "Passt" - kaufe ich. "Passt nicht" - kaufe ich nicht. Aber es soll Leute geben, die abstufen: "A passt besser als B, aber B ist billiger / wird auch von der Influencerin beworben / hat die schönere Farbe ..."
Ich habe mit einem steigerbaren "passt" auch kein Problem. Und es gibt in der Tat Kleidungsstücke, die besser passen als andere ;-)
Bei Klamotten kann man natürlich rein aufs Kriterium "Alle Knöpfe/Reißverschlüsse schließen gut, also passt" bzw. "Okay, Hose geht nur mit eingezogenem Bauch zu, passt nicht" gehen.
Aber es gibt doch auch die Möglichkeit "Jeans sitzt gut, passt, aber Modell 1 macht einen schöneren Hintern als Modell 2".
Beide passen, aber durch den Schnitt wirkt eine Jeans vorteilhafter, passt also besser.
Etwas freier, aber (für die gesprochene Sprache) m. E. gut passend (ja, ich habe die Diskussion ##6ff. gelesen :-)
Seit ich denken kann, ...
Schließlich übersetzen wir nicht Wörter, sondern Ideen ...
für einen Großteil meines Lebens ist übrigens ein astreiner Anglizismus, so wie "für 10 Minuten köcheln lassen"
##7-10: Dann haben wir auch das geklärt :D
https://www.google.de/search?q=%22f%C3%BCr+ei...
#12:
"für einen Großteil meines Lebens ist übrigens ein astreiner Anglizismus,"
Welche Belege gibt es für diese Behauptung?
Ich würde #12 stützen.
Englisch "I was in France for three weeks", deutsch "ich war drei Wochen in Frankreich".
Natürlich ist "für drei Wochen" nicht falsch, aber ich empfinde es als weniger idiomatisch.
re #15, ich halt das mit dem "für" für ganz normales, idiomatisches Deutsch ...
Rominaras Küchenbeispiel finde ich noch deutlicher:
"Den Marmorkuchen anschließend für 40 Minuten backen"? "Die Kartoffeln für 30 Sekunden pürieren"?
Nein - beides meinem Sprachgefühl nach definitiv besser ohne "für". (Aber vielleicht mit einem "lang": den Marmorkuchen 40 Minuten lang backen, die Kartoffeln 30 Sekunden lang pürieren.)
Nachtrag zu #14:
DWDS führt unter für (Präposition) auf:
Grammatik: zeitlich
a) bezeichnet die Zeitspanne auf (die Dauer von)
Beispiele:
er hat sich verpflichtet, dort für zwei Jahre zu arbeiten
er will für zehn Tage verreisen
einen Vertrag für die Dauer von 20 Jahren abschließen
er zögerte für einen Augenblick
er ist für längere Zeit abwesend
für alle Zeiten
Sind alle diese Ausdrücke auch "astreine Anglizismen"? (Wenn ja: Warum?)
It's noticeable that all of those, except "er zögerte für einen Augenblick", have an element of looking ahead.
Das ist ein sehr interessanter Hinweis, Hecuba. Für mein Sprachgefühl hieße es tatsächlich:
"Ich habe zwei Jahre in Frankreich studiert" oder "Ich war zwei Jahre in F.", aber "Ich ziehe für zwei Jahre nach Frankreich."
Eigentlich längst ein Faden fürs Sprachlabor ;-)