Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO oder spenden Sie!
Es geht um Starkregen im Zusammenhang mit Überflutungen:
"Effektive Gestaltung von Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge"
Zur Definition:
Hochwasser bezeichnet insbesondere Überschwemmungen durch über Ufer tretende Gewässer. Dies tritt im Zusammenhang mit starken oder langanhaltenden Niederschlägen oder durch Sturmfluten auf.
Im Gegensatz dazu entstehen durch Starkregen hervorgerufene Überflutungen auf der Fläche direkt aus dem Niederschlag und dem daraus entstehenden, wild abfließenden Oberflächenwasser. Diese Überflutungen sind zum Großteil durch die Topografie (Form der Geländeoberfläche) bedingt.
https://www.hamburg.de/faq-starkregenvorsorge/
Gemeint mit Starkregenvorsorge sind in diesem Fall Vorkehrungen, die eine Kommune treffen kann (also keine Sicherheitstipps für Individuen). Das kann von Warnsystemen bis zur Stadplanung reichen.
Mir fällt nichts Zwingendes ein und vor allem nichts Kurzes. Meine bisherigen Versuche:
Precautionary measures for heavy rain (events)
Preventive measures for heavy rain (events)
Hat jemand eine gute Idee? Oder sogar Fachwissen?
Merci!
communal precaution measures for intense rainfall events
Eine griffige Ein-Wort-Übersetzung habe ich auch nicht, aber in dem Zusammenhang würd ich Starkregen wohl mit „flood-inducing rainfall“ oder vielleicht „runoff caused by excessive precipitation“ o.ä. übersetzen.
Hier gibt es eine englischsprachige Abhandlung zu dem Thema (den Namen nach zu urteilen von DMS verfasst) :
https://mdpi-res.com/d_attachment/sustainabil...
Fostering Self-Protection against Impacts of Heavy Rain at the Municipal Level ...
.. .concerning the motivation to implement adaptation measures against hazardous impacts of heavy rain. ...
... the German Working Group on water issues of the Federal States and the Federal Government (LAWA) developed a strategy for the effective management of heavy rain events [ 6], to name only a few. ...
Danke euch!
Ich werde mich mal etwas in den von no me bré verlinkten Text einlesen und gucken, ob man da vielleicht noch eine knackige Formulierung rausziehen kann. Aber es wurden ja auch schon vielversprechende Dinge genannt...
(Das ist der Link von no me bré. Danke!)
Kurz und knackig ist es zwar nicht, aber funktioniert in meinen Augen.