It looks like you’re using an ad blocker.
Would you like to support LEO?
Disable your ad blocker for LEO or make a donation.
Abschnittsführungsstelle(n) der Feuerwehr(en). Eine Art Mini-Leitstelle.
Für Feuerwehr und Rettungsdienst gibt es bei uns die "integrierten Leitstellen". Die für uns zuständige ILS Passau bedient 3 Landkreise und 1 grössere Stadt. Bei grösseren Massen-Schadensereignissen (z.B. Unwetter) können pro Landkreis sog. "Kreiseinsatzzentralen" (KEZ) aktiviert werden, die dann die Koordination pro Landkreis übernehmen und die ILS damit entlasten.
Wird noch weitere Entlastung nötig, werden die Abschnittsführungsstellen (AFS) besetzt, wovon sich dann jede um durchschnittlich 2 Gemeinden kümmert.
Ob es in englischsprachigen Ländern eine vergleichbare Feuerwehr-Hierarchie-Struktur gibt ?
Gibt es für den deutschen Text ein Organigramm oder zumindest ein Glossar bzw. Abkürzungsverzeichnis ? Dann würde ich dort mit dem Übersetzen der Begriffe (neben AFS auch ILS, KEZ und wahrscheinlich einige mehr) anfangen, wenn es nicht schon Dokumente gibt, in denen diese Bezeichnungen übersetzt worden sind ...
... fallls kein TMS verwendet wird, dann sollte zumindest so ein Übersetzungs-Glossar angelegt werden ... würd' ich mal empfehlen ...
Für die oben angefragte Stelle könnte beispielsweise "section command" oder "section HQ" in Frage kommen ...
I agree. Also, I would think the translation of the term (if one does not already exist) will depend on what terms are used for the other structures, . If Kreis-, for instance, is translated as "District", then you could use "Subdistrict" for "Abschnitt"...
Wie #1 und #2.
Evtl. könnte auch eine Anfrage beim bayrischen https://www.lfv-bayern.de/ oder beim bundesdeutschen https://www.feuerwehrverband.de/ Feuerwehrverband* helfen ... auch wenn deren Webseiten - zumindest auf den ersten Blick - keine englischsprachigen Dokumente anbieten ...
... vielleicht haben die ja trotzdem was, auf dem sich terminologisch aufbauen ließe ...
* oder bei einem der anderen Landesverbände ... zumindest der saarländische hat zweisprachige Unterlagen ... da allerdings - durch die Grenznähe bedingt - deutsch-französisch ...