Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO oder spenden Sie!
Our relationship ended because of the time.
Kontext: Says a man to his new girlfriend when she asks him about his ex.
Does anyone have any idea what that means?? I'm guessing he's keeping it deliberately vague, but I'm struggling to come up with a translation.
Aus Zeitgründen? Weil die Zeit reif war? Weil es einfach vorbei war?
Für Feedback wie immer dankbar!
Man muss raten, aber das könnte auch gemeint sein.
Vielleicht: Unsere Beziehung hatte sich einfach abgenutzt.
(In "abnutzen" steckt das zeitliche Element und es ist auch relativ vage)
"Weil es einfach vorbei war". Liebe kann im Alltag schwinden.
Lebensumstände ändern sich andern sich, Menschen entwickeln sich. So kann eine Beziehung an Bedeutung verlieren oder gar zur Belastung werden. (So verstehe ich das zumindest)
Vielleicht hatten die beiden auch nie Zeit genug füreinander ... als weitere Interpretationsmöglichkeit ...
Ich kann den Satz überhaupt nicht mit Sinn füllen. Wenn etwas wie #1-4 gemeint ist, finde ich das echt seltsam ausgedrückt.
Gibt's mehr Kontext? Kann es bedeuten "weil die Zeiten damals so waren", also z.B. free love, lange Beziehungen verpönt oder sowas?
I'm with #5.
To me it looks like either an incomplete sentence ("because of the time of + object") or a typo for "because of the times" (in which case, yes, it would mean "weil die Zeiten damals so waren").
+1
I think this means because of the time in their lives (what stage or situation in life they were in) in which the relationship existed - i.e. if it they had met and become involved at some other time in their lives it might have lasted longer.
Der Ball liegt jetzt wieder bei gonick und seinem größeren Kontext.
Genau, offensichtlich fehlen uns wichtige Informationen. Wenn der man nichts gesagt hätte außer: "Our relationship ended because of the time", und nach diesem dunklen Satz das Thema gewechselt hätte, müsste sich die new girlfriend fragen, ob sie mit ihm nicht einen Fehler gemacht hat. (Und jedenfalls würde sich der Leser das fragen.)
Gonick liefert Kontext. Aber erst, nachdem Godot gekommen ist.
Go nick ist der Nick von Go •
Ich merke gerade mal wieder, wie sehr die Interpretation eines Textes von der eigenen Situation abhängt: Da ich gerade ein Gedicht für eine Grundschulabschlussfeier schreibe, in dem es natürlich auch um Corona geht, habe ich spontan "the time" als "die Corona-Zeit" interpretiert.
Kann sein, kann aber auch nicht sein ... (Und dann müsste es ja wohl "the times" heißen, s. #6.)
The way it's worded, it sounds like his last relationship ended thus:
Man (looking at his watch): Oh no! Is that the time? Sorry, I have to end our relationship.
Ex: Oh, shame! I was just starting to enjoy the date. Oh well - bye!
Sorry to have kept everyone waiting - again :)
So the relationship ended two years ago and lasted all of six months, which unfortunately speaks against"the times" or the relationship lasting decades and them just outgrowing each other ..
I'm struggling to find the meaning in it as well! I Like I said, I think he's keeping it deliberately vague, but his date's reaction's really understanding, like she knows exactly what he's talking about..
I'm leaning toward's # 8 interpretation.
thanks everyone, for taking part in another one of my guessing games :)
"Woran ist deine letzte Beziehung gescheitert?"
"Die Zeit war gegen uns."
Das lässt alle Möglichkeiten offen von "Es war 17:00 Uhr und ich musste heim zu meiner Frau." über "Wir lebten in Zeiten, in denen diese Art von Beziehung unmöglich war." über "Wir hatten uns mit der Zeit auseinanderentwickelt." bis hin zu "Nach 8 Jahren haben wir uns einfach miteinander gelangweilt."
"Die Zeit war gegen uns" scheint mir bedeutungsschwangerer als "... because of the time." Weil letzteres so einfach und vage formuliert ist, würde ich versuchen, dies wiederzugeben. Vielleicht: "Es war an der Zeit" oder "Es war eine Frage der Zeit"?
zu #17. "Es war an der Zeit" oder "Es war eine Frage der Zeit" (v.a. erstere) haben meines Erachtens aber eine recht konkrete Aussage der Zwangsläufigkeit.
Möglichst simpel und vage wäre vielleicht: Es lag an der Zeit...
#18
Mit den Einwänden bin ich einverstanden.
Ich habe es jetzt mit Zeitpunkt übersetzt (der war schlecht), was es natürlich sehr viel konkreter macht als das Original, aber es hat noch am ehesten gepasst.
Danke an alle!