Ich knnte das Wort "Statik" bisher auch noch nicht, ebensowening wie "droop". Aber was die beiden Wikipedias zu den Stichworten beschreiben, ist inhaltlich gleich.
Es geht darum, wie man mehrere Generatoren (jeweils einzeln) steuert, die gleichzeitig (isochronous) parallel zueineinder Energie in ein gemeinsames Netz einspeisen. Ziel ist eine Lastverteilung (load sharing) zwischen den Generatoren, und letztlich zwischen den Maschinen, welche die mechanische Energie zum Antrieb der Generatoren liefern. (Letztlich ist hier die Dieselzufuhr die Stellgröße)
Die einzelnen (hier bis zu 5) Generatorsätze (bestehend aus Dieselmotor und dem eigentlichen Generator als mechanisch-elektischen Energieumformer) folgen dabei ihrem "natürlichen Verhalten".
Steigt die Energieabnahme im Netz, geht die Spannung "in die Knie" und durch Rückwirkung über Antriebswelle auf den Motor sinkt auch die Frequenz im Netz. (Ganz analog zu einem Auto, das an einer Steigung langsamer wird) Die Regelung anhand einer Statik reagiert auf den Frequenzeinbruch und gibt dem Motor mehr Stoff. Leistung und Frequenz steigen wieder. Sind die Regelkennlinen vernünftig abgeglichen (Steigung und Zeitkonstanten für Kriechfall oder höchstens aperiodischen Grenzfall), sorgt das für ein gut stabiles Netz mit erträglichen Schwankungen.
Zu den Bedenken in #2: Das funktioniert auch in großen Netzen. Im Kern ist das der Algorithmus, nach dem auch die Frequenz im europäischen Verbundnetz stabil gehalten wird. (Dort gibt es noch ein paar "Feinheiten", weil je nach Lastsituation ganze Kraftwerke zu- und abgeschaltet werden, und die benötigte Regelenergie aus schnell und langsam regelbaren Kraftwerken verschiedener Reservepools stammt, aber das Prinzip ist gleich)
Nachdem wir nun die Basics einigermaßen klar sehen, fällt auf, dass die Anfrage in Eröffnungsbeitrag eigentlich gar keinen kompletten Satz ergibt. Aber immerhin stecken genügend Stichwörter darin, um den technischen Hintergrund zu entschlüsseln.
Mit dem Wort "statik" kann ich weiterhin nicht viel anfangen, und da es auch eineing in #4 trotz des unbestreitbar profunden Fachwissens auf diesem Gebiet ähnlich geht, und darüber hinaus die Suchmaschinen keine passenden Beispielverwendungen zeigen...
Ich würde mich um eine direkte Übersetzung in "Statik" herumlügen und in der Gegend "Regelalgorithmus mit steigender mechanischer Energiezufuhr bei sinkender Netzfrequenz" formulieren.