Kennst Du denn den vorhergehenden Satz und weißt daher, dass er nicht inhaltlich weitergeführt werden soll? Oder ist Dir nicht bekannt, dass die Konjunktion und aus stilistischen Gründen gar nicht so selten an den Beginn eines selbstständigen Satzes gestellt wird? Ein Beispiel aus der Duden-Grammatik:
Also wollen sie die besten Fischstäbchen. Nämlich solche, die nicht aus zerkleinerten Mischfischresten hergestellt werden. Und die Panade soll keine künstlichen Farbstoffe und Geschmacksverstärker enthalten.
(Duden-Grammatik, 9. Aufl. 2016, S. 1093)
Heinrich Böll, dem sie Deine Regel wohl auch nicht beigebracht haben, hat aus stilistischen Gründen sogar einen Romantitel mit und beginnen lassen: Und sagte kein einziges Wort.
Apodiktische Aussagen wie die in #2 sind wenig hilfreich: Nicht nur beweisen sie ein ziemlich verengtes Grammatikverständnis (etwa auf der Ebene einer Faustregel aus dem Schulunterricht), sondern sie wirken auch wie eine Ohrfeige für den, dessen Äußerung so abqualifiziert wird. Man kann durchaus mit freundlichen Worten kritisieren, aber manch einem (oder manch einer?) ist, wie es scheint, an Freundlichkeit gar nicht gelegen.