Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Der erste Sinn von "lessiveuse" als Waschkessel ist klar, aber das ist hier nicht gemeint:
"Magique de l’extérieur, la Ville Lumière est en réalité une lessiveuse qui broie ses habitants, prisonniers de la routine, isolés dans leur solitude et manquant cruellement de chaleur humaine"
Was wäre eine gute Übersetzung?
Vielleicht genügt: "ist wie ein Wachkessel, der...".
Une lessiveuse, ça lave, et un broyeur, ça broie.
Une lessiveuse qui broie... difficile ! ce n'est même pas une figure poétique...
Ceci dit, traduire lessiveuse par Häcksler, serait un peu fort.
Pourquoi pas Maschine ?
Waschzuber ... wäre noch eine weitere Möglichkeit ..
#2 +1
Du hast anscheinend den Kontext gar nicht berücksichtigt, vnoetsjka.
Gemeint ist keine Waschwanne, sondern eine Stadt, die fatale Auswirkungen auf ihre Bewohner hat - die wie eine lessiveuse psychologique auf ihre Bewohner wirkt.
https://www.courrierinternational.com/article...
Als Übersetzung würde ich in Richtung "Mangel" nachdenken, eine Stadt, die ihre Bewohner durch die Mangel dreht.
...
vielleicht als freie Übersetzung:
...ist in Wirklichkeit ein Fleischwolf, der....zerkleinert...
in einem älteren Text hätte es auch ein "Mahlwerk" heißen können,
in anderen Zusammenhängen spricht man vom "Scheuersack"
... eine Waschtrommel, die ihre Bewohner zerreibt, ... (quasi wie die berüchtigten Socken in der Waschmaschine)
Ich frage mich, ob nicht auf Deutsch jede Übersetzung mit "Wasch..." eine eher positive Konnotation von Sauberkeit hat, bei der es keine Rolle spielt, ob dabei etwas zerrieben wird.
+1 Hannabi
durch den Mangel drehen
La ville, ça lessive !
#10 lessiveuse évoque chez moi l'expression argotique "être lessivé"/ être rincé, être essoré pour signifier être épuisé, extrêmement fatigué
Retro-Loc, merci pour ce détail qui aide beaucoup la compréhension.
Merci également aux autres, j'aime beaucoup "Mangel" et "Hexenkessel".
Ja, tatsächlich finde ich, dass auf Deutsch die Assoziationen ganz andere sind, daher stand ich auf dem Schlauch.