Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Aus der Betriebsanleitung eines Erdungschalters:
Sichtprüfung, dass der Erdungsschalter frei von Fremdkörpern ist.
Überprüfen, dass beide Endstellungen erreicht werden.
Ungehinderte Funktion der Schnellschaltvorrichtung bei verspannungsfreiem Schaltereinbau überprüfen.
Dieser Begriff bereitet mir Probleme. Nach meinen Recherchen steht im Elektrobereich "verspannungsfrei" teilweise auch für "spannungsfrei".
Ich bin mir aber über die korrekte Bedeutung nicht völlig im Klaren und hoffe auf eure Hilfe.
Kommt der Text aus der Schweiz? Das wäre eine Erklärung. Für mich muss das auch spannungsfrei(0 Volt) heißen.
Als Laie versteh ich das Wort im Kontext des OP als
mechanisch spannungsfrei.
Vgl.
Ö Abdeckung (1) und Temperatur-Einstellknopf (2) abnehmen und Schraube (3) lösen Ö Gehäuseoberteil (4) abnehmen Ö Gehäuseunterteil (5) auf die Wand schrauben Ö Kabel einführen und absetzen Ö Kabel gemäß Schaltplan auflegen (siehe unten: ÖElektroanschluss) Ö Gehäuseoberteil aufsetzen Ö Schraube anziehen, Abdeckung und Temperatur- einstellknopf aufsetzen Das Unterteil muss verspannungsfrei montiert werden.
Microsoft Word - 1680505s01.doc (kampmann.ch)
AWWDI...
#2 stimmt, darauf bin ich gar nicht erst gekommen.
Es geht ja um den Einbau der Teile.
Ich sehe das genau wie #2:
Vielleicht "(fitted) free of strain"?
Vielen herzlichen Dank für eure Bestätigung. Ich denke auch, es geht darum, eine mechanische Spannung beim Einbau zu vermeiden.