Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
He took a shortcut, one that would cut his walk home in half, and this is when he was struck. The base of his neck. The small of his back. Target areas. Bullseye.
Ein junger Mann steigt aus dem Bus, wird von vier Typen verfolgt und schließlich verprügelt. Warum Target areas? Und warum Bullseye (= Volltreffer)?
"Als er eine Abkürzung nehmen wollte, schlugen sie zu. In den Nacken. Ins Kreuz. Volltreffer. (verstehe nicht, wozu das da steht) Danke:)
"target areas" interpretiere ich als "Körperstellen, die als klassische Angriffsfläche gelten, weil sie leicht zu erreichen oder ungeschützt oder besonders schmerzempfindlich sein".
In "bullseye" könnte man vieles hineininterpretieren, beispielsweise einen Angriff unter der Gürtellinie. Oder auch einfach, dass die "target areas" nicht nur ins Visier genommen, sondern auch zielsicher getroffen wurden.
Vielleicht auch, weil es Zielbereiche aus dem Kampfsport sind um einen kampfunfähig zu machen?
Mit bullseye/Volltreffer kann auch KO gemeint sein, Er liegt am Boden.
Ah, ok, das ergibt beides Sinn. Danke!!
target areas: Vielleicht auch frei übersetzen mit einem Satz, ironisierend, z.B.: Was willst du mehr? oder Sind doch prima Ziele!
Bullseye ist beim Darts das Feld genau in der Mitte.
Um #5 aufzunehmen, könnte Voll ins Schwarze als Übersetzung für Bullseye in diesem Zusammenhang genehmigungsfähig sein.
Im Deutschen bemüht man eher eine Kegel-Metapher als eine vom Darts ... da wird "voll auf die Neun" getroffen ... und der Gegner geht zu Boden ...
I'd understand it as in #1: those are good areas to attack someone, and the person attacking him hit those areas successfully (so it hurt). The brief words emphasise how fast it was.