Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.
Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?
Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !
Quand un élève a raté un contrôle parce qu‘il était malade, comment est-ce qu‘on dit pour le contrôle qu‘il refait?
En Allemagne, on dit „Nachschrift“. Also „eine Klassenarbeit / Klausur / nachschreiben“ (refaire un contrôle) und auf der Klausur steht „Klassenarbeit (Nachschrift)“.
Nicht off topic, jedoch nur ein Kommentar:
Nachschrift ist in meinen Ohren im genannten Kontext kein bundesdeutscher Standard, auch kennt diese Seite den Begriff in anderem Zusammenhang:
https://de.wikipedia.org/wiki/Nachschrift:
Was wäre denn dann die Bezeichnung für eine Klassenarbeit, die nachgeschrieben wird?
Aus dem Wiki-Link in #1 :
... Nachschrift bezeichnet
ein Nachwort
ein Postskriptum
veraltet sprachpuristisch das (schulische) Diktat
heute zum Erlernen von Wortschatz und Rechtschreibung sowie zur Vorbereitung auf Diktate mit Prüfungscharakter abgehaltene Diktate von bekanntem Text in den ersten beiden Grundschuljahren ...
Es hieß bei uns Nachschreiben einer Klassenarbeit.
En France : Contrôle de rattrapage (?)
Bei uns steht als Überschrift auf dem Klausurbogen „KLASSENARBEIT (NACHSCHRIFT)“. Das suche ich… gar nicht so einfach 😅
Nachschreiben ist der Vorgang, nicht die Bezeichnung.
Mittlerweile off topic:
Das bezweifelt keiner, es ist aber meiner Meinung nach kein allgemeinverständlicher Begriff, sondern einer, der in Deinem speziellen Kontext verwendet wird. So etwas gibt es in jeder Firma und natürlich auch in Schulen.
Sei's drum. Es war nicht die Frage, um die es hier geht.
KA Nachschreiben
https://www.gutefrage.net/frage/klassenarbeit...
https://www.gutefrage.net/frage/termin-fuer-n...
Nachschrift in diesem Kontext klingt seltsam.
Bei uns in Süddeutschland heißt das so, ich kenne keine Schule, die das anders betitelt…
contrôle de remplacement ?
P.-ê. qu'on dit juste refaire le contrôle sans qu'il y ait un terme fixe en tant que substantif?
La grande facilité avec laquelle l'allemand forme des noms composés a pour conséquence qu'il emploie so uvent de tels noms même là où une langue latine comme le français préfère des tournures verbales.
Quand j'étais maître remplaçant, une chose qui m'énervait était les élèves (je pourrais presque dire: l'élève) qui étaient absents pour maladie juste le jour du contrôle (annoncé), m'obligeant à préparer une autre série de problèmes, de même difficulté, exprès pour eux; en plus, ce contrôle de remplacement les empêchait de suivre le cours le jour en question.