Huhu Carioca ... etwas Hintergrundinfo ... zur "2. Säute" :
https://de.wikipedia.org/wiki/Drei-S%C3%A4ule...
Das Drei-Säulen-System in der Schweiz ist die auf drei Säulen beruhende Alters-, Invaliditäts- und Hinterlassenenversicherung – mit unterschiedlicher Finanzierung als tragenden Pfeilern der Vorsorge. Dieser Artikel über das Drei-Säulen-System stellt sämtliche Elemente (obligatorische und freiwillige) der sozialen und privaten Vorsorge und deren Zusammenspiel dar. Dies wurde so 1972 in der Bundesverfassung (BV) nach einer Abstimmung festgelegt; die Vorlage trägt wesentlich die Handschrift des damaligen Bundesrats Hans-Peter Tschudi. Sie trat per 1. Januar 1985 schliesslich in Kraft. Gegenübergestellt worden war ihr bei der Abstimmung von 1972 eine 1969 lancierte Volksinitiative der Partei der Arbeit, die ein einheitliches Rentenkassensystem vorsah, jedoch stimmte diesem Vorstoss nur 15,6 % des Stimmvolks zu.[1] ...
... Die zweite Säule
Im weiteren Sinne kann die ganze zweite Säule als „berufliche Vorsorge“ bezeichnet werden, da hier alle berufstätigen Personen versichert sind. Im engeren Sinne wird aber unter „beruflicher Vorsorge“ die berufliche Vorsorge nach dem BVG (Gesetz über die berufliche Vorsorge) als Teilbereich der zweiten Säule verstanden (siehe unter BVG).
Die Leistungen der zweiten Säule ergänzen im Alter, bei Invalidität und beim Tod des Versorgers die Leistungen der AHV/IV. Ziel der zweiten Säule ist es, in Ergänzung zur ersten Säule, die Lebenshaltungskosten zu sichern. ...
https://fr.wikipedia.org/wiki/Syst%C3%A8me_de...
En Suisse, le système des trois piliers est le système sur lequel repose la prévoyance vieillesse, survivants et invalidité. Défini dans la constitution1, il repose sur les trois principes suivants :
1er pilier: l'assurance-vieillesse et survivants (AVS), qui permet de couvrir les besoins vitaux à la retraite ainsi que l'assurance-invalidité (AI), il est garanti par l'état;
2e pilier : la prévoyance professionnelle, qui doit permettre aux assurés de maintenir leur niveau de vie antérieur2 , il est garanti par les employeurs;
3e pilier : la prévoyance individuelle, basée sur l'épargne volontaire effectuée par les assurés, il est donc à la charge des individus3.
Les trois piliers sont issus d'une lutte politique entre une gauche qui voulait que l'état subvienne aux besoins des citoyens à le retraite tandis que les libéraux prônaient une responsabilisation des individus à travers l'épargne. ...
Es gibt noch einen englischen Artikel dazu (im de-Artikel verlinkt), einen portugiesischsprachige Variante ist leider nicht dabei ...
... ansonsten :
https://www.fedlex.admin.ch/eli/fga/2007/6/de
Bundesgesetz über die Pensionskasse des Bundes (PUBLICA-Gesetz) ...
https://www.fedlex.admin.ch/eli/fga/2007/6/fr
Loi fédérale régissant la Caisse fédérale de pensions (Loi relative à PUBLICA, LPUBLICA)
Analog zum Siehe Wörterbuch: Handelsregisterauszug dürfte auch im vorliegenen Fall der "-auszug" ein "extrato do ... " Siehe Wörterbuch: Pensionskasse sein ...