Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    zasca

    Quellen

    En España «zasca» es una «Respuesta rápida y brusca que zanja una cuestión o discusión y deja perpleja y sin capacidad de reacción a la persona que la recibe.».


    Por ejemplo: ZDF dice en Twitter que hay que poner un límite de velocidad en las autovías, y lo justifica con que casi dos tercios de los alemanes es están a favor.

    Entonces otra persona le responde que «el 84% de las personas están en contra de la cuota obligatoria para ZDF, ARD y demás medios públicos.


    Pues esta respuesta sería un «zasca».

    ¿Esto en alemán se dice «Konter»?

    Verfasser Roi GV (1128179) 21 Jan. 23, 00:10
    Kommentar

    Ich würde das hier im Deutschen wiedergeben mit :

    Contra / Kontra geben

    ... oder :

    erwidern

    ... oder auch :

    entgegnen



    Die Substanive Konter und Erwiderung oder Entgegnung scheinen mir hier nicht ganz passend ...

    #1Verfasser no me bré (700807) 21 Jan. 23, 09:21
    Kommentar

    #1 Zustimmung.


    Konter kenne ich auch nur vom Fussball, Siehe Wörterbuch: konter


    Ansonsten ist habe ich den Ausdruck allein nie in anderen Zusammenhängen gehört.

    #2Verfasser buttermaker (826321)  21 Jan. 23, 11:45
    Kommentar

    Nicht nur ich, auch das Wörterbuch


    Siehe Wörterbuch: kontern


    kennen "kontern" in der Bedeutung "schlagfertig antworten/entgegnen/erwidern";

    ich kenne darüber hinaus das entsprechende Substantiv "Konter" (schlagfertige Antowrt/Entgegnung/Erwiderung).

    #3Verfasser Kurt A. (1313470) 21 Jan. 23, 12:37
    Kommentar

    Ich kenne den "Konter" auch vornehmlich aus der Fußballberichterstattung ... aber auch in anderen Sportarten kann der Ausdruck schon mal fallen ... z.B. beim Fechten oder Boxen :


    https://spolex.de/lexikon/konter/

     Konter

    Boxen: Schlag, der sich direkt an eine erfolgreiche Ausweich- oder Meidbewegung nach hinten anschließt.

    Dem angreifenden Gegner wird durch einen Schritt, Sprung oder ein Neigen des Oberkörpers in der Regel nach hinten ausgewichen und der Konter gegen den sich in der Vorwärtsbewegung befindenden Gegner ausgeführt. Dadurch ist die Schlagwirkung eines erfolgreichen Konters besonders groß. Am häufigsten wird er als Gerade mit der Schlaghand ausgeführt. ...


    https://www.fechten-in-frankfurt.de/wissen/fe...

     ... Riposte:

    Als Riposte bezeichnet man einen unmittelbaren Gegenangriff aus dem erfolgreichen Parieren heraus. Die Technik der Riposte verbindet das Aufnehmen der ankommenden Attacke unmittelbar mit dem Konter, der eine angriffsbedingte Lücke der gegnerischen Abwehr ausnutzt ...


    #4Verfasser no me bré (700807) 21 Jan. 23, 12:37
    Kommentar

    #3 Zustimmung.

    Aquí el contexto es importante, no estamos hablando de deporte.

    Por eso entiendo el "Konter geben" principalmente como ataque verbal.




    #5Verfasser dalata (1114813) 21 Jan. 23, 14:23
    Kommentar

    Aufgepasst, es heißt "kontern" (auch "schlagfertig kontern") und "Kontra geben".

    Jedenfalls ist auch mir "kontern" geläufig im Sinne von "schlagfertig antworten, treffend erwidern, Kontra geben", also im verbalen Kontext.


    #6Verfasser naatsiilid (751628) 21 Jan. 23, 14:58
    Kommentar

    ... stimmt, beim Boxen könnte ich es auch vernommen haben.


    @ Kurt A.

    Habe nicht behauptet es nicht zu kennen. Konterkariert doch glatt meine Meinung.

    #7Verfasser buttermaker (826321) 21 Jan. 23, 15:06
    Quellen

    Die NZZ und ihre Mühe mit Papst Franziskus

     Die «Neue Zürcher Zeitung» hat Papst Franziskus von Anfang an beobachtet. Seine Auftritte, insbesondere aber seine pointierten kapitalismuskritischen Äusserungen haben im Leitmedium des Schweizerischen Wirtschaftsliberalismus für Irritationen gesorgt. Man glaubte Konter geben zu müssen. Den Anfang machte Peter A. Fischer, Wirtschaftschef der NZZ, der am 31. 12. 2013 einen Leitartikel unter dem Titel «Kapitalismus für alle!» auf das päpstliche Schreiben «Evangelii Gaudium» reagierte. Nicht Kapitalismuskritik sei, so Fischer, die Lösung des Problems der Armut, vielmehr mehr Kapitalismus.

     

    WAS TUN GEGEN HATE SPEECH? | Hessenschauthin

    https://hessenschauthin.de › uploads › 2019/12 | PDF

    Hasskommentaren Konter geben

    Du kannst Hasskommentare als das benennen, was sie sind: nämlich Diskriminierung oder Gewalt. Damit machst du anderen deutlich, dass es sich dabei nicht um eine Bagatelle handelt.

    Du kannst auch mit Kreativität oder Humor kontern, z. B. ein lustiges Meme basteln.

     

    NIE MEHR SPRACHLOS! - Michael Traindt

    https://www.traindt.com › uploads › 2021/02 › W... | PDF

    „Wer sich rechtfertigt, verliert“, sagt der Profi. Und bietet nur noch mehr Angriffsfläche. Der nächste Hieb kommt bestimmt. Sind wir aber Stunden später aus der Situation draußen und die Emotion ist verfl ogen, fallen die Scheuklappen und der flotte Konterspruch ist da. Nur leider zu spät...


    Veranstaltungsdetails: Frauen in Führungspositionen

    Schlagfertig und erfolgreicher

    Dieses Schlagfertigkeit Seminar wird Ihnen einiges abverlangen. Sie werden herausgefordert, wie im echten Alltag. Denn nur so werden Sie auch draußen im Alltagsleben schlagkräftige Konter geben.

    Kommentar

    Zu #6: >Aufgepasst, es heißt "kontern" (auch "schlagfertig kontern") und "Kontra geben".


    Aber Duden, Wahrig und DWDS meinen 'Konter':


    Duden: Konter, der

    4. Aktion, Äußerung, mit der jemand etwas kontert

    Gebrauch: umgangssprachlich


    Duden: kontern

    1. b) durch eine Gegenaktion oder eine entgegnende, besonders schlagfertige Äußerung entschieden abwehren, zurückweisen, sich zur Wehr setzen


    Wahrig Fremdwörterlexikon

    Kọn|ter〈m.; –s, –〉

    2 scharfe Entgegnung, heftiger Widerspruch


    DWDS: Konter, der

    6. übertragen, umgangssprachlich · offensive Gegenreaktion auf eine (gegen die eigene oder eine nahestehende Person, Institution o. Ä. gerichtete) Handlung oder Äußerung

    siehe auch Gegenstoß (b), Gegenangriff (b)

    Kollokationen:

    mit Adjektivattribut: ein verbaler Konter; ein eiskalter Konter

    Beispiele:

    • Die von Youtube‑Star Rezo kritisierte Frankfurter Allgemeine Zeitung holt im halbstündigen Video »Die Verhöhnung der Presse« zum Konter aus. [So rechnet die FAZ mit Rezo ab – MEEDIA, 11.06.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
    • Nach dem Abpfiff verkniff sich Ballack gestern einen Konter gegen Hoeneß, kritisierte nur allgemein die Medien wegen angeblicher »Tiefschläge unterhalb der Gürtellinie.« [Bild am Sonntag, 21.03.2004]
    • Dass es nicht ganz genügt, das Archiv nach abfragbaren Charakterdefinitionen durchforstet zu haben, wenn man sich mit Harald Schmidt auf eine Bühne wagt, mussten nun auch die »Zeit«‑Chefredakteure Josef Joffe und Michael Naumann erfahren. Bei der gestrigen »Zeit«‑Matinee in den Hamburger Kammerspielen ließ sie der Talk‑Profi […] mit klassischen Kontern und gut abgehangenem Pointenrepertoire immer wieder ins Ungefähre sekundieren. [Hamburger Abendblatt, 16.09.2002]
    • Erst im Laufe dieser Woche kehrt Kanaren‑Urlauber Matthias Platzeck wieder offiziell in den Dienst zurück: Aber zweimal unterbrach er seine Auszeit bereits – beim Protestmarsch von 5.000 Potsdamer Schülern […] und bei einem schriftlichen Konter gegen seine eigene SPD‑Stellvertreterin auf Landesebene [die umgehend eine Nachfolgedebatte um Manfred Stolpe gefordert hatte]. [Die Welt, 15.01.2001]



    Siehe auch Beispiele aus dem Internet oben bei "Quellen".



    #8Verfasser vlad (419882)  21 Jan. 23, 18:18
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt