Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Cup/Mug Unterschied?

    Quellen

    Es geht um wärmeisolierte Becher für unterwegs.

    Ist "vacuum insulated cup" und "vacuum insulated mug" das gleiche?

    Und was wäre dann das kleine Trinkgefäß, das oben auf einer großen Thermoskanne aufsitzt? Tasse oder Becher?

    VerfasserPoison13 (889823) 30 Jan. 23, 17:10
    Kommentar

    Ohne Gewähr, da kein Experte für isolierte Tassen:


    'mug' sind die großen Becher, was in meiner Wahrnehmung auf die wärmeisolierten Varianten zutrifft - dazu habe ich noch keine kleinen klassischen Tassen gesehen. Ich sehe keinen Grund, hier eine andere Verwendung anzunehmen, aber es kann natürlich sein, dass die Hersteller das anders sehen.


    Die Teile auf der Thermoskanne nennen wir (ich und britische Freunde) "cup".

    #1Verfasser Gibson (418762)  30 Jan. 23, 17:14
    Kommentar

    Und wäre die Übersetzung für die Teile auf der Thermoskanne dann deiner Meinung nach Tasse oder auch Becher?

    #2VerfasserPoison13 (889823) 30 Jan. 23, 17:20
    Kommentar

    Ach, entschuldige. Aus unerfindlichen Gründen dachte ich, du suchst Englisch dafür. Die Teile nenne ich "Becher", weil "Tassen" für mich zwingend Henkel haben.

    #3Verfasser Gibson (418762)  30 Jan. 23, 17:22
    Kommentar

    Für mich haben Becher auch alle Henkel :)

    #4VerfasserPoison13 (889823) 30 Jan. 23, 17:24
    Kommentar

    I think Gibson's got it right.


    The main difference between a cup and a mug is that the mug is bigger and has thicker walls.


    A cup will also tend to come with a matching saucer whereas a mug never does.


    A mug tends to have a more rectangular profile whereas a cup is often more rounded.


    Having said that, I'd call the thing on top of a thermos flask a cup, even though it's not got a saucer and tends to be fairly rectangular.


    I believe that Americans sometimes use "mug" to denote something bigger even than a normal mug and looks like a flask.

    #5Verfasser FernSchreiber (1341928) 30 Jan. 23, 17:25
    Kommentar

    Diese Trinkgefäße aus Plastik oder Metall, die oben auf der Thermoskanne festgeschraubt werden, sich auch für mich Becher ... Henkel hin oder her ...

    #6Verfasser no me bré (700807) 30 Jan. 23, 17:46
    Kommentar

    Tassen haben für mich immer eine Untertasser, der Rest sind Becher (zumindest auf Kaffee/Tee bezogen).


    Die Übergänge sind aber wohl fliessend, zumindest heutzutage.

    #7Verfasser buttermaker (826321) 30 Jan. 23, 21:15
    Kommentar

    I've never heard of a Soccer World Mug – or a Davis Mug.

    #8Verfasser Stravinsky (637051) 31 Jan. 23, 07:35
    Kommentar

    Hawkins: I've got it! I've got it! The pellet with the poison's in the vessel with the pestle; the chalice from the palace has the brew that is true! Right?

    Griselda: Right. But there's been a change: they broke the chalice from the palace!

    Hawkins: They *broke* the chalice from the palace?

    Griselda: And replaced it with a flagon.

    Hawkins: A flagon...?

    Griselda: With the figure of a dragon.

    Hawkins: Flagon with a dragon.

    Griselda: Right.

    Hawkins: But did you put the pellet with the poison in the vessel with the pestle?

    Griselda: No! The pellet with the poison's in the flagon with the dragon! The vessel with the pestle has the brew that is true!

    Hawkins: The pellet with the poison's in the flagon with the dragon; the vessel with the pestle has the brew that is true.

    Griselda: Just remember that.


    _____________________________________________________________________


    Griselda: Listen. I have put a pellet of poison in one of the vessels.

    Hawkins: Which one?

    Griselda: The one with the figure of a pestle.

    Hawkins: The vessel with the pestle?

    Griselda: Yes. But you don't want the vessel with the pestle, you want the chalice from the palace!

    Hawkins: I don't want the vessel with the pestle, I want the chalice from... the what?

    Jean: The chalice from the palace!

    Hawkins: Hmmm?

    Griselda: It's a little crystal chalice with a figure of a palace.

    Hawkins: The chalice from the palace has the pellet with the poison?

    Griselda: No, the pellet with the poison's in the vessel with the pestle.

    Hawkins: Oh, oh, the pestle with the vessel.

    Jean: The vessel with the pestle.

    Hawkins: What about the palace from the chalice?

    Griselda: Not the palace from the chalice! The chalice from the palace!

    Hawkins: Where's the pellet with the poison?

    Griselda: In the vessel with the pestle.

    Griselda: The chalice from the palace has the brew that is true.

    Jean: Don't you see? The pellet with the poison's in the vessel with the pestle.

    Griselda: The chalice from the palace has the brew that is true!

    Jean: It's so easy, I can say it.

    Hawkins: Well then you fight him!

    Griselda: Listen carefully. The pellet with the poison's in the vessel with the pestle, the chalice from the palace has the brew that is true.

    Hawkins: The pellet with the poison's in the vessel with the pestle, the chalice from the palace has the brew that is true.

    Jean: Good man!


    #9Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 31 Jan. 23, 09:00
    Kommentar

    #8: Im Deutschen hat man auch noch nie was von einer Fußballtasse gehört. (-:


    Hat ein Pokal immer Henkel? Wenn, dann gleich zwei und nicht nur einen. Die runde Form scheint ein wesentliches Merkmal zu sein.


    Zum OP: Ich tendiere auch zum Becher, selbst wenn das Teil einen Henkel haben sollte.

    #10Verfasser corbie (745439)  31 Jan. 23, 10:27
    Kommentar

    Ein Pokal braucht für mich keine Henkel, z.B. der der Fußball-Europa League hat keine.

    Aber du hast Recht, wenn, dann braucht er zwei Henkel.

    Und selbst die Trophäe der Fußball-WM, die nicht einmal ein Getränk fassen kann, wird als Pokal bezeichnet.

    #11Verfasser unnaix (769252) 31 Jan. 23, 10:44
    Kommentar

    Das Thema hatten wir schon (natürlich), weil die Definition nicht so einfach ist (Henkel, Untertasse, Größe, Form, Funktion, Material, persönliche Vorlieben ...). Z.B. hier: Tasse - cup oder mug - Englisch gesucht: Englisch ⇔ Deutsch Forum - leo.org


    Das kleine Gefäß oben auf der Thermoskanne oder -flasche ist für mich immer ein Becher oder auch ein Trinkbecher.


    Bei Gefäßen, die nicht an eine Flasche "gebunden" sind, bin ich viel flexibler. Wir nutzen alltags immer große Gefäße aus Porzellan / Steingut ohne Untertasse, mit Henkel, das sind für uns eigentlich alles Tassen. (Tägliche Klage beim Ausräumen der Geschirrspülmaschine: "Wir haben zu viele Tassen, die passen nicht alle gleichzeitig in den Schrank!")


    Wenn ich präzise sein will, z.B. das wunderbare Gefäß beschreibe, das ich zum Geburtstag bekommen habe, sage ich: "Ein hoher Kaffeebecher mit dem Aufdruck 'Women who changed the world'."


    Espresso trinken wir aus kleinen Glasgefäßen mit Henkel, das sind unsere Espressotassen oder gar unsere Espresso-Glastassen. Es muss also nicht immer Porzellan sein.



    OT: Ich liebe diese semantischen Diskussionen!!

    #12Verfasser Raudona (255425) 31 Jan. 23, 11:34
    Kommentar
    #9 Ich liebe diesen Film! Immer wieder zum Brüllen lustig. 😂
    #13Verfasser fehlerTeufel (1317098) 31 Jan. 23, 11:56
    Kommentar

    Bei genauem Drübernachdenken ist das mit den Bechern und Tassen ganz schön kompliziert.

    Eine Tasse ist für mich IMMER aus Porzellan oder Steingut und hat einen Henkel. Ist eine Tasse aus Glas, dann ist es eine Glastasse. Ersteres hat einen Unterteller, letzteres nicht zwingend.

    Ein Becher ist für mich IMMER aus Kuststoff ohne Henkel. Handelt es sich um einen Becher aus Porzellan mit Henkel, dann ist es ein Kaffeebecher. Handelt es sich um einen Becher aus Porzellan ohne Henkel, dann ist es ein Porzellanbecher. Becher haben keine Untertassen (das müsste dan ja auch Unterbecher heißen 😉). Alles, was auf Thermoskannen aufgeschraubt/aufgedrückt wird, wird er zum Trinkbecher.

    Nachdem wir zu Hause nur Kaffeebecher haben, nennen wir sie aber trotzdem manchmal Tassen, meistens allerdings (wir sind Franken in Oberbayern) Hofn (fragt mich nicht, wo das herkommt. Gibt's auch als Milchhofn für Milchtopf).

    Jetzt bin ich selber ganz verwirrt.

    #14Verfasser lady_aperol (1095797) 31 Jan. 23, 12:08
    Kommentar

    Ich glaub, für mich ist der wesentliche Unterschied zwischen Tasse/cup und Becher/mug, ob das Ding breiter als hoch ist - eine Tasse ist - gefühlt - breiter als hoch, während ein Becher - gefühlt - höher als breit ist. Weder Material (ich habe dickwandige und dünnwandige Tassen und dickwandige und dünnwandige Becher) noch die Henkeleigenschaft ist allein maßgeblich.


    Letztlich kommt es drauf an, ob etwas wie eine Tasse aussieht, oder eher wie ein Becher. Wir haben so riesige (3/4 l) Gefäße, die eindeutig etwa quadratisch und sehr dickwandig sind und Henkel haben. Das sind eindeutig Tassen. Keine Becher.

    #15Verfasser B.L.Z. Bubb (601295)  31 Jan. 23, 12:21
    Kommentar

    Mugs usually have straight vertical sides, same diameter from top to bottom, are tall and often thicker than cups.


    Cups are smaller, more delicate, narrower at the bottom than at the top, and often come with saucers.


    BUT...a plastic or even glass Becher for juice or water is a cup.


    BUT...if I'm talking about the contents of a vessel, that is, when there's a liquid in it, then I'll always say cup, whether I'm serving it in a mug or a cup (and I don't even own any cups): "do you want a cup of tea/coffee?"

    #16Verfasser papousek (343122)  31 Jan. 23, 12:33
    Kommentar

    "Mugs usually have straight vertical sides, same diameter from top to bottom, are tall and often thicker than cups.


    Cups are smaller, more delicate, narrower at the bottom than at the top, and often come with saucers."


    Hm, wir haben Gefäße, die ca. 12 cm hoch, an der Basis wohl ca. 3 cm Durchmesser und oben wohl so ca. 5 cm Durchmesser haben. Gerade Wände. Wären das jetzt "nugs" oder "cups"? Ich tendiere da eindeutig zu "mug". Ebenfalls habe ich ein leicht trapezförmiges hohes Gefäß von Dunoon aus "bone china". Ebenfalls m.E. eindeutig keine "cup", sondern ein "mug" 😉

    #17Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 31 Jan. 23, 12:55
    Kommentar

    Also spielt das Gewicht bei 'Becher' evtl. eine Rolle?


    #14: 'Hofn' erinnert mich an Haferl/Häferl in Österreich (vermutlich auch woanders im bairischen Sprachraum).


    #16: Porzellantassen mit Untertassen können auch oben und unten den gleichen Durchmesser haben (denke gerade ein ein 70er-Jahre-Service in meiner Familie).

    #18Verfasser corbie (745439) 31 Jan. 23, 13:02
    Kommentar

    https://store.ukgourmet.us/giftsmugs.html


    Die dort abgebildeten Gefäße sind m.E. alle zurecht als "mug" beschrieben - eine Vielzahl unterschiedlicher Formen und Größen, deren Gemeinsamkeit ist, dass sie größer als "cups" sind.


    Mein vorerwähntes Gefäß hat ungefähr diese Form:


    https://store.ukgourmet.us/rewhbllodugs.html

    #19Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 31 Jan. 23, 13:59
    Kommentar

    #14 - #18 Hofn wird vermutlich mit offenem o wie in hoffen, aber lang gesprochen [ˈhɔ:fn̩] und ich halte das für eine Variante von Hafen, Diminutiv Haferl, Häferl, Häfele


    #20Verfasser manni3 (305129)  31 Jan. 23, 14:05
    Kommentar

    Das vermute ich auch.

    #21Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 31 Jan. 23, 14:15
    Kommentar

    ohne Henkel: Becher


    ohne Henkel, mit Unterteller: kommt drauf an, beides möglich: meistens Becher, aber auch Tasse möglich


    mit Henkel, normalerweise Unterteller: Tasse


    mit Henkel, Seitenansicht rechteckig oder jedenfalls höher als breit: Humpen oder Haferl

    ("Haferl" wird in meinem Teil Schwabens als Bairiazismus nur widerstrebend notgedrungen geduldet, da das eigentlich passende "Häfele" auch die Bedeutung "Nachttopf" hat und deshalb als Bezeichnung für einen Getränkebehälter nicht jedermanns Sache ist und deshalb seltener verwendet wird.

    Falls "Haferl" im Bairischen gleichfalls "Nachttopf" bedeutet, liegt das für hiesige Schwaben nicht so offensichtlich auf der Hand und kann ignoriert werden.


    Sodele, dann wisst Ihr das jetzt auch (-;


    Hobbala!

    OP: Und was wäre dann das kleine Trinkgefäß, das oben auf einer großen Thermoskanne aufsitzt? Tasse oder Becher?

    Für mich ein Becher.

    #22Verfasser schwäble (951819)  31 Jan. 23, 14:43
    Kommentar

    Im Gegensatz zu #4 würde ich ein Trinkgefäß mit Henkel niemals Becher nennen.

    #23VerfasserRominara (1294573) 31 Jan. 23, 16:55
    Kommentar

    Auch nicht einen Pappbecher mit zwei ausfaltbaren Flügeln als rudimentärem Henkel?


    Sokrates trank jedenfalls aus einem Schierlingsbecher (ob mit oder ohne Henkel bzw. Untertasse ist m.W. nicht überliefert).

    #24Verfasser Stravinsky (637051)  31 Jan. 23, 17:12
    Kommentar

    Ich würde ein Trinkgefäß mit Henkeln, das nicht wie eine Tasse geformt ist, niemals Tasse nennen.

    #25Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 31 Jan. 23, 18:06
    Kommentar

    Ich glaub, bei mir ist das ein Mustererkennungsalgorithmus, der sich hauptsächlich aus drei Faktoren speist:


    • einfache geometrische Form
    • Höhe größer als der Durchmesser
    • Fassungsvermögen größer als 0,1 Liter


    Sind zwei dieser Kriterien erfüllt, würde ich tendenziell von einem Becher sprechen. Es mag aber Ausnahmen geben.

    #26Verfasser Kapustiner (1229425) 31 Jan. 23, 19:38
    Kommentar

    @#26 Ein 200ml Trinkglas würde also bei dir ein Becher sein.

    #27Verfasser buttermaker (826321) 31 Jan. 23, 22:03
    Kommentar

    #27: Wenn das Glas nicht aus Glas ist, dann bei mir schon, z.B. ein Plastikbecher. Und schließlich bechert man durchaus auch aus Gläsern.


    "Bei McDonald's gibt es nicht nur Becher, sondern auch Tassen" - einen solchen Satz würde ich so interpretieren, als gehe es um Trinkgefäße zum einmaligen Gebrauch (Becher) einerseits und zum mehrmaligen Gebrauch aus Porzellan (Tassen) andererseits.


    EDIT: Ich hole mir jetzt einen Kaffee in meiner Lieblingstasse, die ich, würde ich sie auf ebay verkaufen wollen, als Kaffeebecher inserieren würde.

    #28Verfasser Raudona (255425)  01 Feb. 23, 09:12
    Kommentar

    Beobachtung am Rande bzw. im Schaufenster eines Teeladens gestern: eine Kanne mit vier "Bechern" = Porzellangefäße in typischer Tassenform ohne Henkel

    #29Verfasser corbie (745439) 01 Feb. 23, 11:10
    Kommentar

    Villeroy & Boch sells Becher with and without handles. Here's an example:


    Cellini Kaffeebecher Villeroy & Boch (villeroy-boch.de)


    On their UK and US websites they call the same thing a mug:


    Cellini coffee mug Villeroy & Boch (villeroy-boch.co.uk)

    Cellini coffee mug Villeroy & Boch (villeroy-boch.com)


    And here's a bit of text from elsewhere on their website:


    Neben Kaffee- und Teetassen, selbstverständlich im Set mit Untertasse erhältlich, wird auch keiner auf Henkelbecher verzichten wollen. Höchstens auf deren Henkel, wenn das Becherdesign ohne besser gefällt.

    #30Verfasser FernSchreiber (1341928)  01 Feb. 23, 16:59
    Kommentar

    # 27 Ein 200ml Trinkglas würde also bei dir ein Becher sein.


    Das gilt am Ende wohl auch für Melkeimer und Butterfässer. 😜


    Also dann ...


    Ausnahmeregel #1: Ein Becher aus echtem Glas ist ein Glas.


    Ausnahmeregel #2: Eine Glastasse ohne Henkel ist ein Schnapsglas.


    Ausnahmeregel #3: Alles, was einen Stiel hat, ist weder Tasse noch Becher.


    Ausnahmeregel #4: Ab einem Fassungsvermögen von 5 Litern ist von der Bezeichnung "Becher" abzusehen.

    #31Verfasser Kapustiner (1229425) 01 Feb. 23, 20:18
    Kommentar

    Sehr schön, Kapustiner, damit lässt sich gut arbeiten!


    Die Ausnahmeregel #4 gilt natürlich nicht in Texas - wir haben von einem dort ansässigen Freund ein Gefäß* geschenkt bekommen, das die Aufschrift trägt: "Everything is bigger in Texas!".


    *Das Gefäß ist zylindrisch, aus Glas, aber fast vollflächig bedruckt, hat einen Henkel aus Holz und geflochtenem Stroh und fasst ca. 1l. Ist das jetzt eine Tasse? Ein Becher? Gar ein Krug?

    #32Verfasser Raudona (255425) 02 Feb. 23, 11:33
    Kommentar

    ein Tumbler für ein Gläschen Whiskey

    #33Verfasser manni3 (305129) 02 Feb. 23, 12:20
    Kommentar

    An interesting discussion. Apart from any other considerations, I still think the presence of an accompanying saucer precludes use of the word mug.


    Is the word grail (or Gral in German) still used other than in the expression Holy Grail?


    Biblical translations imply cup = Kelch in quoting Jesus in the Garden of Gethsemane: "O my Father, if it be possible, let this cup pass from me" (King James); "Mein Vater, ist's möglich, so gehe dieser Kelch an mir vorüber" (Luther) – Matt 26:39.

    #34Verfasser Stravinsky (637051)  02 Feb. 23, 12:46
    Kommentar

    Ich kenne es nur als den biblischen Heiligen Gral (auch dem aus der Artus-Legende), auch im übertragenen Sinne als etwas besonders Wichtiges, Unantastbares.

    #35Verfasser Raudona (255425)  02 Feb. 23, 13:38
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt