Aus den Wiki-Links in #4 :
https://fr.wikipedia.org/wiki/Contre-plong%C3%A9e
La contre-plongée, ou contreplongée (en anglais low-angle shot, prise de vue d'angle bas), est un axe de prise de vue du bas vers le haut en photographie et au cinéma. La contre-plongée est totale lorsque l'axe optique est vertical par rapport au sujet (photographier le ciel couché sur le dos, par exemple)1
L'expression est passée en peinture, remplaçant « perspective plafonnante » ou la locution italienne « di sotto in sù » pour désigner une représentation où l'on voit un personnage depuis un point de vue plus bas. La contre-plongée est particulièrement caractéristique des plafonds peints2. ...
https://fr.wikipedia.org/wiki/Plong%C3%A9e_(image)
La plongée, en cinéma (en anglais high-angle shot, prise de vue d'angle haut), est une représentation dont le point de vue est situé au-dessus du sujet. L'axe de la perspective n'est pas horizontal mais en pente descendante. La plongée verticale ou totale est la prise de vue directement au-dessus du sujet. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Kameraperspektive
Als Kameraperspektive bezeichnet man im Sinne eines Betrachtungswinkels den Standort der Kamera auf ein Objekt. Dies ist nicht mit den Einstellungsgrößen zu verwechseln, die sich ausschließlich nach dem Bildgrößenausschnitt definieren. Allerdings korrelieren manche Kameraperspektiven häufig mit einem gewissen Mindest- bzw. Maximalabstand zu einem Objekt.
... Froschperspektive
Froschperspektive bezeichnet in der Filmtechnik eine extreme Untersicht. Die Kamera befindet sich auf einem sehr niedrigen Standpunkt zum Objekt und fängt dieses vertikal ein. ...
... Vogelperspektive
Hierbei handelt es sich um eine extreme Aufsicht, d. h. die Kamera befindet sich auf einem hohen Standpunkt und blickt sehr schräg von oben auf das Objekt hinab. In den meisten Fällen spricht man in der Filmtechnik erst von Vogelperspektive, wenn der Bildausschnitt zumindest das relevante Objekt vollständig abbildet und dementsprechend in einer gewissen Mindestentfernung platziert ist. Man sieht von oben nach unten auf den Gegenstand. ...