Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    issues

    Sources
    Do skunks have odour issues?
    Comment
    Ich weiß genau, was mit odour issues gemeint ist, habe aber ein Problem, eine passgenaue idiomatische Übersetzung dafür zu finden.

    Danke für Hilfe. P. S.: Ich würde "issues" hier äußerst ungern mit "Probleme" übersetzen. Halte ich hier für unpassend.
    Author WittGenStein (1323045)  06 Feb 23, 18:55
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    issues  pl.die Aspekte pl.
    to issue sth.  | issued, issued |etw.acc. ausstellen  | stellte aus, ausgestellt |   - ausfertigen
    at issue uneinig
    the Court issues the following orderes ergeht folgender Beschluss
    a controversial issueeine kontroverse Streitfrage
    Issue prices are variable.Die Ausgabepreise sind variabel.
    the entire issuedie ganze Emission
    Sources
    Comment
    .
    #1Author WittGenStein (1323045) 06 Feb 23, 19:01
    Comment

    Vielleicht hilft dies, den Leseaufwand etwas einzugrenzen:

    https://tdict.leo.org/forum/previewUnsolvedqu...

    oder noch viel weniger: https://tdict.leo.org/forum/previewUnsolvedqu...

    #2Author reverend (314585) 06 Feb 23, 20:09
    Sources
    Irgendwie macht mich keiner der verlinkten Vorschläge glücklich.

    Ich weiß, "issue" wird im Wörterbuch mit "Problem" übersetzt, aber das bereitet mir Magenschmerzen. Da muss es doch etwas Bessers geben...
    Comment
    Zum Kontext:

    Schüler fragt Lehrer, ob Fische nass werden. Lehrer antwortet, dass man genauso gut fragen könne:
    "Do skunks have odour issues?"
    #3Author WittGenStein (1323045) 06 Feb 23, 20:12
    Comment

    Na ja, beim Menschen würde man odour issues wohl einfach mit Körpergeruch übersetzen. Stinktiere müffeln doch sicher auch nicht ständig vor sich hin?

    #4Author Kapustiner (1229425) 06 Feb 23, 20:12
    Sources
    #2 und #4
    waren eben noch nicht da.
    Comment
    .
    #5Author WittGenStein (1323045) 06 Feb 23, 20:13
    Comment

    Ah. In deiner #3 geht es eher darum, ob Skunks sich an ihrem eigenen Geruch stören. Das ist was anderes. Da halte ich odour issues für eine etwas schräge Wortwahl.

    #6Author Kapustiner (1229425)  06 Feb 23, 20:19
    Comment

    I actually think in that context that "problems" works relatively well in that context. But you could make it less euphemistic: "Teacher, do fish get wet?" "Well Susie, do skunks stink?"


    Or you could preserve the euphemism but change the angle, using negation: "Teacher, do fish get wet?" "Well Susie, do skunks smell like roses?"


    Or you could use the English animal idiom for pointing out that a question has an obvious answer: "Teacher, do fish get wet?" "Well Susie, does a bear shit in the woods?"

    #7Author Lonelobo (595126) 06 Feb 23, 20:21
    Comment
    In #3 geht es darum, ob sie sich am EIGENEN Geruch stören?
    So hab ich es nicht verstanden.

    *ratlosguck*
    #8Author WittGenStein (1323045) 06 Feb 23, 20:23
    Comment
    #7
    Super Vorschläge, aber leider ist die englische Version nicht veränderbar... P. S. : #7 Hältst du die Wortwahl im Englischen wie #6 auch für schräg?
    #9Author WittGenStein (1323045)  06 Feb 23, 20:25
    Comment

    Geht's dabei um den üblichen eigenen Körpergeruch oder den "Abwehrgeruch" ?

    #10Author no me bré (700807) 06 Feb 23, 20:30
    Comment
    Geniale Frage!

    Wahrscheinlich um ihren Abwehrgestank, weshalb skunks im Deutschen als Stinktiere bekannt sind.

    Müffeln die nicht immer ein bisschen, auch wenn sie nichts verspritzt haben?
    #11Author WittGenStein (1323045) 06 Feb 23, 20:36
    Comment

    #8 So hab ich es nicht verstanden.


    Ich kenn die Frage auch anders: "Werden Fische nass, wenn es regnet?"


    Logischere Erwiderung: "Nehmen Stinktiere Reißaus, wenn es stinkt?"


    Oder so. Ich find immer noch, der Vergleich st... äh, hinkt auf allen vier Füßen. 😉

    #12Author Kapustiner (1229425) 06 Feb 23, 20:45
    Comment
    Ich schlaf mal ne Nacht drüber.

    Danke vorerst an alle!
    #13Author WittGenStein (1323045) 06 Feb 23, 20:52
    Comment

    Ich sehe auch nichts, das für die Einengung auf den Eigengeruch des Tieres oder auch nur der Spezies spricht.


    Andere Ausdrucksmöglichkeiten:

    Ist für Stinktiere Geruch denn ein Thema/eine Sache/ein Ding/eine Schwierigkeit...?

    Stören sich Stinktiere denn an Gerüchen?

    #14Author reverend (314585) 06 Feb 23, 20:56
    Comment
    Ginge im vorliegenden Kontext auch "Stinken Stinktiere?"

    Mich würde jetzt interessieren, wie ENS die Frage "Do skunks have odour issues?" in diesem Zusammenhang verstehen.
    #15Author WittGenStein (1323045)  06 Feb 23, 21:20
    Comment
    "Do skunks have odour issues?" verstehe ich nach längerem Überlegen sinngemäß als "leiden Stinktiere unter Körpergeruch?". Das englische Original und meine sinngemäße Übertragung bedeuten zweierlei:
    1. Sie haben ganz allgemein ein Körpergeruchsproblem, das andere stört. 2. Sie stören sich selbst daran (vgl. #6). #7 Hat ja schon die Antwort geliefert, ob #15" Stinken Stinktiere?"passt. Allerdings drückt diese Übersetzung nicht die Zweideutigkeit aus, die ich im Original vermute.
    #16Author WittGenStein (1323045)  06 Feb 23, 21:55
    Comment

    Da wäre ich auch an NES-Meinungen interessiert.


    Wie aus #14 ersichtlich, sehe ich auch keinen Grund, die Frage nur auf Körpergeruch zu münzen.

    Den Rest sehe ich nicht nur in einer Nuance anders:

    Das Scherzhafte an der Formulierung kann nur entstehen, wenn eine Doppeldeutigkeit vorliegt. Vermutlich also die Gegenüberstellung der Geruchswahrnehmung der Skunke zur Verbreitung eines arttypischen Geruchs. Ob damit der Geruch ihres Abwehrsekrets oder ihr Körpergeruch (der damit nicht gleichzusetzen sein muss!) gemeint ist, lasse ich mal offen.


    Also einerseits "skunks have an issue with the smell of others" vs. "others have an issue with the smell of skunks". Was ist gemeint? Beides?


    NES: To stink or not to stink, that is the question. Whether 'tis nobler in brain's rind to suffer the skunks and tallows of outblurted portions, Or to take harms dispensed in squeeze of bubbles, And by transposing fend them...

    #17Author reverend (314585) 06 Feb 23, 23:41
    Comment

    The English original is perfectly grammatical but a bit vague; it could mean lots of things, particularly given the fish/wet context.


    Here are some ways of interpreting it:


    1) Do skunks have odor issues? -> Do skunks stink? Implied answer: YES

    If so:

    1a) Do they stink all the time, because they sometimes expel a very stinky fluid and the smell follows them around afterward?

    1b) Do they stink when they are doing what skunks are famous for doing?


    2) Do skunks have odor issues? -> Do skunks have a hard time dealing with stinky odors? Implied answer: NO

    If not:

    2a) Is it because they smell so bad themselves that they can't smell anything else?

    2b) Is it because they have evolved the ability to ignore odors, in order to use their own biological "weapon" safely?


    #18Author Lonelobo (595126) 07 Feb 23, 00:40
    Comment
    Wow! Danke!


    Hiermit geht die Auszeichung für Stinktierexpertise an Lonelobo.
    #19Author WittGenStein (1323045) 07 Feb 23, 08:07
    Comment

    This award stinks.

    #20Author Lonelobo (595126) 07 Feb 23, 09:27
    Comment
    Verstehe ich. Deshalb gibt es noch ein paar Fläschchen Raumspray obendrein: Lavendel, Lemongrass und Muskatrose.
    #21Author WittGenStein (1323045) 07 Feb 23, 10:07
    Comment

    Meine Nase mag mich trügen, aber ich glaube, da ist ein Stinktier im Blumengarten.

    #22Author reverend (314585) 07 Feb 23, 11:23
    Comment
    Es war das Muskatröschen und nicht das Stinktier, was eben jetzt dein banges Näschen durchdrang; Es duftet des Tags auf dem Komposthaufen dort. Glaub', Lieber, mir: es war die Rose!
    #23Author WittGenStein (1323045)  07 Feb 23, 12:13
    Comment

    If I may say so -- and admitting that all this is fun -- I think that discussing whether it's the skunk's normal smell or the smell it produces when under threat, and who is more bothered by it, the skunk or other creatures, is wholly beside the point.


    The primary characteristic of a fish is that it lives in water, and the thing that we all associate with a skunk is a bad smell. That's all. That's what underlies Lonelobo's suggestions in #7.


    Rather than saying "Does a skunk stink / have a disgusting smell?" the teacher expresses it more indirectly, humorously using an expression often applied to human beings and their shortcomings. Thus for instance you might say that a person who is constantly late has punctuality issues, i.e. has difficulties or shows inadequacy with regard to punctuality.

    #24AuthorHecuba - UK (250280)  07 Feb 23, 20:52
    Comment
    Eine Stinktierauszeichnung mit drei Flaschen Raumspray auch für Hecuba.

    P. S.:
    Vom Logischen her bin ich ganz auf deiner Seite, Hecuba. Fisch wird mit Wasser + nass assoziiert und Stinktier mit Gestank. Trotzdem bin ich dankbar, dass uns die Mehrdeutigkeit, durch die die besondere Art des Humors erzeugt wird, von Lonelobo ausführlich und verständlich erklärt wurde. Wenn man etwas übersetzt, möchte man schließlich die Nuancen dessen verstehen, was man da übersetzt. *sprüh*
    #25Author WittGenStein (1323045)  07 Feb 23, 21:13
    Comment

    #23 - So will ich denn den Trugruch glauben, doch mag die Rose ihren Ruf behalten. Dem Kompost seis gedankt, der strenger als Muskat sein' Duft verströmet. Wo Leben wird zum Aase und alles Sein dem Nichts entgegenwest, bricht aus des Bodens Krum' ein Neues schon hervor. Nur unser Sinn vergreift sich noch erinnernd an verfemter Wesen Dünstung, wo doch das Werden wird bekrönt durch Keim und Wuchs und Blüte.


    Ach ja: OT.

    #26Author reverend (314585) 07 Feb 23, 23:19
    Comment
    ... nun wird es Zeit, mich zu verduften.
    #27Author WittGenStein (1323045) 08 Feb 23, 08:36
    Comment
    ---
    Hat sich erledigt.
    #28Author WittGenStein (1323045)  08 Feb 23, 19:40
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt