Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    dieser Tage

    Sources

    Dieser Tage hat das Geschäft seinen Betrieb eingestellt.


    Company Xy closed business these days.

    Comment

    Es geht mir um "dieser Tage". Ist "these days" in Ordnung?


    Genauer gesagt, die Firma Xx hat vor kurzem den Betrieb eingestellt.

    AuthorKrischu (254796)  08 Feb 23, 09:47
    Comment

    recently, würde ich vorschlagen.

    #1Author Jalapeño (236154) 08 Feb 23, 09:50
    Comment

    "these days" geht wohl nicht. Was meinst Du denn mit "dieser Tage"? "kürzlich"?

    #2Author B.L.Z. Bubb (601295) 08 Feb 23, 09:50
    Comment

    Ja, kürzlich.

    #3AuthorKrischu (254796) 08 Feb 23, 09:51
    Comment

    Dann nimm den Vorschlag vom Pfefferchen.

    #4Author B.L.Z. Bubb (601295) 08 Feb 23, 09:51
    Comment

    OK, recently.

    #5AuthorKrischu (254796) 08 Feb 23, 09:52
    Comment

    ... Was meinst Du denn mit "dieser Tage"? "kürzlich"? (re #2) ... -- Ich kenne das in der Bedeutung von "das ist erst / höchstens / gerade mal ein paar Tage her" ...

    #6Author no me bré (700807) 08 Feb 23, 09:57
    Comment

    @Jalapeño:


    wieso fragst Du, ob ich "kürzlich" meinte. Die Redewendung meint genau das im Deutschen.


    @no me bré:

    Nein, so kürzlich, ein paar Tage, ist damit nicht gemeint. Das kann durchaus ein jüngerer Zeitraum sein.

    #7AuthorKrischu (254796)  08 Feb 23, 09:57
    Comment

    Die Frage hab ich gestellt 😉


    "Nein, so kürzlich, ein paar Tage, ist damit nicht gemeint. Das kann durchaus ein jüngerer Zeitraum sein."


    Die Aussage verstehe ich nicht.

    #8Author B.L.Z. Bubb (601295) 08 Feb 23, 10:04
    Comment

    Meiner Meinung nach funktioniert die Formel 'dieser Tage' nicht mit einer Vergangenheitsform, da sie üblicherweise auch die Gegenwart und die nahe Zukunft einschließt. 'Dieser Tage stellt das Geschäft seinen Betrieb ein' wäre ok. Kann heute sein, vielleicht auch erst Ende der Woche, möglicherweise hat es aber auch schon am Montag seine Pforten geschlossen. Ich weiß es halt nicht so genau!

    #9Author ghost_4 (1278168)  08 Feb 23, 10:17
    Comment

    @B.L.Z.Bubb: was verstehst Du nicht daran?


    no mo bré hat gesagt:

    Ich kenne das in der Bedeutung von "das ist erst / höchstens / gerade mal ein paar Tage her" ...


    Darauf hatte ich mit der Bemerkung reagiert, daß "dieser Tage" nicht unbedingt "nur (erst) ein paar Tage" her bedeuten kann sondern auch einen jüngeren Zeitraum meinen. Was ist daran nicht zu verstehen?

    #10AuthorKrischu (254796)  08 Feb 23, 10:20
    Comment

    Für mich besteht zwischen "kürzlich" und "ein paar Tage her" kein Unterschied. Was mit "jüngerer Zeitraum" gemeint sein könnte, ist mir auch nicht klar. "in jüngerer Zeit" ist für mich auf jeden Fall mehr als "ein paar Tage".

    #11Author B.L.Z. Bubb (601295) 08 Feb 23, 10:23
    Comment

    Das sehe ich anders. kürzlich ist kürzlich und ein paar Tage ist das, was es sagt. Aber "dieser Tage" ist eben etwas anderes.


    Was verstehst Du an "jüngerer Zeitraum" nicht? In "jüngerer Zeit" habe ich nie gesagt. Obwohl es auch das meinen würde.


    kürzlich, dieser Tage etc. sind alle dehnbare Begriffe. Es können 10, 14, 30, 60 Tage sein, ohne mich auf eine genaue Zahl festlegen zu wollen.


    Jetzt fangen wir hier an, Haare zu spalten.

    #12AuthorKrischu (254796)  08 Feb 23, 10:27
    Comment

    Und um die gespaltenen Haare wieder zusammenzukleben:

    recently ist hier der passende Begriff.

    #13Author penguin (236245) 08 Feb 23, 10:33
    Comment

    Ich kenne den Ausdruck "jüngerer Zeitraum" nicht, und weiß daher nicht, was damit gemeint sein könnte.


    Oben in #3 schreibst Du, es sei "kürzlich" gemeint; jetzt schreibst Du, dass "dieser Tage" was anderes bedeute als "kürzlich". Ich weiß nicht, was Du ausdrücken willst, sorry.


    Davon abgesehen, kann ein Begriff im Deutschen nichts "meinen", sondern nur etwas "bedeuten" 😉

    #14Author B.L.Z. Bubb (601295) 08 Feb 23, 10:33
    Comment

    Has anyone suggested "recently"? :D


    When you say "jüngerer Zeitraum" that actually means "less recent" rather than "more recent" than a few days ago?

    #15Author CM2DD (236324) 08 Feb 23, 11:03
    Comment

    "Dieser Tage hat das Geschäft seinen Betrieb eingestellt."

    (Gesuchter Satz)


    Ich komm jetzt auch noch dazu. Ich würde gern wissen, welche Zeitform nach "recently" kommt und wie der Satz übersetzt lauten könnte. (Anscheinend ist "company" vom OP als Übersetzung für "Geschäft" als passend gewählt worden.)


    (Und: Ja, "jüngerer Zeitraum" stimmt irgendwie nicht, "kürzerer Zeitraum" fände ich korrekt.)

    #16Author Seltene Erde (1378604)  08 Feb 23, 11:18
    Comment

    I'd use the simple past. Personally I'd make it "The company closed down recently", or with "business" perhaps "recently stopped doing business".

    #17Author CM2DD (236324) 08 Feb 23, 11:26
    Comment

    "Jüngerer Zeitraum" sagt mir auch nichts, in jüngster Zeit hingegen schon. Nur so als Rückmeldung.

    #18Author corbie (745439) 08 Feb 23, 11:36
    Comment
    Dieser Tage ist nach meinem Verständnis niemals 60 Tage.
    #19Author Nirak (264416)  08 Feb 23, 11:40
    Comment

    Also... um auch mal MEINEN Senf dazuzugeben: ich kenne "dieser Tage" ebenso wenig als "kürzlich" wie einige der Vorredner. "Dieser Tage" ist für mich "heute plusminus 2-3 Tage", es direkt auf die Vergangenheit zu beziehen ("hat seinen Betrieb eingestellt") kommt mir wie eine Fehlverwendung vor, wenn einseitig gebraucht, würde ich es eher in die Zukunft verorten.


    Speziell verstehe ich unter "dieser Tage" auch einen kurzen Zeitraum, der eine Ausnahme darstellt, z.B. "Dieser Tage hat das Geschäft geschlossen, wegen eines Trauerfalls, wir hoffen aber Anfang nächster Woche wieder für Sie da zu sein."


    Unabhängig davon, ob es in die Zukunft oder in die Vergangenheit gerichtet ist, halte ich eine Abschätzung von 10 Tagen schon zu viel für "dieser Tage". Wie oben geschrieben, gefühlsmäßig 2-3 Tage in beide Richtungen, wenn man den Begriff "stressen" möchte bestenfalls eine Woche.

    Kommen wir nun zum ähnlichen "kürzlich": Je nach Kontext kann "kürzlich" auch mehr erfassen als ein paar Tage. "Evolutionsgeschichtlich hat sich das Säugetier erst kürzlich entwickelt, der Mensch als 'homo sapiens' ist noch eine absolute Neuheit, sozusagen im Versuchsstadium." käme mir gar nicht seltsam vor. Hier ist (natürlich) eine Zeitraffung im Kontext enthalten. Ansonsten würde ich, einen "normalen Kontext" vorausgesetzt, bei "kürzlich" bestenfalls 2 Wochen in die Vergangenheit gehen, keinesfalls 1 Monat oder gar 2. Allerdings ist "kürzlich" definitiv in die Vergangenheit zielend, das Zielen in die Zukunft wär dann "in Kürze".


    Ansonsten muss ich DRINGEND darum bitten, im Sinne der allgemeinen Höflichkeit auf solche Wendungen wie "Was verstehst Du nicht / Was ist daran nicht zu verstehen" zu verzichten, wenn Dir jemand Fehlverwendungen korrigiert. "Jüngerer Zeitraum" gibt es nicht, wenn ich versuchen sollte dies zu interpretieren würde ich auch eher auf "kürzerer Zeitraum" tippen, und dann wäre Deine Aussage, die B.L.Z. Bubb moniert hat, in sich inkonsistent, und genau das erzeugt Erklärungsbedarf. Mal ganz davon abgesehen, dass den Ausdruck in Anführungszeichen zu setzen besser erläutert hätte, worüber Du schreibst; auch ich musste Deinen Kommentar mehrfach lesen, um zu verstehen, was Du ausdrücken willst, und ich gehöre zu den Menschen, die mit einem unstrukturierten Text wesentlich besser zurechtkommen, als der Durchschnitt. (Und ja, das führt dazu, dass meine Schachtelsätze für mich ganz natürlich wirken, und andere, die es nicht so gewohnt sind, längere Texte im Kopf erst mal strukturieren zu müssen, vor meinen Sätzen stehen wie der Ochs vorm Berg. Erklärungsbitten, speziell wenn sie ohne Vorwurf vorgetragen werden, gehören bei mir sozusagen schon zum Alltag.)

    #20Authorm.dietz (780138)  08 Feb 23, 13:54
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt