Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Englisch gesucht

    aufsynchronisieren (auf einen Datenstrom)

    Betreff

    aufsynchronisieren (auf einen Datenstrom)

    Quellen

    Gesucht: (sich auf etw.) aufsynchroniseren

    Versuchte Übersetzung: (to) sync(ronize) onto


    Ist "onto" hier die richtige Übersetzung? Es geht um technische Geräte, die einen Datenstrom empfangen aber evtl. den Anfang des Datenstroms verpasst haben.


    Kontext deutsch: Nachdem ein später hinzugekommener Empfänger genügend dieser (Nachtichten-)Stücke empfangen hat, kann sich der Empfänger [bla bla bla] rekonstruieren und sich auf den Datenstrom aufsynchronisieren.


    Mein Versuch: After a late receiver has received sufficiently many of these chunks, the receiver can restore [bla bla bla] and synchronize onto (?) the data stream.


    Und falls jemand noch einen stilistischen Vorschlag für das doppelte "receiver has received" hat, wäre das auch super.

    Verfasser MatthiasNagel (991671) 08 Feb. 23, 12:53
    Kommentar

    synchronize itself to ?


    For example the PHY needs to have the preamble and start of frame fed into it nibble by nibble like its normal data when transmitting. It just starts paying attention when the transmit enable pin is active, taking in data from the MII bus, running it trough the encoding algorithms and blindly spitting it out onto the Ethernet bus. If it senses someone else also driving the bus then it raises its error pin to tell the controller about it. Receiving is similar, it just listens on the bus and upon seeing appropriate bit transitions it starts to synchronize itself to the data stream while pumping it trough the decoding algorithm and out of the MII bus.

    RS485 vs Ethernet - Page 1 (eevblog.com)

    #1Verfasser wienergriessler (925617)  08 Feb. 23, 13:03
    Kommentar

    Mal als Nebenbemerkung: sowohl der Titel als auch die eigentliche Anfrage haben einen Fehler. ich nehme mal an, es handelt sich um den Begriff "aufsynchronisieren", wie er nachher im Zitat verwendet wird. Es ist erstaunlich, dass ein Begriff insgesamt 3x auftaucht und alle drei unterschiedliche Schreibungen haben.


    Aber ich ich kenne den Begriff "aufsynchronisieren" auch so nicht, und halte ihn in diesem Zusammenhang selbst als Wortschöpfung für falsch verwendet. Man synchronisiert sich mit etwas, um "zeitgleich" zu sein (also damit beide Seiten einer Kommunikation zum entsprechenden Zeitpunkt dieselben Daten haben), etwas nachzuholen widerspricht dem Begriff, dafür gibt es bessere Ausdrücke. "Ältere" Nachrichtenpakete nachzuladen, um den Datenstrom zu vervollständigen hat eigentlich nichts mit einer Synchronisierung von Datenströmen zu tun.


    Grundsätzlich würde ich aber kontextunabhängig bei "to synchronize" immer mit einem "with" arbeiten, bestenfalls noch mit einem to (wenn die Anpassung einseitig ist), es kann aber sein, dass NES aus dem IT-Kontext das anders sehen.


    Ansonsten würde ich mir nicht zu viel Gedanken um die Verdopplung machen. Ich hab mir schon ein paar mal von NES sagen lassen, dass man das im Englischen nicht so eng sieht wie im Deutschen.

    #2Verfasserm.dietz (780138)  08 Feb. 23, 13:12
    Kommentar

    Ich bin ebenfalls überzeugt, dass das eine umgangssprachliche Verstärkung eines Wortes ist, um dessen Bedeutung auch ganz sicher rüberzubringen, wie bei "mitberücksichtigen" (für berücksichtigen) oder Neuanfang (für Anfang). Hier kämpft der Wortschöpfer aber auch mit der richtigen Präposition, also: aufsynchronisieren auf = synchronisieren mit

    #3VerfasserRominara (1294573)  08 Feb. 23, 13:35
    Kommentar

    Ich denke, dass "aufsynchronisieren" eine Asymmetrie zwischen zwei Instanzen A und B ausdrückt.

    Die eine (A) gibt sozusagen den Takt vor, und die andere (B) muss sich diesem Takt anpassen.

    Beispiel:

    Wenn meine Solaranlage 100 W Leistung in das europäische Verbundnetz einspeisen will, wird letztere nichts dafür tun, um das zu ermögliche. Es ist einzig und alleine Sache der Solaranlage sich auf die Vorgabe des Verbundnetzes (Frequenz, Phasenlage und Spannung) "aufzusynchronisieren".

    Oder ein Beipiel aus der Nachrichtentechnik: A sendet an beliebig viele Empfänger ein verschlüsseltes Signal. Wenn sich weitere Empfänger während der laufenden Übertragung zuschalten, müssen diese sich auf das Sendesignal "aufsynchronisieren", um das Signal entschlüsseln zu können. Den Sender und die übrigen, bereits synchronisierten Empfänger interessiert dieser Vorgang nicht.

    #4Verfasser eineing (771776) 08 Feb. 23, 15:03
    Kommentar

    @Rominara: Mit allem Verlaub.


    Ich bin hingegen davon überzeugt, dass Du den Eröffnungsbeitrag nicht verstanden hast. Der Kontext ist glasklar dargelegt.


    @m.Dietz:


    Was hier ganz deutlich und völlig offensichtlich gemeint ist:

    Ein Empfänger steigt in einen bereits laufenden Datenstrom ein. Er hat die Eröffnungsphase (die ggf.die Aushandlung oder Ankündigung der Übertragungungsparameter nicht hören können, kann sie aber aus den mitgehörten Chunks (Packeten) rekonstruieren und in die Dekodierung des laufenden Datenstroms "einsteigen".


    Beispiel: Ich steige in eine Morse-Übertragung ein und rekonstruiere aus den kürzesten Beeps die Länge eines Punktes. Dann kann ich die nächste Buchstabenpause (min. 3 Punktlängen) identifizieren und ab dort dem Signalstrom folgen. Ähnlich geht es bei TTY, dort ist genau zum diesem Zweck eine Pause von min. 2 Stop-Bits zwischen den Buchstaben vorgeschrieben.


    Und jetzt, nach dem Aufräumen, kann ich zu Ursprungsanfrage übergehen.


    After a late receiver has received sufficiently many of a sufficient number (Oder einfach: enough) of these chunks, the receiver can restore identify [timing, speed, sync markers etc.] and synchronize on to the data stream.


    Edith: Das restore könnte etwas schief klingen. Mit dem identify liegst Du auf der sicheren Seite.


    Und wenn Du den zweiten "receiver" (eigentlich unnötigerweise) tilgen willst, ersetze "the receiver" durch "it".


    Edith: Hi eineing!


    Mit "ein verschlüsseltes Signal" meinst Du natürlich nicht eines, das kryptographisch gegen abhören gesichert ist, sondern eines, das nach den üblichen technischen Methoden codiert ist.

    #5Verfasser Harald (dede) [de] (370386)  08 Feb. 23, 15:12
    Kommentar

    @Harald: Der Kontext und die zugrunde liegende Technik ist klar, das habe ich auch nie bestritten oder in Frage gestellt. Da ist es völlig egal, ob älter Pakete nachgefordert werden können, oder aus dem aktuellen Datenstrom die Übertragungsparameter erkannt werden können. Dennoch ist "aufsynchronisieren" meiner Meinung nach falsch. Das, was trotz umständlichen "Erraten des Verbindungskontexts aus den Datenpaketen" zu Grunde liegt, ist ein einseitiges Sich-Anpassen, das auch schon durch "sich synchronisieren" ausgedrückt wird.

    #6Verfasserm.dietz (780138) 08 Feb. 23, 15:56
    Kommentar

    Edith: Nein, ich lasse die Diskussion lieber. Sorry, ich bleibe bei meiner Meinung

    #7Verfasser Harald (dede) [de] (370386)  08 Feb. 23, 17:13
    Quellen
    Kommentar

    I suspect aufsynchroniseren was someone's Germanisation of the English sync up.

    #8Verfasser amw (532814) 08 Feb. 23, 18:43
    Kommentar

    Aus dem Link in #8 :


    sync up

    1. To function or operate at the exact same time and rate as something else. ("Sync," or less commonly "synch," is short for "synchronize.") I'm trying to get these lights to sync up so that they don't alternate when they blink. The audio and visuals of this video don't sync up quite right.

    2. To cause two or more things to function or operate at the exact same time and rate. In this usage, a noun or pronoun can be used between "sync" and "up." We need to sync up the motors perfectly or the entire system will fail. Everyone sync your watches up so we know exactly how much time we have left on the mission.

    3. To achieve parity of content with something else. If you sign in with the same account on both devices, they will sync up automatically while connected to the Internet. I have these files saved to the cloud, but they're not syncing up on my computer for some reason.

    4. To cause two or more things to achieve parity of content. In this usage, a noun or pronoun can be used between "sync" and "up." Our digital could storage solution allows you to sync up all your pictures, files, contacts, and other data up across an unlimited number of devices for a low monthly fee. IT has already synced the computers up in the new office, so there's no need to transfer any data when we start on Monday.

    5. To coordinate with someone else so that all parties have the same plan, information, schedule, etc. OK, let's get together this weekend with all our notes so we can sync up one last time before the trial on Monday. Be sure to sync up with Mary so you're both on the same page about your responsibilities.

    See also: sync, up

    Farlex Dictionary of Idioms. ...


    #9Verfasser no me bré (700807) 08 Feb. 23, 19:03
    Kommentar

    @m.dietz: Ja, genau es ist "aufsynchronisieren" bzw. "(sich) auf etw. synchronisieren" gemeint. Das passiert, wenn man mal schnell einen Post verfasst, zwei umschaltbare Tastaturlayouts hat und dann noch eine "intelligente" Autokorrektur im Browser, die die Hälfte aller Wörter eh nicht kennt. Peinlich, peinlich, peinlich, ... Ich würde ja gerne den Post nachträglich editieren, sodass er auch unter dem korrekten Begriff gefunden wird, aber ich sehe keine Editierfunktion.


    @Harald: Ja, genau so ist es gemeint. Es gibt einen Sender, der ein Signal an beliebig viele Teilnehmer sendet (Broadcast) und der Sender weiß gar nicht, wer oder wieviele Empfänger es gibt. Normalweise sendet der Sender am Anfang eine sogenannte "Einphasungspräambel", die alle Empfänger, die bereits lauschen, nutzen können. Wenn ein Empfänger später (d.h. zu spät) hinzugeschaltet wird, muss der Empfänger aus dem laufenden Datenstrom die Übertragungsparameter rekonstruieren.


    Nun zur Diskussion, ob es im Deutschen "(sich) (mit etw.) synchronisieren" oder "(sich) (auf etw.) synchronisieren" heißt. Die lebhafte Diskussion hat sich anscheinend daran entzündet, dass die korrekte Präposition im Deutschen "mit" sei und nicht "auf".


    @Rominara: Nein, ich sehe es nicht als umgangssprachliche Verstärkung, wie bei dem von Dir zitierten "Neuanfang". Beim "Neuanfang" kann man im Zweifelsfall das "Neu" weglassen. Bei "(sich) (mit etw.) synchronisieren" vs. "(sich) (auf etw.) synchronisieren" kann man die Präposition nicht komplett weglassen; eine von beiden braucht man.


    Ich habe nochmals nachgedacht, ob "(sich) (auf etw.) synchronisieren" einfach nur schlechtes Deutsch und umgangssprachlich ist. Ich denke nicht. @amw: Ich glaube auch nicht, dass es sich hierbei um eine Eindeutschung von "sync up" handelt.


    Tatsächlich habe ich bei beidem Verwendungen ein anderes mentales Bild im Kopf (und so scheinen meine Kollegen es auch zu verwenden). Das "auf" suggeriert, dass man auf etwas bestehendes aufspringt. Es gibt eine (elektromagnetische Träger-)Welle, die einfach schon vorher ohne eigenes Zutun da ist, und genauso wie man auf einer (Meerwasser-)Welle surfen kann, "surft" man auf der Trägerwelle. Außerdem gibt es auch noch den Begriff des "Aufschaltens". Jemand oder etwas schaltet sich auf eine Verbindung auf. Daher kommt dann auch das "(sich) (auf etw.) synchronisieren". Persönlich verwende ich die Präpositionen wie folgt: Ein Empfänger synchronisiert sich mit dem Sender, aber auf das Signal.


    @Harald: Mit gefällt Dein Vorschlag mit dem "to" am besten.


    After a late receiver has received sufficiently many of a sufficient number (Oder einfach: enough) of these chunks, the receiver can restore identify [timing, speed, sync markers etc.] and synchronize on to the data stream.


    Off-topic: Aber darf ich fragen, was Du gegen "sufficiently many" hast? Wieso "a sufficient number"? Da fehlt mir das Sprachgefühl, warum das erstere schlechter als das zweite sein sollte.

    #10Verfasser MatthiasNagel (991671) 09 Feb. 23, 09:40
    Kommentar

    Aber darf ich fragen, was Du gegen "sufficiently many" hast? Wieso "a sufficient number"? Da fehlt mir das Sprachgefühl, warum das erstere schlechter als das zweite sein sollte.

    (OP Matthias Nagel)

    Ich finde "sufficiently many" wie Harald /de auch falsch.


    Ich würde ja gerne den Post nachträglich editieren, sodass er auch unter dem korrekten Begriff gefunden wird, aber ich sehe keine Editierfunktion.

    (OP Matthias Nagel)

    Editieren kannst du nicht mehr, sobald auf den post ein oder mehr posts erfolgt ist.


    Zu allem anderen kann ich nichts sagen.

    #11Verfasser Seltene Erde (1378604) 09 Feb. 23, 10:11
    Vorschlagsync to
    Kommentar

    Nach meinem Sprachgefühl drückt "to" aus, dass der sich synchronisierende Empfänger auf den unbeeindruckten Sender zugeht. Bei "sync with" könnte es sein, dass beide etwas aushandeln und sich ggfs. beide bewegen, was bei deinem Kontext nicht gewünscht ist.

    Das sind Nuancen, und man findet die Verwendung nicht immer scharf unterschieden, deshalb nur meine Meinung.

    #12Verfasser Sven DE (263308) 09 Feb. 23, 10:37
    Kommentar

    Zum Tippfehler im Betreff: Ich habe mich mal gekümmert. (Tippfehler in den eigentlich Beiträgen bleiben als Schandmahl stehen, aber beim Betreff geht es um die Auffindbarkeit des Stichwortes.)


    Warum ich die eine Änderung am "sufficiently many" für nötig hielt, kann ich (als deutscher Muttersprachler) nicht exakt begründen. Aber in meinen Ohren klang das grob schief.


    (Edith: Zunächst mal ist "sufficiently" ein Adverb, also nur auf Verben anwendbar. Unabhängig davon stimmt das "much" auch nicht, aber da kann ich jetzt nicht aus der Hüfte den Finger drauf legen. Ein einfaches "enough" hätte übrigens auch gereicht.)


    Noch mal kurz zur Wortwahl "auf" statt "mit". Üblich ist tatsächlich das "mit" (und en:"with"). Aber das zeigt nicht an, ob es einen ungestörten Masterprozess gibt, während alleine der zweite Prozess die Angleichung durchführt. In so einem und speziell in diesem Kontext ist das Paar "auf"/"to" sicher gut und angemesen.


    Ein Gegenbeispiel hatten wir neulich hier, bei der Droop-Regelung (Statik). Dort stellt sich ein ganzer Verbund von Generatoren gegenseitig synchron. Auch, wenn das Verbundnetz real ganz Europa umspannen kann.

    #13Verfasser Harald (dede) [de] (370386)  09 Feb. 23, 10:47
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt