Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    German missing

    Britisch Englisch: peculiar und oddly

    Subject

    Britisch Englisch: peculiar und oddly

    Sources

    Hallo


    Ist jemand so freundlich und erklärt mir den Unterschied dieser zwei Adjektive?

    Beispiel:

    Trying to pull himself not only the owls that have been acting oddly today

    It was on the corner of the street that he noticed the first sign of something peculiar 


    Besten Dank!


    Grüsse



    Author ral9004 (1049816) 08 Feb 23, 13:14
    Sources

    "Well, Ted," said the weatherman, "I don't know about that, but it's not only the owls that have been acting oddly today.

    It was on the corner of the street that he noticed the first sign of something peculiar - a cat reading a map.

    Comment

    "Oddly" is an adverb: it describes a verb (to act oddly).

    "Peculiar" is an adjective: he saw a peculiar thing.

    The adjective "odd" is similar in meaning to "peculiar": he saw an odd thing / he noticed the first sign of something odd - a cat reading a map.

    I'd say that "peculiar" is stronger than "odd", though. A peculiar thing is a very odd thing.

    #1Author CM2DD (236324) 08 Feb 23, 15:21
    Comment

    Wollte vorhin anheben, den nicht so einfachen Faden nach 2 Stunden ohne Antwort zu beantworten. Es gibt zur Anfrage eben zu viel Ungereimtheiten, der erste Satz z.B. mit Lücken, und die Vermischung von Adjektiv und Adverb ..., und die Anfrage gehört halt auch ins "Sprachlabor".

    Danke, CM2DD.


    Falls hier einer der Grammatikexperten reinguckt: Ist hier "peculiar", in "something peculiar" ein reines Adjektiv? Ich hätte jetzt auf "substantiviertes Adjektiv" getippt, nur ist das geraten, und ich mag nicht g°°geln, ob es sowas gibt. (Und geht an der Anfrage letztlich vorbei.)

    #2Author Seltene Erde (1378604)  08 Feb 23, 15:28
    Sources

    Adjective phrases that appear within the NP can either precede or follow the head. If the head is

    an indefinite pronoun, then any adjective phrases that modify it must follow the head, as in

    1. Somebody clever could turn that thing into something quite useful

    https://public.wsu.edu/~gordonl/Grammar_Book/...

    Comment

    I'm not a grammar expert, but "adjective" seems to be how dictionaries and grammar books identify the descriptive word in phrases like this, with an indefinite pronoun. (Look up "strange" in dictionaries and they tend to have the example "something strange".)

    #3Author CM2DD (236324) 08 Feb 23, 16:30
    Comment

    Hallo


    Besten Dank für die Erklärung!

    Das hat geholfen.


    Grüsse an die Teilnehmer



    #4Author ral9004 (1049816) 09 Feb 23, 17:07
    Comment
    #3
    Mit NP meinst du Nominalphrase, oder? Deinen Link kann ich nicht öffnen.

    Ja zu #3, falls Nominalphrase gemeint ist. Adjektive können Bestandteil einer Nominalphrase sein. Auch wenn sie darin wie ein Substantiv verwendet werden, bleiben sie ein Adjektiv. (Bin auch keine Expertin, aber es würde mich wundern, wenn jetzt der Phrasenspaltpilz etwas anderes behaupten würde.)
    #5Author WittGenStein (1323045)  09 Feb 23, 17:40
    Comment

    Danke :)

    #6Author Seltene Erde (1378604) 09 Feb 23, 17:51
    Comment

    Hallo WittGenStein


    Der Link funktioniert. Er führt auf eine Website von Lynn Gordon. Sie hat mehrere PDF Dateien zum Thema "English Grammar" frei zur Verfügung gestellt.

    https://public.wsu.edu/~gordonl/Grammar_Book/


    Beste Grüsse


    #7Author ral9004 (1049816) 10 Feb 23, 14:50
    Comment

    It was on the corner of the street that he noticed the first sign of something peculiar - a cat reading a map.


    (Vernon Dursley sieht Professor McGonegal in Gestalt einer Katze ...) In diesem Satz könnte "peculiar" ohne großen Bedeutungsunterschied durch "odd" ersetzt werden. Vgl. "Er bemerkte etwas Seltsames / etwas Merkwürdiges."


    ... it's not only the owls that have been acting oddly today.


    Umgekehrt ginge es wohl auch ("acting peculiarly" oder "acting in a peculiar way".

    #8Author Raudona (255425) 10 Feb 23, 15:29
    Comment
    @CM2DD
    "... he noticed a cat reading a map"
    ist genial! :-)
    - ist das von Dir oder ein Zitat?
    #9Author sebsn (1039076) 10 Feb 23, 22:53
    Comment

    Hast du nie Harry Potter gelesen? (S. den Kontext in #8)

    #10Author Raudona (255425)  10 Feb 23, 23:08
    Comment
    @Raudona

    tatsächlich : Neee ! ;-)
    .
    Im Ernst die Frage :
    Jeder, der Harry Potter gelesen hat, kennt genau diesen Satz? ( wäre wichtig für mich zu wissen wegen evtl. Weiterverwurstung ;-)
    #11Author sebsn (1039076) 11 Feb 23, 00:18
    Comment

    Die beiden Sätze kommen ganz am Anfang vor. Und bei der Erwähnung einer Katze, die einen Stadtplan liest, und von Eulen, die sich seltsam benehmen, dürfte es bei den meisten "klingeln".


    EDIT: Ich habe gerade den ersten Satz meiner Tochter vorgelesen. Sie konnte ihn schon bei "owls" zuordnen, der zweite ist noch einfacher.


    Allerdings sind wir beide große Harry-Potter-Fans - oder waren es zumindest, bis Rowling mit ihrer Kampagne gegen Transmenschen begann.

    #12Author Raudona (255425)  11 Feb 23, 10:23
    Comment
    OT: JK Rowling macht doch keine „Kampagne“ gegen Transpersonen? Sie hat nur eine Meinung, die nicht der vieler anderer entspricht.
    #13Author Qual der Wal (877524) 11 Feb 23, 10:39
    Comment

    Ebenfalls OT und ggf. an anderer Stelle fortzuführen: Hier ist ein Überblick über Roiwlings Aktivitäten - sehr differenziert, wie ich finde: https://www.kino.de/film/phantastische-tierwe...

    #14Author Raudona (255425) 11 Feb 23, 14:41
    Comment

    Wir hatten das Thema ja schon mal und ich finde nach wie vor, dass Rowlings Äußerungen nicht 'transfeindlich' sind. Dieser Faden ist wahrscheinlich nicht der richtige, um das weiter zu diskutieren, aber ich finde locker eingestreute Nebenbemerkungen wie in #12, in denen eine Meinung wie eine objektive Tatsache dargestellt wird, nicht gut.


    (Der erste Satz in dem Link lautet übrigens: Es ist wahrscheinlich den meisten nicht entgangen, dass die bekannte „Harry Potter“-Autorin sich in den letzten Jahren hauptsächlich über Twitter trans*feindlich geäußert hat.


    Die Verurteilung ist also schon da, bevor ein einziger Satz sich mit damit auseinandergesetzt hat. Das fällt für mich nicht unter "differenziert". Und so geht es munter weiter.)


    Edit: Warum es das Buch schlechter macht, weil einen die Ansichten der Autorin im Nachhinein stören, verstehe ich übrigens auch nicht. Wenn zum Beispiel Morrissey morgen der Britain-First-Partei beitritt, würde das nichts daran ändern, dass die Smiths damals meine Lieblingsband waren.

    #15Author Gibson (418762)  11 Feb 23, 21:10
    Comment

    Warum es das Buch schlechter macht, weil einen die Ansichten der Autorin im Nachhinein stören


    Wie wahr, wie wahr. Das gehört zwar jetzt immer weniger hier her, aber nachdem Annie Ernaux den Literaturnobelpreis gewonnen hatte, haben sich auch Leute über ihre politischen Ansichten aufgeregt, und ich kenne mindestens einen Menschen, der ihre Bücher deshalb nicht lesen will.

    #16Author penguin (236245) 11 Feb 23, 22:01
    Comment

    Rowling hat ein Recht auf ihre Meinung. Ich aber auch. Ich formuliere meine #12 um:


    Wir (meine Tochter und ich) waren große Fans von Rowling, ihren Büchern und ihrer Art, sich politisch zu artikulieren (beispielsweise mit sehr witzigen Tweets gegen Trump), bis sie begann, sich auf eine Weise gegen Menschen zu äußern, deren Selbstwahrnehmung vom biologischen Geburtsgeschlecht abweicht (zumindest, wenn es um Selbstwahrnehmung als Frau geht), die wir und viele andere als herabwürdigend empfinden und die unserer Meinung nach ein Bild von Geschlechterrollen entwirft (Frauen sind grundsätzlich Opfer, Männer sind grundsätzlich Vergewaltiger - so lesen wir ihre Äußerungen), das wir nicht teilen und nicht unterstützen.


    Ist das als Meinung deutlich genug gekennzeichnet?


    Und was den Begriff "Kampagne gegen Transmenschen" betrifft, ein aktuelles Beispiel: Rowling versucht ein Gesetz zu verhindern, das in Schottland den formalen Wechsel der Geschlechtsidentität erleichtern soll.


    Ich werde jetzt nicht die vielen Harry-Potter-Ausgaben, die DVDs und auch nicht das Merchandise verbrennen, sehe aber einige Stellen in den Büchern (und Filmen), die mir vor Jahren nur diffus aufgefallen sind, in einem anderen Licht. Wer Werk und Entstehungshintergrund gedanklich voneinander trennen kann, soll das gern tun; ich kann das nicht.

    #17Author Raudona (255425)  12 Feb 23, 00:22
    Comment

    Ist das als Meinung deutlich genug gekennzeichnet?


    Ja, das ist wesentlich besser. Ich verstehe, dass man das so sehen kann (wenn ich auch anderer Meinung bin). Aber es sollte eben auch deutlich werden, dass diese Sicht, wie auch meine, sehr subjektiv ist.


    (Ich finde auch "Kampagne gegen Transmenschen" problematisch. Die Dinge, die Rowling - soweit ich es mitbekomme - anspricht, sind ja durchaus Dinge, die man vielleicht diskutieren könnte und sollte, bevor es neue Gesetze gibt. Man kann es ja mal umdrehen und sagen, das neue Gesetz wäre eine "Kampagne gegen biologische Frauen". Dann wäre vielleicht offensichtlicher, dass das Polemik ist.

    Wie gesagt, ich will das Thema selbst hier eigentlich nicht diskutieren, aber irgendwie schreibst du in jedem Post etwas Neues, das ich so nicht stehenlassen möchte :-)



    Interessanter und relevanter für LEO halte ich das andere Thema, das hier angesprochen wird:


    Wer Werk und Entstehungshintergrund gedanklich voneinander trennen kann, soll das gern tun


    Es ging mir um 'im Nachhinein'. HP ist zwanzig Jahre alt, als 'trans' weitgehend gar kein Thema war. Über die Bücher, die man damals - als ja durchaus nicht völlig blöder und völlig ungebildeter Mensch - toll fand, jetzt Rowlings aktuelle Meinung zu legen und neu zu interpretieren, finde ich problematisch. Ich kann nachvollziehen, wenn jemand keine Bücher von jemandem liest, mit dem man aktuell politisch oder sonstwie gar nicht übereinstimmt. Aber prinzipiell bin ich eigentlich der Auffassung, dass das Werk für sich steht. Wenn ein Werk z.B. faschistisch wäre, hätte man es auch schon merken sollen, bevor die Autorin sich den Neonazis angeschlossen hat. Wenn das nicht passiert ist, hege ich eher den Verdacht, dass durch eine andere Brille gelesen wird, die uns Dinge sehen lassen, die vielleicht gar nicht da sind. Auch Autor:innen entwickeln sich ja weiter und ändern ihre Einstellungen.


    Ich bin aber auch ohne Nachhinein generell der Meinung, dass es egal ist, was eine Autorin oder ein Autor mit seinem Werk sagen will. Wichtig ist, was drin steht, nicht, was jemand sagt, was es bedeuten soll.

    #18Author Gibson (418762)  12 Feb 23, 19:43
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt