Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    threat sharing

    Sources

    Oder auch: Threat intelligence sharing.


    Aus einem Bericht über Cybercrime.


    "Threat sharing" ist eine IT-Security-Maßnahme, die helfen kann, die Gesamtkosten nach einer Datenpanne signifikant zu senken. Also der Austausch unter Unternehmen über potentielle Bedrohungen im Internet hilft, sich besser vor Angriffen zu schützen und auch Kosten zu reduzieren.

    Comment

    Wie würdet ihr das übersetzen? Ich hab es provisorisch "Austausch über Bedrohungen" gennant, but I would like something more savvy.

    Author Nixda (455581)  08 Feb 23, 13:18
    Comment

    oh no I posted in the wrong forum, silly me. Can someone move it? Sorry.. Macht der Gewohnheit!

    #1Author Nixda (455581) 08 Feb 23, 13:19
    Comment

    Bedroht ist ein Computersystem, das mit dem Internet verbunden ist, die ganze Zeit über. Über diese offensichtliche Tatsache braucht man sich wohl nicht auszutauschen. Sinnvoll ist Informationsaustausch in Bezug auf konkrete Präventionsmaßnahmen und auf den genauen Ablauf von durchgemachten Angriffen (Modus operandi) - kurz und bündig: Erfahrungsaustausch.

    #2AuthorRominara (1294573)  08 Feb 23, 13:30
    Suggestiondas Threat Sharing = die gemeinsame Nutzung von Bedrohungsdaten; der Austausch von Bedrohungsinformationen
    Sources

    Die gemeinsame Nutzung von Bedrohungsdaten durch Sicherheitstools verbessert auch die mittlere Reaktionszeit (MTTR) bei Angriffen.

    https://www.mimecast.com/de/blog/sharing-thre...


    Threat Intelligence Sharing Platforms

    Dabei handelt es sich um Internet-basierte Plattformen für den organisationsübergreifenden Austausch von Bedrohungsinformationen. Threat Intelligence Sharing Platforms unterstützen die Sammlung von Daten aus verschiedenen Quellen, deren Aggregation und kooperative Auswertung

    https://www.tu-ilmenau.de/universitaet/fakult...

    Comment

    Sehr häufig wird aber in der deutschen IT-Fachsprache schlicht und einfach der englische Originalausdruck verwendet, wie auch sonst oft.


    # 2 ist nicht wirklich richtig; es handelt sich hier um einen feststehenden Begriff.

    #3Author mad (239053)  08 Feb 23, 13:32
    Comment

    Feststehend ist allenfalls der englische Ausdruck, nicht der deutsche.

    Was soll man sich unter "Bedrohungsdaten" oder "Bedrohungsinformationen" vorstellen?

    #4AuthorRominara (1294573) 08 Feb 23, 13:39
    Comment

    @4: Diese Ausdrücke sind Fachausdrücke im IT-Bereich.

    #5Author mad (239053)  08 Feb 23, 13:40
    Comment

    Der Originaltext und die TU Ilmenau in #3 sind sich offensichtlich nicht einig, ob es sich um einen Informationsaustausch zwischen Firmen oder ein Dienstleistungsangebot im Internet handelt.

    #6AuthorRominara (1294573)  08 Feb 23, 13:42
    Comment

    Der O-Text sagt doch überhaupt nichts dazu, ob Informationen zwischen Firmen direkt oder über Plattformen im Internet ausgetauscht werden.


    Dass man so einen Informationsaustausch über Bedrohungslagen im Netz über netzbasierte zentrale Instanzen realisiert, ist genau so Gemeinplatz wie die Feststellung, dass jeder bedroht ist, der seine(n) Rechner nicht unter strenger Isolation in einer Insel-Konfiguration betreibt.

    #7Author Harald (dede) [de] (370386)  08 Feb 23, 14:13
    Comment

    thank you all! I will just stick with threat sharing then.

    #8Author Nixda (455581) 11 Feb 23, 18:28
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt