Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    English missing

    faktisch vorhanden / faktisches Vorhandensein

    Subject

    faktisch vorhanden / faktisches Vorhandensein

    Sources
    Diesen feststehenden Begriff habe ich im WöBu nicht finden können. Wer kann mir helfen?
    Author sebsn (1039076) 09 Feb 23, 02:16
    Comment

    factually existent und factual existence gehen schon ganz gut.

    #1Author reverend (314585) 09 Feb 23, 02:23
    Comment
    "existing in fact" hab ich selber noch gefunden.
    -
    ChatGPT - Befragung :

    "faktisch vorhanden" can be translated to "factually existing" or "existing in fact".

    "faktisches Vorhandensein" can be translated to "factual existence".
    #2Author sebsn (1039076)  09 Feb 23, 02:48
    Suggestionfaktisch vorhanden: (u.a.) actually existing, actually available, really available
    Sources

    "actually existing capitalism" or "really existing capitalism"

    "the analysis of actually existing unsustainability"


    "Statistics for the UK are not really available"

    "Is palliative care really available to everyone?"

     

    "What is actually available to European consumers?"

    "Critical review of actually available chemical compounds for prevention and management of cyanobacterial blooms"

    Comment

    auch:

    in actual fact / actually / reallyexisting / in existence / available


    (je nach Kontext und Stil)


    Der Google-Translator schlägt vor: factually available

    #3Author MiMo (236780) 09 Feb 23, 04:40
    Comment

    @2, 3: *Seufz* Bitte lasst doch die Übersetzungsmaschinen und anderen Pseudointelligenzen außen vor. Wer wissen möchte, was die ausspucken, kann sie ja selbst füttern. Zur Suche nach korrekten Übersetzungen tragen sie nichts bei; sie sorgen allenfalls für Verwirrung.

    #4AuthorMr Chekov (DE) (522758)  09 Feb 23, 07:13
    Comment

    Ach, Pavel ... wie recht Du hast ...

    #5Author no me bré (700807) 09 Feb 23, 08:11
    Comment
    wough wough wough nonmebré and Mr Chekov ...

    FIRST AMENDMENT ! FREEDOM OF SPEECH ;-)

    https://www.law.cornell.edu/constitution/firs...
    #6Author sebsn (1039076)  09 Feb 23, 11:30
    Comment
    Who ever knows to use ChatGPT, deepl.com et.al. in an intelligent way will gain some profit out of it ... especially in increasing language skills ... ;-)
    #7Author sebsn (1039076) 09 Feb 23, 11:34
    Comment

    sebsn, bitte schrei nicht so rum, und bitte schreib auf Deutsch.

    #8Author penguin (236245) 09 Feb 23, 11:36
    Comment
    someone can / should correct me ... you ?
    -
    you are free to ignore sebsn's entries of course !
    ;-)
    #10Author sebsn (1039076) 09 Feb 23, 11:39
    Comment

    Wieso eigentlich "faktisch vorhanden"? Das ist für mioch doppelt gemoppelt. Etwas ist vorhanden oder es ist nicht vorhanden. Wenn es vorhanden ist, ist es ein Fakt, z.B. die Aloevera auf meinem Fensterrbrett.


    sebsn, sprichst du von dir schon in der 3. Person?

    #11Author cassandra _1 (1375961)  09 Feb 23, 11:41
    Comment
    @11
    Das "faktisch Vorhandene" steht als logischer Gegensatz zum "faktisch nicht Vorhandenen". Die belegten Übersetzungsvorschläge zeigen, dass es sich um eine stehende, durchaus gebrauchsfähige Wendung handelt.
    #12Author sebsn (1039076) 09 Feb 23, 11:45
    Comment
    @9 mattes

    fettes Danke für das "whoa" ! :-)
    #13Author sebsn (1039076) 09 Feb 23, 11:48
    Comment

    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir hier nicht allzu subtil auf die Schippe genommen werden...

    #14AuthorMr Chekov (DE) (522758) 09 Feb 23, 12:23
    Comment

    Wenn man die Bedeutung eines Wortes damit erklärt, dass die Verneinung das Gegenteil sei (#12), dann beschleicht mich dasselbe Gefühl.

    #15AuthorRominara (1294573) 09 Feb 23, 12:49
    Comment
    "Zurück zu den Dingen!" wie Husserl(?) sagt;
    ... oder "Butter bei die Fische" (ugs.)
    -
    Jetzt geht's um den Neueintrag im WöBu.
    ... any suggestions? ...
    #16Author sebsn (1039076) 09 Feb 23, 12:49
    Comment

    Ja, ich hätte da einen Vorschlag...

    #17AuthorMr Chekov (DE) (522758) 09 Feb 23, 12:50
    Comment

    I am not convinced at all that "faktisch vorhanden" is really a "feststehendes Begriff" (OP).

    I think of it as a high frequency collocation, one whose translation is quite context-sensitive.


    #18AuthorAE procrastinator (1268904) 09 Feb 23, 13:00
    Comment

    Bei dem Beispiel mit dem Kapitalismus würde ich, in Anspielung auf den "real existierenden Soziaiismus" (tatsächlich ein feststehender Begriff) mit "Real existierender Kapitalismus" übersetzten. Bei dem Beispiel mit der Palliativmedizin würde ich tatsächlich/wirklich benutzen.

    #19Author cassandra _1 (1375961) 09 Feb 23, 13:29
    Comment

    Die belegten Übersetzungsvorschläge zeigen, dass es sich um eine stehende, durchaus gebrauchsfähige Wendung handelt.


    Äh...nein. Automatische Übersetzer übersetzen alles - wenn es eine spezielle Kombination nicht gibt, übersetzen sie eben die einzelnen Komponenten. Das bedeutet keineswegs, dass ein Ausdruck in einer oder gar beiden Sprachen eine feste Wendung ist.


    Wenn ich z.B. "Schwimmbadvogel" eingebe, gibt mir Google brav "swimming pool bird". Trotzdem gibt es das Wort nicht.

    #20Author Gibson (418762) 09 Feb 23, 18:05
    Comment

    "faktisch vorhanden" stufe ich als DDR-Jargon ein. Ähnlich wie die ständig verwendete Floskel eines mir bekannten (älteren) Sachsen: "Von der Sache her" ist es so, dass . . .

    #21Authorbolero4 (1197333)  09 Feb 23, 18:27
    Comment

    Wenn man sich einige Bücher im Ngram Viewer anzeigen lässt, erscheinen viele Beispiele auf einem ganz ernsthaften Hintergrund, hier z. B. :


    Studien zur Philosophie und Theologie Søren Kierkegaards, Heiko Schulz · 2014

    Wir würden im Norden kein Holz vermissen, wenn wir nicht mindestens (ob zu Recht oder Unrecht) unterstellen würden, dass es dort faktisch vorhanden ist, zumindest aber sein könnte und auch sollte. Vermisst werden kann nur, was dort, wo es vermisst wird, als prinzipiell vorhanden sein könnend und sollend vorgestellt wird.

    #22Author manni3 (305129)  09 Feb 23, 19:54
    Comment

    ...wobei ich speziell Formulierungen der Philosophie nicht für ideale Beispiele hinsichtlich des Gebrauchs halte...


    Ich habe eigentlich kein Problem mit "faktisch vorhanden", lese es aber schlicht als redundante Verstärkung, wie "so dermaßen". Inhaltlich trägt es nichts bei, finde ich, das sehe ich wie Cassandra.

    #23Author Gibson (418762) 09 Feb 23, 20:36
    Comment

    Wenn irgendetwas auch anders als "faktisch" vorhanden sein kann, dann hat das Adjektiv seine Existenzberechtigung; wenn nicht, ist es redundant.


    Ich halte diese Formulierung nicht für besonders gelungen, aber könnte etwas nicht auch nur "theoretisch vorhanden" sein? Ich denke da beispielsweise an den 10. Planeten unseres Sonnensystems, dessen Existenz sich einigen Astronomen zufolge angeblich* zwingend aus den Umlaufbahnen einiger anderer Planeten ergibt. Könnte man diesen Planeten nicht als "(nur) theoretisch vorhanden" bezeichnen? Sollte er dann tatsächlich zweifelsfrei nachgewiesen werden, wäre er auch "faktisch vorhanden".


    *Dies ist nur ein Beispiel; ich habe keine Ahnung, ob die Aussage astronomisch korrekt ist.

    #24Author Cro-Mignon (751134) 09 Feb 23, 21:02
    Comment

    re #24 und ansonsten etwas OT : der theoretische 10. Planet mit dem vorläufigen Namen Xena hat eine theoretische Umlaufzeit von ca. 560 Jahren ... und ist aktuell - zumindest theoretisch - am anderen Ende seiner Umlaufbahn ... in ca. 280 Jahre könnten wir - theoretisch - dann wissen, ob Xena faktisch vorhanden ist ...


    :-)

    #25Author no me bré (700807)  09 Feb 23, 22:49
    Comment
    @#22 manni
    ... endlich mal ne ruhige, besonnene Stimme !
    -
    Aber ich warte schon auf den Nörgler, der
    nörgelnd nörgeln wird ...
    -
    Spass beiseite, hier ein Beispiel aus reverso.net :
    "Eine wirksame parlamentarische Kontrolle der Regierung ist faktisch nicht vorhanden.
    There is no effective parliamentary control of the regime."
    - Da mach ich mir aber nicht mal die Mühe den Link zu setzen, weil ich die Nörgler wg reverso.net schon rieche, bevor sie sich gemeldet haben.
    [ einen ausgewiesenen reverso.net-nörgler kenn ich schon aus einem anderssprachigen Forum ... ;-)
    -
    "existent in fact" finde ich pers. am treffendsten.
    "actual" mit herein zu bringen scheint mir nicht ganz richtig, weil für mein Gefühl der Fokus eher auf einer zeitlichen Bestimmung liegt; aber da lasse ich mich gern belehren.
    -
    manni hat wahrscheinlich recht, die Wendung eher bei den Philosophen zu verorten und es nimmt daher nicht Wunder, dass nicht alle den zum Verständnis nötigen sprachlichen Feingeist aufbringen. - Das macht doch aber nichts, man muss nicht alles mögen, was Sprache bieten kann, sollte sich dann jedoch bitte nicht als Richter aufspielen. ( nach dem Motto : was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht. ( Kavier hat nicht nur die Farbe von Sch... , sondern schmeckt auch so) )
    -
    [ Mir, mit langjährigem Philosophiestudium auf dem Buckel, ist der Ausdruck ganz einfach bekannt und geläufig und ich habe ihn in einem eigenen Text zur Anwendung gebracht, den ich gerade - hey ! - auch mit Hilfe von ChatGPT ins Englische übertrage. ]
    #26Author sebsn (1039076)  10 Feb 23, 02:42
    Comment
    Wer sich informieren möchte, wo der gesuchte Begriff sinnvoll und nötig verwendet wird, mag sich über die Unterscheidung der griechischstämmigen Begriffe "ontisch" und "ontologisch" in Kenntnis setzen.

    Das ist allerdings kein philosophischer Kaviar, sondern ein Grundnahrungsmittel zB des Nominalismus.
    Insofern ist die faktische Existenz eben kein Pleonasmus.

    Da bin ich ganz bei sebsn.
    #27Author reverend (314585)  10 Feb 23, 04:01
    Comment
    Hier hätte ich noch ein Schmankerl für cassandra et al. aus dem EN :

    . the actual event

    https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_films_b...
    [ ... might be helpful for the ongoing discussion regarding the meaning of "actual" ]
    -
    ( Nicht wahr : "tatsächliches Ereignis" ist per se wieder mal Schmarre, weil ja : " ... entweder es ist ein Ereignis, dann ist es ja eh tatsächlich, oder ... äh, was wollt ich eigentlich sagen?" )
    -
    Treffer von der bösen, bösen linguee - website :
    https://www.linguee.de/deutsch-englisch/ueber...
    -
    Leute, bitte macht euch mal ein bisschen locker und versetzt euch ganz einfach in die Lage eines Menschen, der "faktisch vorhanden" als Englisch-Sprechender liest und nun auf die Idee kommt im LEO-WöBu nachzuschlagen. So einfach ist das !
    Ich hoffe beim geplanten Neueintrag geht es geordneter zur Sache ... so unterhaltsam dieser thread sich auch entwickelt haben mag ... ;-)



    #28Author sebsn (1039076) 10 Feb 23, 04:43
    Comment

    Sebsn, es wäre der Diskussion zuträglich, wenn Du auf die ständigen (mit Ironie nur schlecht verbrämten) Pöbeleien mal verzichten und stattdessen endlich einen wesentlichen Kritikpunkt gegen einen Eintrag von "faktisch vorhanden" im LEO-Wörterbuch zur Kenntnis nehmen würdest, der in ##18 und 20 genannt wird – das sollte einem langjährigen Philosophiestudenten eigentlich möglich und zumutbar sein:


    Nicht jede Kombination zweier Wörter, die in den Quellen häufiger anzutreffen ist, ist auch gleich eine "feste Wendung" (linguistisch: ein "Phraseologismus"). Zur Illustration ein paar Beispiele für Wortkombinationen, die sich sicherlich vieltausendfach in den Medien finden lassen und dennoch keine festen Wendungen sind:


    rotes Auto

    tatsächliche Lebenshaltungskosten

    aktuelle Pläne

    schlechte Straßen

    große Tasche

    zum Arzt gehen


    Feste Wendungen zeichnen sich u. a. dadurch aus, dass keines der Wörter, aus denen sie bestehen, bei gleichbleibender Bedeutung austauschbar ist. Für den Ausdruck "faktisch vorhanden" bedeutet dies, dass Alternativen wie "tatsächlich vorhanden" in den jeweiligen Kontexten nicht angemessen bzw. gebräuchlich sein dürften. Vor allem aber sind feste Wendungen typischerweise auch Idiome, d. h. ihre Bedeutung ergibt sich nicht aus der Summe der Einzelbedeutungen der darin vorkommenden Lexeme. Beispiele für feste Wendungen sind:


    faule Ausrede

    einstweilige Verfügung

    einen Besen fressen

    im Namen des Volkes

    Gelbe Engel

    auf die lange Bank schieben


    Ob "faktisch vorhanden" im philosophischen Diskurs diese Kriterien erfüllt, wage ich – trotz mehrsemestrigen Philosophiestudiums im Nebenfach :-) – nicht zu beurteilen, aber Zweifel daran dürften berechtigt sein. Nur echte Phraseologismen sollten in ein digitales Wörterbuch tatsächlich möglichst vollständig aufgenommen werden, bloße Kollokationen dagegen sind zwar hilfreich, aber davon gibt es viel zu viele, als dass alle verzeichnet werden könnten.


    Ob aus Deinem "geplanten Neueintrag" etwas wird, halte ich daher für fraglich.


    Nachtrag zu #24: Ich hoffe, die Sachkenner verzeihen es mir, dass ich Plutos "Degradierung" zum Zwergplaneten in meinem Beispiel übersehen habe. :-)

    #29Author Cro-Mignon (751134)  10 Feb 23, 09:36
    Comment
    @23
    ... nur notdürftig kaschiert :
    die unsachliche, Machthaber-Attitüde!

    Die Diskussion hatte harmlos sachlich begonnen,
    und siehe da ... bald erscheint der erste selbsternannte, humorlose Platzhirsch auf dem Plan, der es sich herausnimmt im Lehrerton von oben herab zu Deppen zu sprechen ( "rotes Auto" ). Dir braucht man erst gar nicht zuzurufen "Kehr vor deiner eigenen Tür", weil du's nicht verstehst ;-)


    #30Author sebsn (1039076)  10 Feb 23, 10:09
    Comment

    Hast Du außer Beleidigungen inhaltlich denn wirklich so gar nichts zu bieten? Wie wäre es mit einem Eingehen auf die Argumente? Zu schwierig für Dich?

    #31Author Cro-Mignon (751134)  10 Feb 23, 10:17
    Comment
    @"pavel" - die Rhetorik wird dünn und dümmer ...
    #32Author sebsn (1039076) 10 Feb 23, 10:21
    Comment
    zurück zur sachlichen Diskussion, ganz recht so!
    - - - - -
    "I am not convinced at all that "faktisch vorhanden" is really a "feststehendes Begriff" (OP).

    I think of it as a high frequency collocation, one whose translation is quite context-sensitive.

    Author
    AE procrastinator (1268904)
    -
    Darauf kann man eingehen. Der Ausdruck "faktisch vorhanden" ist im Dt. eindeutig und eben NICHT kontextsensitiv, während es schwierig scheint ein engl. Pendant zu finden, das den eng umgrenzten dt. Bedeutungsbereich wiedergibt; der dt. Ausdruck muss demnach kontextsensitiv ins engl. übertragen werden. (?)
    ( kompetente echte Zweisprachler, bitte meldet euch )
    -
    Ich habe dazugelernt in dem Sinn, dass "actual" eben nicht auf einen zeitlichen Gebrauch beschränkt ist :
    "actual fact"-"tatsächliches Ereignis"
    Hier ist eine Wendung/ein Ausdruck faktisch vorhanden, die/der durchaus mit "faktisch vorhanden" vergleichbar ist.
    #33Author sebsn (1039076)  10 Feb 23, 10:36
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt