Sebsn, es wäre der Diskussion zuträglich, wenn Du auf die ständigen (mit Ironie nur schlecht verbrämten) Pöbeleien mal verzichten und stattdessen endlich einen wesentlichen Kritikpunkt gegen einen Eintrag von "faktisch vorhanden" im LEO-Wörterbuch zur Kenntnis nehmen würdest, der in ##18 und 20 genannt wird – das sollte einem langjährigen Philosophiestudenten eigentlich möglich und zumutbar sein:
Nicht jede Kombination zweier Wörter, die in den Quellen häufiger anzutreffen ist, ist auch gleich eine "feste Wendung" (linguistisch: ein "Phraseologismus"). Zur Illustration ein paar Beispiele für Wortkombinationen, die sich sicherlich vieltausendfach in den Medien finden lassen und dennoch keine festen Wendungen sind:
rotes Auto
tatsächliche Lebenshaltungskosten
aktuelle Pläne
schlechte Straßen
große Tasche
zum Arzt gehen
Feste Wendungen zeichnen sich u. a. dadurch aus, dass keines der Wörter, aus denen sie bestehen, bei gleichbleibender Bedeutung austauschbar ist. Für den Ausdruck "faktisch vorhanden" bedeutet dies, dass Alternativen wie "tatsächlich vorhanden" in den jeweiligen Kontexten nicht angemessen bzw. gebräuchlich sein dürften. Vor allem aber sind feste Wendungen typischerweise auch Idiome, d. h. ihre Bedeutung ergibt sich nicht aus der Summe der Einzelbedeutungen der darin vorkommenden Lexeme. Beispiele für feste Wendungen sind:
faule Ausrede
einstweilige Verfügung
einen Besen fressen
im Namen des Volkes
Gelbe Engel
auf die lange Bank schieben
Ob "faktisch vorhanden" im philosophischen Diskurs diese Kriterien erfüllt, wage ich – trotz mehrsemestrigen Philosophiestudiums im Nebenfach :-) – nicht zu beurteilen, aber Zweifel daran dürften berechtigt sein. Nur echte Phraseologismen sollten in ein digitales Wörterbuch tatsächlich möglichst vollständig aufgenommen werden, bloße Kollokationen dagegen sind zwar hilfreich, aber davon gibt es viel zu viele, als dass alle verzeichnet werden könnten.
Ob aus Deinem "geplanten Neueintrag" etwas wird, halte ich daher für fraglich.
Nachtrag zu #24: Ich hoffe, die Sachkenner verzeihen es mir, dass ich Plutos "Degradierung" zum Zwergplaneten in meinem Beispiel übersehen habe. :-)