Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Sommario

    Traduzione tedesca

    presentendo cose diverse dalle solite

    Oggetto

    presentendo cose diverse dalle solite

    Fonti

    EPPURE BATTONO ALLA PORTA aus dem Buch SESSANTA RACCONTI von Dino Buzzati

    Nervosamente tirò il cordone del campanello e se ne udì lo squillo lontano. Nel medesimo tempo i tonfi misteriosi succedevano l’uno all’altro con tetra precipitazione, perturbando gli estremi angoli del palazzo. Il vecchio Gron, accigliato, fissava la lingua d’acqua sul pavimento: lentamente essa gonfiavasi ai bordi, straripava per qualche centimetro, si fermava, si gonfiava di nuovo ai margini, di nuovo un altro passo in avanti e così via. Massigher mescolava le carte per coprire la propria emozione, presentendo cose diverse dalle solite. E il dottor Martora scuoteva adagio il capo, il quale gesto poteva voler dire: che tempi, che tempi, di questa servitù non ci si può più fidare!, oppure, indifferentemente niente da fare oramai, troppo tardi ve ne siete accorti.

    Commento

    MEIN VERSUCH:

    1)presentendo cose diverse dalle solite:

    ??????


    2) indifferentemente niente da fare:

    Es ist jetzt ohnedies nichts mehr zu machen, Sie haben es zu spät bemerkt.  

    Autore ingrid336 (1007932) 12 Feb 23, 13:48
    Commento
    Massigher mischte die Karten, um seine Emotionen zu verbergen, und hatte das Gefühl, dass etwas anders war als sonst.

    [ vorausahnend verschiedene Dinge, die anders als gewöhnlich waren ]

    IHR(!) habt es zu spät bemerkt.
    #1Autore sebsn (1039076)  12 Feb 23, 16:39
    Commento

    ad 1) Ups! Da bin ich wohl auf dem berühmten Schlauch gestanden.......

    ad 2) Da sich sowohl Familienmitglieder als auch Gäste in dem Raum befinden, habe ich angenommen, dass er in der Höflichkeitsform "Ve" gesprochen hat. (Mit der Groß- und Kleinschreibung wird es in dem Buch leider nicht sooo genau genommen.


    VIELEN, VIELEN DANK Sebsn.

    #2Autore ingrid336 (1007932)  12 Feb 23, 18:39
    Commento
    ... mit der Einbindung von "indifferentemente" bin ich nicht klar gekommen ... hoffentlich meldet sich noch jemand ...
    #3Autore sebsn (1039076)  12 Feb 23, 18:56
    Commento

    Ich verstehe die Stellung oder grammatikalische Funktion von indefferentemente auch nicht.


    Ich habe chat GPT gefragt und das hat so geantwortet:

    "Der Satz "Oppure, indifferentemente niente da fare oramai, troppo tardi ve ne siete accorti" kommt aus dem Italienischen und könnte übersetzt werden als "Oder, gleichgültig, dass es jetzt nichts mehr zu tun gibt, habt ihr es zu spät bemerkt."

    Das Wort "indifferentemente" bedeutet "gleichgültig" oder "ohne Unterschied" und wird hier als Adverb verwendet, um zu betonen, dass es keine Rolle spielt, ob etwas zu tun ist oder nicht. Es drückt aus, dass die Situation hoffnungslos ist und es zu spät ist, um noch etwas zu ändern.

    Grammatikalisch betrachtet, handelt es sich bei "indifferentemente" um ein Adverb, das das Verb "fare" (machen/tun) näher beschreibt. Es gibt an, dass es keinen Unterschied macht, ob etwas getan wird oder nicht, und verstärkt dadurch die Aussage, dass es zu spät ist, um noch etwas zu tun."


    Ich verstehe es trotzdem nicht. Der Sinn ist mir schon klar, aber ich würde gerne wissen ob das indifferentemente nur eine Art Einschub ist, oder ob es sich tatsächlich auf ein bestimmtes Wort in dem Satz bezieht.


    Sind die Angaben von dem KI - Programm korrekt? Die Begründung kommt mir seltsam vor. Die Übersetzung ist auch nicht perfekt, würde ich sagen.

    #4Autore lavli (1382022)  16 Feb 23, 19:05
    Commento

    Sind die Angaben von dem KI - Programm korrekt? -- im En-Forum laufen gerade ein paar ausführlichere Diskussionen - mit Tests - dazu * ... dabei wurde festgestellt, dass die eine KI lieber "Fakten" erfindet als mitzuteilen, dass ihr keine Informationen zu dem Thema vorliegen, eine andere bezichtigt den menschlichen Fragesteller als Lügner und besteht darauf, dass jetzt das Jahr 2022 ist ...



    * Siehe auch: [en-de] Übersetzungsvorschläge mit Hilfe von ChatGP...


    #5Autore no me bré (700807)  16 Feb 23, 20:45
    Commento

    @ no me bré

    Ich werde mir das ansehen. Ich denke, man muss die KI - Ergebnisse immer mit Vorbehalt sehen. Wenn man nicht blöd ist, kann man gerade chat GPT zum Sprachen - Training nutzen. Man muss halt mitdenken. Das ist doch nicht schlimm.


    Mir wäre es allerdings lieber gewesen, du hättest auf die Frage nach dem indifferentemente irgendetwas antworten können oder z.B. eine deutlichere Übersetzung vorgeschlagen.

    Wenn ich mit dem chat GPT ( ist "bot", das ist kürzer ) arbeite, dann muss ich mitdenken und werde auf dem engen Gebiet von ausgesuchten sprachlichen Themen zusätzlich herausgefordert, sowohl was das Deutsche als auch das Italienische betrifft.

    Der bot ist noch ziemlich dumm, hat aber Potential, das man ausreizen und ausnutzen kann.


    #6Autore lavli (1382022) 16 Feb 23, 21:54
    Commento

    “indifferentemente” si riferisce a “poteva voler dire”: chi ha trascritto il brano ha tralasciato la virgola, e ha compromesso la comprensione.

    #7Autore Ionio (1377262) 17 Feb 23, 12:21
    Commento

    Dieser Jemand, der da ein Satzzeichen "unterschlagen" hat, war leider ich, wie ich soeben bemerkt habe.

    Es war kein Komma, das fehlte, sondern ein Doppelpunkt nach dem "indifferentemente". Der fehlte bzw. ist beim Übertragen wohl irgendwohin in die Milchstraße oder so verschwunden.

    Aber dass das sooooo eine fatale Wirkung hat in der Bedeutung? Ok, tut mir leid, und ich bitte um Nachsicht.

    #8Autore ingrid336 (1007932) 17 Feb 23, 14:36
    Commento

    ho risposto a sebsn e lavli, che avevano qualche problema a interpretare "indifferentemente"

    #9Autore Ionio (1377262) 17 Feb 23, 17:35
    Fonti

    Hier habe ich einen lustigen Text gefunden, der zu dem (für mich) lustigen Wort

    indifferentemente passt. Ich hoffe es freut die Mitleser hier.


    Eine Frage an ionio und jeden Italiener/in der/die hier mitliest:


    In dem Text unten spielt Antonio Albanese mit der Endung "... emente" und findet

    das offenbar auch lustig und erfindet ganz neue Worte. "perchémente" gibt es ja doch

    wohl nicht! - Hören sich für einen Italiener diese langen Worte auch lustig an?

    Commento

    "Caro pubblico femminile e, superfluamente, molto meno caro pubblico maschile, tra le mille domande inutili che si fanno oggigiornamente ad un politico moderno come me mi è stato anchemente chiesto qual'è la mia opinione sul film Qualunquemente. Dopo aver rotto il ghiaccio con un simpatico 'fatti i cazzi toi!', sommessamente, mi sono permesso di aggiungere che un film sulla mia vita lo considero un atto dovuto, un dovere istituzionale, una responsabilità alla quale il paese e tutti i cittadini di buona volontà non possono sottrarsi".

    "Quello che stupisce è perchémente abbiano aspettato tanto a farlo. Mi è stato anchemente chiesto cosa penso della collaborazione con Albanese e Manfredonia? La mia fama mi precede: non amo offendere, lo sapete. Cosa mi aspetto da questo film? Quello che mi aspetto tutti i giorni quando mi sveglio: pilu. Io avevo proposto di intitolarlo col mio numero di cellulare, per risparmiare tempo, ma in Italia la creatività non paga. Io sì. Io pago, e in contanti" concluse poi il nostro Cetto. Siete anche voi dello stesso parere di La Qualunque? Fatecelo sapere nei commenti! Qui, intanto, trovate la nostra recensione di Qualunquemente.

    --------

    https://cinema.everyeye.it/notizie/qualunquem...


    #10Autore lavli (1382022) 17 Feb 23, 21:34
    Commento

    Qualunquemente fa sorridere, perché la storpiatura è uno dei meccanismi della comicità, ma è il generico avverbio in –mente, sia per pesantezza stilistica, sia per abuso, a offrire il destro al gioco di Albanese, e di conseguenza a consigliarci moderazione. Invece ne siamo tutti contagiati, persino nella lingua scritta (vedi il mio “assolutamente no”). L’avverbio lungo ha i suoi pregi: dà tempo sufficiente per trovare il termine successivo senza interrompere il discorso – e questo serve soprattutto a politici e giornalisti televisivi. Solo se lo si seziona sul tavolo anatomico scopriamo il ridicolo a cui talvolta ci espone. L’avverbio è l’unione di un aggettivo e del sostantivo “mente” all’ablativo. “Mente” significa in questo caso “animo”: gentilmente = con animo gentile. Ma ci sono avverbi dove si fatica a trovare il senso dell’abbinamento, per es.: effettivamente, specificatamente, integralmente, sostanziosamente ... – e il famigerato estremamente. Molto più adatto allo scopo l’equivalente tedesco –weise, che, sezionato, almeno non mostra le incongruenze di –mente

    Prima della serie albanese, l’italiano ci aveva già provato con “precipitevolissimevolmente”, un endecasillabo perfetto, la più lunga delle nostre parole ... ma riconosco che questo è ancora poco rispetto a certi biscioni tedeschi.


    #11Autore Ionio (1377262)  18 Feb 23, 14:17
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt