Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Sommario

    Traduzione tedesca

    sul punto d’esserne intimidita

    Oggetto

    sul punto d’esserne intimidita

    Fonti

    IL MANTELLO aus dem Buch SESSANTA RACCONTI von Dino Buzzati

    “Ma togliti il mantello, creatura” disse la mamma, e lo guardava come un prodigio, sul punto d’esserne intimidita; com’era diventato alto, bello, fiero (anche se un po’ troppo pallido). “Togliti il mantello, dammelo qui, non senti che caldo?”

    Commento

    Ich nehme an, es ist die Mama, die eingeschüchtert oder verlegen ist, weil sie den Sohn wie ein Wunderkind betrachtete.

    intimidita= feminin

    Autore ingrid336 (1007932) 13 Feb 23, 11:01
    Commento
    "prodigio" ist hier : "Weltwunder" .
    .. dann macht der Satz erst Sinn.
    siehe WöBu ;-)
    #1Autore sebsn (1039076)  13 Feb 23, 11:41
    Commento

    Herzlichen Dank, Sebsn.

    #2Autore ingrid336 (1007932) 13 Feb 23, 14:54
    Commento

    Du hast es richtig verstanden, Ingrid. Bambino prodigio ist der gebräuchliche Begriff für ein Wunderkind (steht übrigens auch im LEO-Wörterbuch so), das trifft es in diesem Kontext. Und die Mutter ist ihm gegenüber etwas schüchtern, weil er eben so schön, gross, stolz geworden ist. Eingeschüchtert scheint mir aber etwas zu stark, verlegen trifft es recht gut.

    Mein Übersetzungsvorschlag:


    … und sie schaute ihn an, als wäre er ein Wunderkind, und fühlte sich geradezu schüchtern/verlegen; wie hochgewachsen, schön, stolz er doch geworden war (wenn auch ein bisschen zu bleich) "

    #3Autore Arjuni (944495)  13 Feb 23, 16:12
    Commento
    nnnja ... arjuni,

    ... das Weltwunder ist doch mit "intimidita" besser zusammenzubringen.

    Wenn bambino prodigio gemeint wäre, würde es auch dort stehen. - mein erster Gedanke war tatsächlich auch "Wunderkind" wegen d. engl prodigy ...

    ( Muss das sein dass man andere Möglichkeiten nicht wenigstens gelten lässt ? )

    "sul punto d'esserne intimidita" als explizite Hervorhebung geht ausserdem unter ... in deinem Vorschlag. Ich kann trotz viel Überlegens nichts dagegensetzen ... aber es fehlt an Exaltiertheit bei dieser Übertragung. Vielleicht genügte auch nur "Wunder" in einer adäquaten Übersetzung ... je nach Umfeld ...
    #4Autore sebsn (1039076)  13 Feb 23, 16:57
    Commento

    trattandosi della visita inaspettata di un giovane militare, "prodigio" sarà da intendersi come "apparizione miracolosa, prodigiosa ..."

    #5Autore Ionio (1377262) 13 Feb 23, 17:14
    Commento

    Certo, Ionio, sapendo che si tratta di una visita inaspettata, il prodigio può benissimo riferirsi all'apparizione stessa. Ma dal contesto fornito da Ingrid questo non mi risultava 😊

    #6Autore Arjuni (944495) 13 Feb 23, 17:21
    Commento
    "com’era diventato alto, bello, fiero" deutet darauf hin, dass sie ihn längere Zeit nicht gesehen hat; beschrieben ist schlicht das Staunen über das schnelle Heranwachsen des Kindes ...
    #7Autore sebsn (1039076) 13 Feb 23, 18:25
    Vorschlagverschüchtert
    Fonti

    Thesaurus

    Synonymgruppe

    eingeschüchtert · scheu · verschüchtert · verunsichert ●  kleinlaut  ugs. · leise weinend  ugs., fig. · so klein mit Hut (+ Geste)  ugs., fig.

    Synonymgruppe

    (jemandem) ist der Schreck in die Glieder gefahren · (sehr) erschrocken · bang(e) · eingeschüchtert · verschüchtert · verängstigt

    Verwendungsbeispiele für ›verschüchtert‹

    maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

    In den ersten 30 Minuten des Spiels wirkten seine Spieler nervös, ja fast schon verschüchtert. [Der Tagesspiegel, 14.06.2004]

    Die obdachlosen Massen warten immer noch, ängstlich und verschüchtert, auf den Straßen und Plätzen. [Die Zeit, 25.01.2010, Nr. 04]

    So eroberte sie Frankreich, sechs Jahre, nachdem sie verschüchtert angekommen war. [Süddeutsche Zeitung, 27.09.2003]

    Daß der riesige Chor so verschüchtert klingen mußte, war allerdings nicht einzusehen. [Süddeutsche Zeitung, 11.07.1995]

    Er stellte mich seiner Frau vor, einer abgearbeiteten, verschüchterten Person in einem Hauskittel. [Hein, Christoph:


    Commento

    Verschüchtert ist für mich so ein wenig zwischen eingeschüchtert( nach einer Drohung) und schüchtern (man traut sich etwas nicht zu)

    #8Autore buongusto (666822) 16 Feb 23, 13:03
    Commento

    "bis zu dem Punkt, dass es sie verschreckte" wäre auch ein Möglichkeit, aber schlechtes Deutsch.

    "bis dahin, dass es abschreckend auf sie wirkte" ?

    "bis dahin, dass sie sich fürchtete" ?

    "derart, dass es sie geradezu verschüchterte" ?


    #9Autore lavli (1382022) 16 Feb 23, 13:32
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt