Sembra che stai utilizzando un AdBlocker
Vuoi supportare LEO?
Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!
L'UCCISIONE DEL DRAGO aus dem Buch SESSANTA RACCONTI von Dino Buzzati
Una specie di fischio uscì dalle fauci del mostro. E parve che cercasse di dominarsi, reprimesse il furore, non emettesse tutta la voce che aveva in corpo, che un motivo ignoto agli uomini lo inducesse ad aver pazienza. Il proiettile della carabina gli era entrato nell’occhio. Gerol fatto il colpo, si ritrasse di corsa e si aspettava che il drago cadesse stecchito. Ma la bestia non cadde stecchita, la sua vita pareva inestinguibile come fuoco di pece. Con la pallottola di piombo nell’occhio, il mostro trangugiò tranquillamente la capra e si vide il collo dilatarsi come gomma man mano che vi passa il gigantesco boccone. Poi si ritrasse indietro alla base delle rocce, prese a inerpicarsi per la parete, di fianco alla caverna. Saliva affannosamente, spesso franandogli la terra sotto le zampe, ansioso di scampo. Sopra s’incurvava un cielo limpido e scialbo, il sole asciugava rapidamente le tracce di sangue.
Unlöschbar wie Pechfeuer. Bezieht sich darauf, dass bei brennendem Pech das Löschen offenbar besonders schwierig ist.
Die Aussage bezieht sich vielleicht auch auf das Feuer der Hölle, das ja nie ausgeht; im Mittelalter glaubte man, das Höllenfeuer werde von Pech und Schwefel genährt, eine Kombination, die offenbar sehr leicht brennt und kaum zu löschen ist.
Zu #1 & #2: ja, s. auch 'fuoco greco'.
Pechfeuer, wie Graphit-Feuer (s. z. Bsp. Cernobyl-Unfall) kann in der Regel nicht durch Wasser gelöscht werden.
re #3, diese Bezeichnung gibt es auch im Deutschen ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Griechisches_Feuer
Das Griechische Feuer (mittelgriechisch Ὑγρὸν Πῦρ Ygròn Pýr, neugriechisch Υγρό Πυρ Igró Pir ‚flüssiges Feuer‘) war eine im byzantinischen Reich seit dem 7. Jahrhundert n. Chr. verwendete militärische Brandwaffe.
Begriffsherkunft
Der Name griechisches Feuer (bzw. lateinisch ignis graecus)[1] ist nicht authentisch; von den Byzantinern, die sich selbst als Römer sahen und bezeichneten, wurde es πῦρ θαλάσσιον pyr thalássion (‚Seefeuer‘) oder πῦρ ῥωμαϊκόν pyr rhomaïkón (‚römisches Feuer‘) genannt. ...