Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Oggetto

    den, den, faceva.

    Fonti

    Lo Schroder riprese a scendere le scale. Poco dopo egli comparve sulla porta della locanda e si avviò lentamente attraverso la piazza. Decine e decine di persone facevano ala al suo passaggio, ritraendosi indietro man mano che lui si avvicinava. La piazza era grande, lunga da attraversare. Con gesto rigido egli ora scuoteva la campanella che dava un suono limpido e festoso; den, den, faceva.

    Commento

    Wie ist der Klang der Glocke zu beschreiben?

    Machte sie "bim, bim" oder "kling kling"?

    Autore ingrid336 (1007932) 26 Feb 23, 19:14
    Commento

    Bei 'den, den' ist die Glocke nach meinem Gefühl grösser als bei 'bim, bim' (kling, kling' passt für mich eher zu einer Fahrradglocke). 'Den, den' ist aber sprachneutral, warum also nicht einfach so belassen.

    #1Autore sirio60 (671293) 26 Feb 23, 20:19
    Commento

    Ich würde im Deutschen "Ding-Dong" vorschlagen. Da hat man die kleine Terz aus

    Quint und Terz des Dur - Dreiklangs im Ohr, die man häufig im Klingelton für Türen

    antrifft und das entspricht auch gut den Adjektiven "limpido e festoso".

    #2Autore lavli (1382022) 28 Feb 23, 09:03
    Commento

    Im Deutschen macht eine (große) Glocke "bim-bam" ...

    :-)

    #3Autore no me bré (700807) 28 Feb 23, 10:23
    Commento

    Ich erinnere daran, dass es sich hier um das Glöckchen handelt, das die Pestkranken tragen mussten (das wissen wir aus einem anderen Post von Ingrid).

    M.E. passen deshalb weder bim-bam noch ding-dong. Ich würde mich Sirios Vorschlag anschliessen und den Originalton des Autors übernehmen: den, den. Oder spontan verdeutscht (fragt mich nicht warum): din, din.

    #4Autore Arjuni (944495) 28 Feb 23, 17:10
    Commento
    Das Geräusch, dass Glöckchen in Deutschland machen, ist nicht „den den“ (das würde man ja dehn dehn aussprechen und nicht mit einer kleinen Glocke assoziieren, und auch nicht „din din“ (dien dien). Am häufigsten sagt man wohl „klingeling“, aber auch „bim bim“ geht m.E.
    #5Autore Nirak (264416) 04 Mar 23, 15:49
    Commento

    Auch in Italien machen Glöckchen normalerweise nicht den, den. Aber gerade weil der Autor diesen eher ungewohnten Klang gewählt hat, finde ich, dass man ihn auch in der Übersetzung beibehalten sollte. Was wissen wir schon, wie das Pestglöckchen geklungen hat?


    Übrigens Nirak: Das Geräusch, das Glöckchen …

    #6Autore Arjuni (944495)  04 Mar 23, 16:17
    Vorschlag"dengel dengel" ?
    Commento
    Möglicherweise soll hier ein eher dumpfer Glockenklang, also eher kein fröhliches Klingeling, wiedergegeben werden? ...wenn es denn schon eine Pestwarnung sein soll...
    #7Autore weißnix (236288) 06 Mar 23, 09:31
    Commento

    #6: Auch in Italien machen Glöckchen normalerweise nicht den, den.

    Aber "din, dan, don" z.B. wird in Italien sofort Glocken assoziiert: Es ist das italienische "Jingle Bells." Auf Deutsch müsste man es "ding, dang, dong" schreiben, damit Deutschsprachige es überhaupt mit einem Geräusch in Verbindung bringen.


    Wie diese spezielle Glocke im OP geklungen hat, wissen wir übrigens sehr wohl:

    "Con gesto rigido egli ora scuoteva la campanella che dava un suono limpido e festoso; den, den, faceva."


    #7: Das Wort "dengel" verbinde ich überhaupt nicht mit einem Geräusch. "ding ding" ist möglich.

    #8Autore Nirak (264416) 06 Mar 23, 11:04
    Commento

    "dengel dengel" ?


    Das kenne ich jetzt nur als das Geräusch von dem Brösel seinem Werner sein Moped ...

    :-))))

    #9Autore no me bré (700807)  06 Mar 23, 11:22
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt