Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    salt sensitivity

    Quellen

    There are ongoing discussions regarding salt and salt sensitivity. 

    Kommentar

    Im Zusammenhang mit Bluthochdruck. Ist das eine Salz-Überempfindlichkeit? Danke für eure Hilfe.

    Verfasserfg62 (631142) 14 Mär. 23, 11:12
    VorschlagSalzempfindlichkeit
    Quellen

    Auf die Frage, ob „Salzempfindlichkeit“ eine Ursache oder eine Folge von Bluthochdruck ist, liefert eine Langzeitstudie nun eine Antwort: Salzempfindliche Menschen bekommen mit größerer Wahrscheinlichkeit Bluthochdruck. Das berichten Forscher in der Fachzeitschrift „Hypertension“.

    www.aponet.de


    Kommentar

    Mehr Beispiele sind leicht zu finden.

    #1Verfasser reverend (314585) 14 Mär. 23, 11:23
    Kommentar

    Ups, hab verschiedenes gegoogelt, aber auf das Naheliegende bin ich nicht gekommen. Danke reverend.

    #2Verfasserfg62 (631142) 14 Mär. 23, 11:29
    Kommentar

    Ich kannte das nur zufällig aus eigener Erfahrung. Der Test fiel negativ aus. 🙂

    #3Verfasser reverend (314585) 14 Mär. 23, 11:32
    Quellen
    Kommentar

    Ich würde eher sagen, dass es sich hier um eine Salzüberempfindlichkeit handelt. Normal empfindlich für Salzgeschmack sind wir doch alle (FOOD SCIENCE: The Sensitivity of Taste (foodscience-avenue.com))

    #4VerfasserRominara (1294573)  14 Mär. 23, 12:02
    Kommentar

    Es geht hier um Salzempfindlichkeit.

    Gemeint ist damit, dass nicht jeder Mensch gleichermaßen auf zu viel Salz reagiert. In diesem Zusammenhang sprechen manche auch von "salzsensitiv", also ein Hinweis darauf, wie der Blutdruck auf die Aufnahme von Kochsalz bzw. auf das Natrium im Kochsalz reagiert. Im Gegensatz zu salzsensitiven Menschen ist es salzresistenten Menschen möglich, zu viel Salz effektiv auszuscheiden, ohne dass der Blutdruck wesentlich steigt. Nach Schätzungen ist jeder Dritte salzsensitiv.

    Wenn jemand Bluthochdruck hat und zu den sog. salzresistenten Menschen gehört, wird bei ihm eine Einschränkung des Kochsalzkonsums eher nicht zur Blutdrucksenkung beitragen. Bei salzempfindlichen Menschen mit Bluthochdruck kann eine Reduktion von Kochsalz durchaus sinnvoll sein.

    #5Verfasser Arnold Layne (1302580)  14 Mär. 23, 12:17
    Kommentar

    #4: Erstens geht es ja nicht um den Geschmack, sondern um den Zusammenhang mit Bluthochdruck. Zweitens ist deine Argumentation, dass jeder empfindlich ist und es auf den Grad der Empfindlichkeit ankommt, zwar logisch, aber "empfindlich" wird im Deutschen - auch in der Medizin - eben auch und insbesondere mit der Bedeutung "besonders empfindlich" verwendet. Lichtempfindlich und kälteempfindlich sind vielleicht vertrautere Beispiele.

    #6Verfasser Mattes (236368) 14 Mär. 23, 12:29
    Kommentar

    Das ist ja der Punkt. Bei Salz ist wird "empfindlich" auf den Geschmack gemünzt, "überempfindlich" hingegen auf die Nährstoffaufnahme und den Bluthochdruck, um das es hier geht.

    #7VerfasserRominara (1294573) 14 Mär. 23, 13:19
    Kommentar

    Hm. Mein Eindruck ist, dass "salzempfindlich" in den meisten Fällen im Zusammenhang mit Bluthochdruck verwendet wird, nicht im Zusammenhang mit Geschmack.

    #8Verfasser Mattes (236368) 14 Mär. 23, 13:26
    Kommentar

    Bei inhaltlich akribischer Betrachtung hat Rominara (#7) ja Recht. Das Problem ist nur, dass ich meiner Kardiologin bei meinem nächsten Besuch nicht erklären möchte, warum ihre Fachsprache nicht sinnfällig und somit inkorrekt ist.


    Dass der Begriff sich so ausgeprägt hat, ist aber leicht verständlich. Jahrzehntelang wurde angenommen, dass übermäßige Salzaufnahme ursächlich für Hypertonie ist, wenn auch nicht als einziger Faktor. Spätere, wiederholte Versuche zeigten aber, dass manche Menschen auf die Erhöhung der Salzzufuhr überhaupt nicht ansprechen, oft sogar mit erklecklichen Margen. Warum welcher Rezeptor oder Inhibitor ausgebildet wird und wie stark er (individuell verschieden!) anspricht, ist noch ungeklärt, wie auch die genaue Auswirkung über das betreffende Regelsystem des Körpers. Wir wissen viel mehr als früher über z.B. Natrium- oder Kaliumkanäle, bisher aber vorwiegend, was eine Unterversorgung mit den genannten Stoffen bewirkt.


    Meine Mutter nervt seit Jahren meinen Vater bei praktisch jedem Essen mit dem Hinweis, dass er zuviel Salz nehme und überhaupt nicht nachsalzen müsse. Es schade seinem Blutdruck.

    Interessanterweise hat er aber keinen erhöhten Blutdruck, sie schon. Er ist also nicht salzempfindlich oder mit anderen als den gängigen Grenzwerten, und über sie lässt sich damit noch keine Aussage treffen. Man kann die Reaktion auf erhöhte Salzaufnahme aber messen, dann wüsste man mehr.

    #9Verfasser reverend (314585) 14 Mär. 23, 13:41
    Kommentar

    Es geht hier nicht um individuelle Wahrnehmung von Salz auf der Zunge. Das hat mit dem Thema rein gar nichts zu tun.

    Salzempfindlichkeit = salt/sodium sensitivity (nicht hypersensitivity)


    Falls ich mich oben irgendwie missverständlich ausgedrückt haben sollte: Es geht bei Salzempfindlichkeit ausschließlich darum, wie der Blutdruck auf Kochsalz bzw. Natrium, das wir mit der Nahrung zu uns nehmen, reagiert. Der eine verstoffwechselt es besser und scheidet überschüssiges Salz aus. Der andere nicht, er reagiert daher auf die Einnahme von (zuviel) Kochsalz mit einer Erhöhung des Blutdrucks. Der nächste hat Bluthochdruck aus ganz anderen Gründen, ihm nützt eine kochsalzfreie Diät nichts, hier braucht es andere Maßnahmen. Vielleicht ist ein Mediziner hier, der es besser als ich erklären kann.


    Nachtrag: Reverend war schneller.


    #10Verfasser Arnold Layne (1302580)  14 Mär. 23, 13:45
    Kommentar

    Interessanterweise führt das DWDS noch nicht mal eine Bedeutung von "empfindlich", die einfach nur "in der Lage, spüren zu können" bedeutet, auch wenn wir diese Bedeutung bisher hier alle akzeptiert haben (Hervorhebungen von mir):

    1. schnell körperliche Schmerzen verursachend

    2. schnell körperliche Schmerzen empfindend

       [übertragen] leicht gekränkt, beleidigt

    3. schnell reagierend

       schnell beschädigt, verdorben

       schnell schmutzig

    4. spürbar, hart

       sehr

    https://www.dwds.de/wb/empfindlich


    #11Verfasser Mattes (236368)  14 Mär. 23, 13:48
    Kommentar

    Ich würde im Zusammenhang mit Bluthochdruck vorzugsweise von Salzsensitivität sprechen

    #12Verfasser Miss Take (399408) 14 Mär. 23, 16:36
    Kommentar


     ... oder auch :


    https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handl...

     1 Einleitung

    1.1 Salzsensibilität bei arterieller Hypertonie

    Die Ursachen für einen essentiellen Bluthochdruck, der nach Ausschluss sekundärer Ursachen 95% aller chronischen Hypertoniefälle ausmacht, können vielfältig sein und sind noch immer Gegenstand zahlreicher Forschungsprojekte1 . Im Großen und Ganzen kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei der essentiellen Hypertonie um ein multifaktorielles Geschehen handelt, bei dem ein inadäquates Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die eigentlich für eine normale Blutdruckregulation verantwortlich wären, vorliegt 1 . ...


    #13Verfasser no me bré (700807) 14 Mär. 23, 17:06
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt