Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Kein Platz

    Quellen
    Kein Platz für Gewalt gegen Frauen.
    Kommentar
    So steht es auf einigen orangefarbenen Bänken im Freien geschrieben.

    Der Platz:
    - der Raum
    - der Sitzplatz

    Lässt sich die Zweideutigkeit von "Platz" ins Englische übertragen? Falls ja, wie?

    Danke
    Verfasser WittGenStein (1323045) 17 Mär. 23, 14:42
    Kommentar

    No place/space/room for violence ... hat alles Google-Treffer.

    #1Verfasser eastworld (238866) 17 Mär. 23, 15:03
    Kommentar
    Davon kommt wohl "place" der Zweideutigkeit am nächsten. Sehe ich das richtig?
    Nochmal zurück zur Anfrage. Gesucht ist nicht, was auf Bänken im englischsprachigen Raum ist, sondern ob wie sich die Zweideutigkeit übertragen lässt, bzw. wie.
    #2Verfasser WittGenStein (1323045)  17 Mär. 23, 15:08
    Kommentar

    Ich denke auch, dass place oder space am besten passt (room ist wohl eher von 4 Wänden umschlossen?). Deine Anfrage habe ich schon richtig verstanden. ;)

    #3Verfasser eastworld (238866) 17 Mär. 23, 15:19
    Kommentar
    Also "room" hat für mich auch nichts mit Sitzplatz zu tun, "space" nur wenig und "place" schon eher.

    Blöd, dass "seat" nicht ausreicht, da fehlt dann wieder der Aspekt Raum.
    Danke
    #4Verfasser WittGenStein (1323045)  17 Mär. 23, 15:24
    Kommentar

    Hier die Bestätigung:


    Anecdotes have no place in (= are not acceptable in) an academic essay.

    place_1 noun - Definition, pictures, pronunciation and usage notes | Oxford Advanced Learner's Dictionary at OxfordLearnersDictionaries.com


    there is no place for...There’s no place for sentiment when you’re negotiating a business deal.

    HAVE NO PLACE (phrase) definition and synonyms | Macmillan Dictionary

    #5VerfasserRominara (1294573)  17 Mär. 23, 15:49
    Kommentar

    Yes, place and space would be the best options (in that order), but no, it's not as 'neat' as the German.

    #6Verfasser papousek (343122) 17 Mär. 23, 15:59
    Kommentar
    #5 "Hier die Bestätigung"
    Bestätigung dafür, dass eine Antwort geliefert wurde, die nicht zur Frage passt.


    Aber vielleicht hilft mir deine Verlinkung, wenn ich mal nachfragen möchte, was man für "nicht angebracht" im Englischen sagen kann.

    #6 Danke.
    #7Verfasser WittGenStein (1323045)  17 Mär. 23, 20:44
    Kommentar

    Auch: zero tolerance.

    #8Verfasser mbshu (874725) 18 Mär. 23, 00:08
    Kommentar

    #7: Macht ja nichts. Nicht jeder hat den Durchblick und erkennt, dass #5 die Frage "Lässt sich die Zweideutigkeit von "Platz" ins Englische übertragen?" beantwortet und den Vorschlag von eastwood bestätigt.

    #9VerfasserRominara (1294573)  18 Mär. 23, 00:27
    Kommentar

    Das lässt sich mit logischem Denken und close reading ja tatsächlich auch nicht zwangsläufig erkennen. Die Erkenntnis der Eindeutigkeit ist eben nur den Erleuchteten vorbehalten.

    Macht ja nichts.


    Ich bitte aber vor allem darum, anzuerkennen, dass ich mit dieser höchst sachlichen Replik die Sachlichkeit des Beitrags #9 in keiner Weise in Frage (früher: infrage) stelle.


    Aber ein ekliger Kommunikationsstil ist das schon, in beiden Beiträgen.

    #10Verfasser reverend (314585)  18 Mär. 23, 00:39
    Kommentar

    “(room ist wohl eher von 4 Wänden umschlossen?).”

    and #4:


    No, room isn’t limited in that manner. You can say “there was no room for me on that bench.”


    from M-W

    1

    : an extent of space occupied by or sufficient or available for something

    room to run and play

    2

    a

    obsolete : an appropriate or designated position, post, or station

    b

    PLACESTEAD

    in whose room I am now assuming the pen

    —Sir Walter Scott

    3

    a

    : a partitioned part of the inside of a building

    especially  : such a part used as a lodging

    b

    : the people in a room

    4

    : a suitable or fit occasion or opportunity : CHANCE

    no room for doubt



    #11Verfasser hbberlin (420040) 18 Mär. 23, 05:38
    Kommentar
    #9
    Ach ja, stimmt. Die beiden Beispiele in #5 lassen sich ja ganz genau wie "Platz" in #0 auch als "Sitzplatz" lesen. Wohl ein Zeichen mangelnden Durchblicks meinerseits, dass mir "In einer wissenschaftlichen Abhandlung gibt es keinen Sitzplatz für Anekdoten" und "Empfindeleien haben in der Geschäftswelt keinen Sitzplatz" höchst merkwürdig vorkommen. Was wäre Leo ohne erhellende Beiträge wie #5 und #9 nur für ein dunkler Sitzplatz! Zwinkersmiley.
    #12Verfasser WittGenStein (1323045)  18 Mär. 23, 07:58
    Kommentar

    Hmm, ich sehe vieles in WittGenSteins #12 (zumindest, wenn auch vermutlich ironisch, Selbsterkenntnis über mangelnden Durchblick), was ich aber vermisse ist eine Entschuldigung dafür, dass die #7 (unberechtigterweise) Rominaras #5 verrissen hat, die nachgewiesen hat, dass "no place" in dem gesuchten Sinne verwendet wird, und damit das deutsche Wortspiel "Platz" gut nachempfindet. Genau das war es aber doch, was Du gefragt hast, oder?


    Mir ist schon in anderen Fäden diese "Feindschaft" aufgefallen, kann es sein, dass du den Vorschlag von Rominara nur deshalb nicht anerkennen wolltest, weil er von Rominara kam? Andererseits, eastworlds Vorschläge, die ebenso alle drei das Wortspiel nachbilden können hast du ja ebenso wenig als Antwort erkannt, und durch die Blume angedeutet, die Frage sei nicht verstanden worden.


    Könnte es dann insgesamt daran liegen, dass du so auf dein nicht passendes "seat" fixierst warst, dass du über die bereitgestellten Antworten gar nicht nachgedacht hast? Aber nein, das kann ja auch nicht sein, schließlich denkt hier ja jede:r nach, bevor er/sie andere Beiträge kritisiert oder? Insbesondere weil ich dies seit gefühlten 20 Jahren immer wieder fordere.

    #13Verfasserm.dietz (780138) 21 Mär. 23, 06:57
    Kommentar

    +1 to #1, #3


    For a bench campaign: 'Bostonians won't stand for domestic violence' / 'Londoners will stand up for battered women' / "Our dislike for violence against women is deep-seated" / "Violence against women doesn't sit well with us"


    There is perhaps a possibility of finding something with the term 'benched' -- 'Domestic abusers are benched' -- but I have a hard time thinking of something.

    #14Verfasser Lonelobo (595126) 21 Mär. 23, 07:31
    Kommentar
    #14
    Klasse. Vielen Dank.
    #15Verfasser WittGenStein (1323045) 21 Mär. 23, 09:06
    Kommentar

    I agree with #13, in particular the second paragraph. I've noticed it in other threads that I have read. I think the author of #10 could request its deletion. Here's the link: Siehe auch: 3-in-1-Löschfaden - ab 01/2023

    #16Verfasser isabelll (918354)  21 Mär. 23, 09:26
    Kommentar
    #16
    Wenn du Abschnitt zwei in #13 zustimmst, wo genau liest du denn dann in meinen Antworten, dass ich eastworlds Vorschlag nicht anerkannt haben soll? #5 Las ich als Bestätigung dafür, dass es da nur diese einzige Übersetzungsmöglichkeit gibt. Dass es mehrere gibt, lässt sich in #14 nachlesen. Die Vorschläge in #14 berücksichtigen den Aspekt Sitzplatz, nach dem in #0 explizit gefragt wurde, m. E. sogar noch besser.
    Edit: In #13 finde ich übrigens spannend zu lesen, was und wie man angeblich denkt. Letztendlich verrät der Beitrag viel mehr über seinen Verfasser als darüber, was und wie ich tatsächlich denke bzw. gedacht habe.
    #17Verfasser WittGenStein (1323045)  21 Mär. 23, 09:35
    Vorschlagviolence: no way!
    Kommentar

    Das geht zwar weiter weg vom Ursprungstext, hat aber vielleicht etwas mehr von der gesuchten Doppeldeutigkeit: no way = "kommt gar nicht in die Tüte!", aber auch "Das ist kein (gangbarer) Weg." Ich bin aber kein Englisch-Muttersprachler und kann deshalb nicht ausschließen, dass ich damit daneben liege, dachte mir aber, ich bring's mal als Denkanstoß ein.

    #18Verfasser Pottkieker (871812)  21 Mär. 23, 18:17
    Kommentar
    Danke, aber ich denke, ich nehme #14 "doesn't sit well with us", da es am nächsten am Aspekt "sitzen" / "Sitzplatz" ist, was mir von Anfang an wichtig war. "Es ist unerwünscht, dass bestimmte Personen auf dieser Bank Platz nehmen / sitzen" (sinngemäß), wird für mich in diesem Vorschlag am deutlichsten.
    #19Verfasser WittGenStein (1323045)  21 Mär. 23, 20:19
    Kommentar

    nicht angebracht - Siehe Wörterbuch: uncalled-for ?

    #21Verfasser amw (532814) 22 Mär. 23, 11:02
    Quellen
    - #21 Im Sinne von "unangebracht". Weitere Informationen (falls gewünscht) nach der Mittagspause.
    (editiert)
    Kommentar
    -
    #22Verfasser WittGenStein (1323045)  22 Mär. 23, 12:31
    Quellen

    From Rominara's link:


    HAVE NO PLACE (phrase) definition and synonyms | Macmillan Dictionary


    have no place

    to not be suitable or right in a particular situation

    Kommentar

    I just want to add that "No place for violence against women" shouldn't be used, as it implies that there is a place for it, just not here.

    Maybe "There's never a place for violence against women" as an alternative.

    #23Verfasser miamibremen (279037) 23 Mär. 23, 09:35
    Kommentar
    Das ist ein kluger Gedanke.
    Danke fürs Teilen.
    #24Verfasser WittGenStein (1323045) 23 Mär. 23, 10:00
    Kommentar

    Ja, sehr schöner Vorschlag, maimibremen !


    ... auch schön, Dich mal wieder hier zu sehen !

    :-)

    #25Verfasser no me bré (700807) 23 Mär. 23, 10:13
    Quellen

    There's no place for domestic abuse. Full stop. Preventing violence, abuse and harassment is everyone's business.

    https://sheffnews.com/news/15998

    Kommentar

    This works for me as meaning "there's no place AT ALL". But I can't say that if I read "There's no place for violence against women" on a bench that I would think "place" had anything to do with the bench. It would just read like a general comment to me: that violence has no place in society.


    Lonelobo's suggestions would all make me get the wordplay. The only qualm I'd have about "doesn't sit well with us" is that it implies unease/dislike, rather than total rejection. You could perhaps make it a bit less casual by saying "does not sit well with us".


    I'd also offer:

    Violence against women - we won't take it sitting down. https://en.wiktionary.org/wiki/take_sitting_down

    #26Verfasser CM2DD (236324) 23 Mär. 23, 10:34
    Kommentar

    But I can't say that if I read "There's no place for violence against women" on a bench that I would think "place" had anything to do with the bench.


    That's exactly my reaction too. (And just starting with "No place ..." wouldn't alter that.)


    I really like CM2DD's suggestion with "tak[ing] it sitting down".

    #27VerfasserHecuba - UK (250280)  23 Mär. 23, 10:41
    Kommentar
    Ja, dieser Vorschlag ist der Hammer!
    Danke.
    :-)
    #28Verfasser WittGenStein (1323045)  23 Mär. 23, 10:46
    Kommentar

    Thank you no me bré! I work in a different field now so I'm rarely in the leo forums nowadays.


    I agree with CM2DD and like their suggestion, "Violence against women - we won't take it sitting down"


    I do find the "There's" significantly changes the statement "No place for violence against women" significantly, taking away the implication that there is a place for it somewhere.

    Funny how one little word can make a difference. 😉

    #29Verfasser miamibremen (279037) 23 Mär. 23, 11:43
    Kommentar
    #13
    Gute Idee, vor dem Posten nachzudenken. Wer dies seit 20 Jahren einfordert, sollte es m. E. auch vorleben - allein um sich glaubhaft zu machen.

    #29
    Mir als Nicht-ENS ist noch nicht ganz klar, wo genau der Unterschied liegt.
    "No place for..." verstehe ich als Kurzform für eine Forderung (wie auf einem Demonstrationsschild) und "There's no place for..." eher als Feststellung.
    #30Verfasser WittGenStein (1323045)  23 Mär. 23, 12:00
    Kommentar

    #30 WittGenStein


    "No place for..." can be a shortened form of "There's no place for..."


    BUT


    it can also be a shortened form of the colloquial "This is no place for...", which might be implied as well. And this form implies there is another place for it. (Although, grammatically "This is not a place for..." is the correct version).

    #31Verfasser miamibremen (279037) 23 Mär. 23, 12:18
    Kommentar

    [Written before seeing #31]


    #29 I do find the "There's" significantly changes the statement "No place for violence against women" significantly, taking away the implication that there is a place for it somewhere.


    I don't think it does. That implication would only be there if you said "This is no place for ..." or "Not a place for ...".

    These would make it clear that you were talking about the bench (place in the sense of Ort, not of Sitzplatz), but you would lose the other, more general meaning -- so that doesn't work either.

    #32VerfasserHecuba - UK (250280)  23 Mär. 23, 12:25
    Quellen

    'This is no place for a child': The experiences of homeless families in emergency accommodation.

    https://england.shelter.org.uk/professional_r...


    “A Border Patrol station is no place for a child.”

    https://www.nytimes.com/2021/05/07/us/politic...

    Kommentar

    Yes, I'd say "this is no place for ..." or "(this is) not a place for ..." would mean "this bench is the wrong place for violence against women [please go elsewhere to do it]", which I guess is the feeling miamibremen had?

    #33Verfasser CM2DD (236324) 23 Mär. 23, 13:19
    Kommentar

    #33


    Yes, CM2DD, that is exactly the feeling I have when I hear / see that statement. Thank you for those links.

    #34Verfasser miamibremen (279037) 23 Mär. 23, 13:43
    Kommentar
    Ich habe es zwar kognitiv noch nicht ganz durchdrungen, aber dabei zuzusehen, mit wieviel sprachlichem Feingefühl hier gearbeitet wird, fasziniert und erfreut mich.
    Die Links lese ich mir später in Ruhe durch, damit ich die Unterschiede endlich kapiere.

    Edit: Stunden später - jetzt ist der Groschen gefallen.
    #35Verfasser WittGenStein (1323045)  23 Mär. 23, 14:18
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt