triebig, adj.
1) triebig, triftig, treibisch sollecito, fogoso, ardente, attivo, operoso Kramer 2 (1702) 1125ᵇ; allzu triebig sein esser troppo fogoso e ardente ebda; mundartlich: tribig wer immer treibt, hetzt Fischer schwäb. 2, 377.
2) nach dem trieb verlangend: wann einer schwein im stall heltt, die tribig wehren, soll er den lohn geben (17. jh.) bei Fischer schwäb. 2, 377.
3) von einem, der angetrieben werden musz: tribig faul, nihil agit, nisi stimulos adhibeas, addas, admoveas, stimulis eum fodices, novos subinde stimulos eius difidiae et tarditati suffigas. asinus homo est Weismann lex. lat.-germ. (1698) 2, 379ᵇ; tribig 'des antreibens beständig bedürftig, träge, langsam, von pferden und menschen' Fischer schwäb. 2, 377.
Fundstelle:
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1935), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 455, Z. 14.
Im ¹DWB stöbern