Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    triebig

    Quellen

    Der Baum ist schnittverträglich und triebig. Triebe am Stamm können Sie einfach entfernen.

    Kommentar

    Heisst es, dass der Baum gern austreibt?

    Verfassercurlywine (398548) 21 Mär. 23, 15:15
    Vorschlageagerly budding
    Kommentar

    Ja, das heißt es. triebig = Der Baum treibt gern/stark/häufig/leicht aus, bildet (viele) Triebe. Übersetzungsvorschlag siehe oben.

    #1Verfasser mad (239053)  21 Mär. 23, 16:50
    Kommentar

    Vielen dank!

    #2Verfassercurlywine (398548) 21 Mär. 23, 17:02
    VorschlagVigorous
    Quellen

    21 Fast-Growing Shrubs For Gardens | Horticulture.co.uk

    • VIGOROUS VARIETIES: ‘WHARFEDALE’; ‘MARGARET’
    • HARDINESS RATING: H4
    • PREFERRED ASPECT: ANY; SHELTERED
    • TYPICAL GROWTH PER YEAR: 30-40CM
    • YEARS TO EVENTUAL SIZE: 2-3 YEARS


    Kommentar

    Fast-growing plants and trees are often described as being "vigorous".


    "The tree is vigorous and withstands pruning."

    #3Verfasser FernSchreiber (1341928) 21 Mär. 23, 17:30
    Kommentar

    Hmmm ... geht "vigorous" nicht eher in Richtung kräfig, widerstandfähig, kommt auch mit ungünstigen Bedingungen zurecht ?


    ... unter "triebig" verstehe ich, dass es viele Triebe gibt, seien es Seitentriebe (Äste), Blatt- oder Knospentriebe ...

    #4Verfasser no me bré (700807) 21 Mär. 23, 18:30
    Quellen

    triebig, adj.

    1) triebig, triftig, treibisch sollecito, fogoso, ardente, attivo, operoso Kramer 2 (1702) 1125ᵇ; allzu triebig sein esser troppo fogoso e ardente ebda; mundartlich: tribig wer immer treibt, hetzt Fischer schwäb. 2, 377.

    2) nach dem trieb verlangend: wann einer schwein im stall heltt, die tribig wehren, soll er den lohn geben (17. jh.) bei Fischer schwäb. 2, 377.

    3) von einem, der angetrieben werden musz: tribig faul, nihil agit, nisi stimulos adhibeas, addas, admoveas, stimulis eum fodices, novos subinde stimulos eius difidiae et tarditati suffigas. asinus homo est Weismann lex. lat.-germ. (1698) 2, 379ᵇ; tribig 'des antreibens beständig bedürftig, träge, langsam, von pferden und menschen' Fischer schwäb. 2, 377.


    Fundstelle:

    Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1935), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 455, Z. 14.

    Im ¹DWB stöbern


    Kommentar

    triebiges Wachstum - forced growth

    triebiger Boden - vigorous soil


    [triebig - Achtung: automat. Übersetzung!

    DeepL: libidinous, libidinal, impulsive, driving

    Google: impulsive]

    #5Verfasser MiMo (236780) 21 Mär. 23, 19:05
    Kommentar

    Bis vielleicht auf die zwei anfragerelevanten Zeilen: Warum dieser Eintrag aus Grimms (1935) in Gänze?

    Es geht doch hier um triebige Bäume (wahrsch. ein Fachbegriff) und nicht um lüsterne Schweine.

    Und den allerletzten kleinen Absatz braucht's wirklich auch nicht.

    #6Verfasser Seltene Erde (1378604)  21 Mär. 23, 19:31
    Kommentar

    Ich finde das Wort triebig nicht als Fachbegriff bei Bäumen oder sonstigen Pflanzen. Es hat mich schon im OP gewundert. Triebig sind sonst Tiere; vor allem begegnet einem das Wort, wenn über Pferde gesprochen wird, obwohl die ja nicht die einzigen Lebewesen sind, die von Trieben gesteuert werden oder werden können.

    Was hier gemeint ist, ist aber klar. Mir gefällt #1 ganz gut.


    The tree is vigorous and withstands pruning.

    Das steht dem angefragten Beispiel doch geradezu entgegen. Hartriegel ist z.B. so eine Pflanze, Brombeere auch, aber die bildet ja keine Strauch- oder Baumstrukturen aus. Die holländische Linde (in Deutschland ein häufiger Alleebaum) würde ich auch dazurechnen.

    #7Verfasser reverend (314585) 21 Mär. 23, 20:10
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt