Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Oggetto

    und die gingen dann überall

    Fonti

    Aus einer Übersetzung von Giovanni Boccaccios "Decameron". Im Nachfolgenden der Originaltext. 

    „Andere wareneines grausamern Sinnes – obwohl das vielleicht sicherer war – und sagten, gegen die Pest gebe es keine bessere oder ebenso gute Arznei als di Flucht: und von diesem Grundsatze geleitet, verließen viele Leute, sowohl Männer als auch Frauen, ohne auf etwas anderes als auf sich selber bedacht zu sein, die Vaterstat, die eigene Häuser, ihre Würden und ihre Verwandten und ihr Gut und suchten, wenn nicht gar fremde, so doch die eigenen Landsitze auf, als ob sie der zornige Wille Gottes, die Schlechtigkeit der Menschen mit dieser Pest zu strafen, nicht an jeglichem Orte hätte erreichen können, sondern sich, einmal erregt, hätte darauf beschränken wollen, nur die zu vernichten, die dich innerhalb der Mauern ihrer Stadt fänden, oder als ob sie der Meinung gewesen wären, in dieser Stadt dürfe kein Mensch verbleiben und ihre letzte Stunde sei gekommen. Und obwohl diese Leute mit den also verschiedenen Meinungen nicht allesamt starben, kamen doch auch nicht alle davon: vielmehr erkrankten von einer jeden Richtung viele, und die gingen dann überall, da sie zur Zeit ihrer eigenen Gesundheit denen, die sich jetzt noch gesund geblieben waren, das Beispiel gegeben hatten, von allen verlassen, elendiglich zugrunde.“ (Albert Wesselski Übersetzer) 

     

    ” Alcuni erano di più crudel sentimento, come che per avventura più fosse sicuro, dicendo niuna altra medicina essere contro alle pestilenze migliore né così buona come il fuggir loro davanti; e da questo argomento mossi, non curando d'alcuna cosa se non di sé, assai molti e uomini e donne abbandonarono la propia città, le propie case, i lor luoghi e i lor parenti e le lor cose, e cercarono l'altrui o almeno il lor contado, quasi l'ira di Dio a punire le iniquità degli uomini con quella pestilenza non dove fossero procedesse, ma solamente a coloro opprimere li quali dentro alle mura della lor città si trovassero, commossa intendesse; o quasi avvisando niuna persona in quella dover rimanere e la sua ultima ora esser venuta. E come che questi così variamente oppinanti non morissero tutti, non per ciò tutti campavano: anzi, infermandone di ciascuna molti e in ogni luogo, avendo essi stessi, quando sani erano, essemplo dato a coloro che sani rimanevano, quasi abbandonati per tutto languieno”.  



    Commento

    Wie ist der fettgedruckte Satz zu verstehen? Und welchen Teil des italienischen Textes würde er wiedergeben? Die Übersetzung ist im Übrigen besonders originalgetreu und genau. 

    Vielen Dank im Voraus. 

    Autore Ionio (1377262) 22 Mar 23, 10:08
    Commento

    Im reichlich verschachtelten Text steckt das Verb 'zugrundegehen' (perire, soccombere), mit eingeschobenen Sätzen zwischen 'gingen' und 'zugrunde: ... und die gingen dann überall (...) elendiglich zugrunde. So viel scheint mir klar. An dieses eigentümliche Italienisch möchte ich mich hingegen nicht heranwagen.

    #1Autore sirio60 (671293)  22 Mar 23, 15:42
    Commento

    Grazie per la soluzione, Sirio. Adesso mi è tutto chiaro.

    #2Autore Ionio (1377262) 22 Mar 23, 15:58
    Commento

    In dem deutschsprachigen Text sind einige Fehler ... möglicherweise auf das OCR im vorliegenden Format zurückzuführen :


    Andere waren eines grausamern Sinnes ... als die Flucht: ... die Vaterstadt, ...



    Mehr vom (leider nicht kopierbaren) Text gibt es hier (auf den ersten Blick ohne Rechtschreibfehler) https://books.google.de/books?id=rkBR28td3U0C... ...


    #3Autore no me bré (700807)  22 Mar 23, 17:40
    Commento

    der Liste fügen wir noch "die dich sich innerhalb der Mauern ihrer Stadt fänden" an, in der Hoffnung, das sei der letzte meiner Tippfehler

    #4Autore Ionio (1377262)  23 Mar 23, 10:58
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt