Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    work rate cycle ergometry

    Quellen

    Researchers will measure and compare the change from baseline in constant work rate cycle

    ergometry endurance time between participants taking the study medication and placebo.

    Kommentar

    Work rate cycle ergometry - ich kann einfach keine deutsche Entsprechung finden. In diesem Kontext hier geht es um Patienten mit COPD, die ein neues Medikament ausprobieren.

    Verfasser Siselschlumpi (784029) 22 Mär. 23, 15:43
    Kommentar

    Puh, was für eine Häufung von Substantiven. Ich zerlege mir das mal:

    Researchers will measure and compare

    . the change from baseline

    . in constant work rate

    . cycle ergometry

    . endurance time

    . between participants

    taking the study medication and placebo.


    Also nur die beiden Zeilen, nach denen du fragst:

    constant work rate ist hier konstante Belastung

    cycle ergometry ist die Leistungsaufzeichnung mithilfe eines Fahrradergometers.


    Hilft das schon weiter?

    #1Verfasser reverend (314585) 22 Mär. 23, 17:30
    Kommentar

    Lieber reverend,

    zunächst mal vielen Dank, bin mir aber nicht ganz sicher, ob "work rate" tatsächlich "Belastung" ist?

    #2Verfasser Siselschlumpi (784029) 23 Mär. 23, 06:59
    Quellen

    Cardiopulmonary exercise testing joins ventilation and volume of oxygen uptake ( _VO2) and exhaled carbon dioxide ( _V CO2) to routine physiological and performance parameters measured during incremental exercise testing, such as heart rate, blood pressure, work rate, and exercise duration.

    (page S3)


    Cardiopulmonary exercise tests can be performed using incremental or constant work rate protocols, according to work rate progressive increase or constancy during the test, respectively. Incremental tests are aimed at maximally stressing the O2 transport and use system and are routinely used in the clinical setting, whereas constant work rate tests are usually performed at submaximal effort intensities and mainly used for research purposes. (page S3 f)


    [...] increases the work rate by 1 W every 6 seconds.

    (page S4)


    Alessandro Mezzani (Veruno, Novara, Italy), Cardiopulmonary Exercise Testing: Basics of Methodology and Measurements; in: Ann Am Thorac Soc (Annals of the American Thoracic Society) Vol 14, Supplement 1, pp S3–S11, Jul 2017

    DOI: 10.1513/AnnalsATS.201612-997FR

    Kommentar

    Vorab: Arbeit pro Zeit ist die physikalische Definition von Leistung. So wird die work rate folgerichtig in Watt gemessen. Inwieweit das nun dem deutschen Begriff "Belastung" entspricht, der auch mehr Parameter umfassen kann, kann vielleicht jemand anderes bewerten oder weiß mehr darüber.


    Oben zwei, wie ich finde, aussagekräftige Zitate aus einem medizinischen Artikel. Das reicht nicht als Beleg, gibt aber schon gute Hinweise. Die direkte Entsprechung für Belastungsgrad dürfte aber effort intensity im ersten Textauszug sein.


    Der Artikel beschäftigt sich mit einer anderen Messung, bezieht sich aber an 18 Stellen auf den Parameter work rate, darunter auch den Vergleich mit Tests unter einer constant work rate.

    Die Messung erfolgt per cycle ergometry (im Gegensatz zu Messungen per treadmill).

    #3Verfasser reverend (314585) 23 Mär. 23, 09:52
    Quellen

    Researchers will measure and compare

    .(was wird verglichen?)

    .the change from baseline (die Veränderung vom Anfangszustand)

    ..(was verändert sich?)

    ...in constant work rate (bei konstanter Arbeits-Rate/Frequenz...)

    ....cycle ergometry (auf dem Fahrrad-Ergometer)

    ..endurance time (es verändert sich die Zeitspanne, welche die Teilnehmer leisten können)

    .(wozwischen wird verglichen?)

    .between participants (zwischen Studienteilnehmern)

    ..taking the

    ...study medication and placebo.

    Kommentar

    edit: Da hat mich doch jemand überholt.... ;-)

    Doch, ich denke der Reverend hat Dir die Satzstruktur schon sehr gut aufgeschlüsselt.


    Ich habe noch Einrückungen hinzugefügt, damit man besser sieht, wo die Hauptlinie des Satzes verläut.

    (Nämlich links)


    Je weiter etwas nach rechts gerückt ist, desto tiefer ist ein Nebenumstand/Nebensatz eingeschachtelt.

    Ein paar Bemerkungen in Klamern sollen Dir andeuten, welchen Sinn die jeweiligen Teile haben.

    _________________

    Was also wird gemacht? Die Teilnehmer kommen im Verlauf der Studie immer wieder auf ein Fahrrad-Ergometer.

    Beim ersten mal wird das Ergebnis als Anfangszustand (baseline) der Belastbarkeit festgestellt.

    Bei Folgemessungen im Verlauf der Studie wird nachgeprüft, ob sich (bei gleicher Einstellung des Ergometers) die Zeitspanne verändert, nach der die Teilnehmer abbrechen.


    Im übrigen: Wozu dient ein Fahrrad-Ergometer überhaupt? Es dient dazu, Menschen unter kontrollierten Bedingungen einer körperlichen Belastung auszusetzen und die Belastung zu messen.

    #4Verfasser Harald (dede) [de] (370386)  23 Mär. 23, 10:52
    Kommentar
    #reverend: Das, was in Watt gemessen wird, nennt sich normalerweise Leistung (nicht Belastung).
    #5Verfasser Nirak (264416) 23 Mär. 23, 20:33
    Kommentar

    So hat Reverend das doch auch erklärt: work rate = Arbeit pro Zeit = Leistung


    Bei einem Ergometer im medizinischen Betrieb geht es normalerweise darum, in welcher Weise sich ein EKG verändert, wenn der Patient belastet wird, also Arbeit leistet verrichtet.


    Hier im der Studie ging es darum, wie lange eine bestimmte Leistung gleichmäßig aufgebracht werden konnte. Und da das Intergral der Leistung über die Zeit am Ende doch wieder die Arbeit ist (Bei kontanter Leistung: Arbeit = Leistung mal Dauer), wurde das Vermögen, eine bestimmte Arbeitsleitung zu erbringen (also ein bestimmtes Pensum an Arbeit zu verrichten), als ein Indikator für irgendwas ermittelt.


    Nebenbei: Ein EKG, das auf einem Ergometer aufgenommen wird, heißt aus gutem Grund "Belastungs-EKG".

    #6Verfasser Harald (dede) [de] (370386)  23 Mär. 23, 20:58
    Quellen
    „Vorab: Arbeit pro Zeit ist die physikalische Definition von Leistung. So wird die work rate folgerichtig in Watt gemessen. Inwieweit das nun dem deutschen Begriff "Belastung" entspricht, der auch mehr Parameter umfassen kann, kann vielleicht jemand anderes bewerten oder weiß mehr darüber.“
    Kommentar
    Darauf bezog ich mich.
    #7Verfasser Nirak (264416)  23 Mär. 23, 23:30
    Kommentar

    Und was ist an dieser Formulierung undeutlich oder auszusetzen?

    1) Arbeit/Zeit = Leistung

    2) work rate in [W]

    3) Fraglich, ob work rate also "Belastung" sein kann.

    #8Verfasser reverend (314585) 24 Mär. 23, 00:17
    Kommentar
    Daran ist natürlich nichts auszusetzen. Ich habe den Satz „Inwieweit das nun dem deutschen Begriff "Belastung" entspricht, der auch mehr Parameter umfassen kann, kann vielleicht jemand anderes bewerten oder weiß mehr darüber.“ als Frage gelesen. Anscheinend war es nicht so gemeint.
    #9Verfasser Nirak (264416) 24 Mär. 23, 09:08
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt