re #15 : er hat sogar ein Patent für einen Flugzeugpropeller erhalten ...
https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/h...
Der Blattspitzenantrieb – Wittgensteins Patent
Während andere Forscher den Ottomotor zu verbessern versuchten, favorisierte Wittgenstein ein anderes Antriebsprinzip: den Strahlantrieb, der durch den Rückstoß an den Blattspitzen der Propeller funktionieren sollte. Bei Wittgensteins Entwicklung sind die Brennkammern an den Blattspitzen des Propellers angeordnet, ein völlig neuer Gedanke, bei dem Propeller und Triebwerk zu einer Einheit verschmolzen.
Auch hier war Wittgenstein erfolgreich und konnte seine Entwicklung 1910 zum Patent anmelden, das er dann am 17. August 1911 für seine Verbesserungsvorschläge für Flugzeugpropeller (» Improvements in propellers applicable for aerial machines. Patent No. 27.087) auch erhielt. ...
.... ein bisschen was dazu auch hier :
https://sciencev1.orf.at/news/63208.html
Poesie der Physik, Philosophie der Technik
Der Philosoph Ludwig Wittgenstein war Maschinenbauer, der Dichter Adalbert Stifter studierte Astronomie und der Dramatiker Heinrich Kleist beschäftigte sich mit der "ästhetischen Theorie der Bewegung". ...
... und da :
https://idw-online.de/en/news37211
... Kennen Sie Wittgenstein? Techniker - Philosoph - Künstler - Absolvent der TH Berlin
Symposium, Ausstellung und künstlerisches Rahmenprogramm an der TU Berlin/Vorankündigung
Es ist wenig bekannt, dass Ludwig Wittgenstein (1889 bis 1951) an der Technischen Hochschule Berlin zwischen 1906 und 1908 Maschinenbau studierte. Aus Anlass seines 50. Todestages veranstaltet die Technischen Universität Berlin vom 26. bis zum 28. September 2001 gemeinsam mit dem Einstein-Forum und dem Wittgenstein-Archiv, Cambridge, ein Internationales Symposium mit dem Titel "Ludwig Wittgenstein: Techniker - Philosoph - Künstler". ...