Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    bedruckt

    Sources

    "Ein Pack-Ventil ist in Form eines Rückschlag[v]entils ausgebildet und verhindert die Rückströmung von Klimatisationsluft aus einem bedruckten Bereich des Flugzeugs in einen unbedruckten Bereich des Flugzeugs."

    Comment

    "Printed" doesn't seem to make sense for "bedruckt" here. "Pressurized" would make more sense.


    Is "pressurized" a possible meaning of "bedruckt," or is this a mistake?

    Author bishop_j (877745)  24 Mar 23, 00:06
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    printed  adj. [TECH.]bedruckt
    in close type engbedruckt   or: eng bedruckt
    single-spaced  adj.engbedruckt   or: eng bedruckt
    lightly printed [TECH.]leicht bedruckt
    feint  adj. [PRINT.]schwach bedruckt
    to print sth. (on sth.)  | printed, printed |etw.acc. (mit etw.dat.) bedrucken  | bedruckte, bedruckt |
    broadside   - broadsheetgroße, einseitig bedruckte Flugschrift
    Comment

    "in einen unbedruckten Bereich des Flugzeugs"

    Was für ein Ausdruck, warum dort nicht "druckloser Bereich des Flugzeugs" verwendet wird, ist mir schleierhaft.


    bedruckten = unter Druck stehend

    "pressurized" ìst zumindest richtig erkannt.


    #1Author buttermaker (826321)  24 Mar 23, 00:23
    Sources
    Comment

    Im Ingenieurssprech, hier Luft- und Raumfahrttechnik, aber auch in der Strömungsmechanik üblich, heißt bedrucken "künstlich (von außen) den Druck erhöhen", sehr selten auch erniedrigen. Man könnte auch unter Druck setzen sagen, aber außer der auch hier irritierenden allgemeinsprachlichen Bedeutung fehlt da die Implikation der (genauen) Druckregelung, die beim Bedrucken mitgemeint ist.

    Entsprechend gibt es die Wörter bedruckt und unbedruckt. Letzteres heißt einfach "ohne geregelten Druck", also im (ggf. strömungsabhängigen) Druckgleichgewicht mit dem Außendruck. Der unbedruckte Bereich ist im allgemeinen keineswegs drucklos.


    Regelmäßig bedruckt wird die Druckkabine von Passagierflugzeugen, da die Passagiere sonst in größeren Flughöhen schlicht nicht überleben würden. Wer schon einmal geflogen ist, erinnert sich wohl an die Sicherheitsanweisungen, in denen normalerweise eine Formulierung wie "bei plötzlichem Druckabfall in der Kabine fallen automatisch Sauerstoffmasken..." vorkommt. Je nach Flughöhe würde außerdem sofort ein steiler Sinkflug bis hin zum Sturzflug eingeleitet. Ab etwa 10.000 Fuß Flughöhe wären die meisten Passagiere sicher, man würde aber auch dann noch tiefer gehen.


    Oben nur einige Links. In den verlinkten Seiten oder Dokumenten ist der Wortstamm "bedruck-" leicht mit Suchfunktion zu finden. Die Texte alle zu kopieren ist mir für die Belegung hier viel zu viel Aufwand.

    #2Author reverend (314585) 24 Mar 23, 00:43
    Comment

    reverend, thank you once again for the detailed comment.


    In a context about airplanes, of course "pressurized" was the first thing that came to mind. Thanks for the examples of 'bedruckt' meaning 'pressurized' in such contexts.


    Possibly this meaning should be added here in LEO (I didn't see it).

    #3Author bishop_j (877745) 24 Mar 23, 00:46
    Comment

    Not sure. It's so special that it might be misleading. People dealing with aviatics or mechanical engineering would probably know or find specialised dictionaries though I don't know any that I would expect to cover this specific meaning.


    By the way, I studied Luft- und Raumfahrttechnik before switching to theology. No practical experience but a residue of rather general knowledge on that side.

    #4Author reverend (314585) 24 Mar 23, 01:10
    Comment

    I very briefly studied aerospace engineering before switching to philosophy. Well, I was enrolled in the program, but I didn't get to the point of taking specific engineering classes -- just math, chemistry, physics, etc.

    #5Author bishop_j (877745) 24 Mar 23, 01:17
    Comment

    Oha - damit bist du in fast vierzig Jahren erst der zweite Mensch mit einer so ähnlichen Bildungsgeschichte, der mir begegnet. Sehr schön. Ich bin doch nicht allein auf der Welt. 🙂

    #6Author reverend (314585) 24 Mar 23, 01:30
    Comment

    There's also Wittgenstein!

    #7Author bishop_j (877745) 24 Mar 23, 02:24
    Comment

    "Pressurised" is preferred in BE.

    #8Author FernSchreiber (1341928) 24 Mar 23, 08:15
    Comment

    Halbwegs OT : Ich hab' mal um nachträgliche Kennzeichnung der Betreffzeile mit "Luftfahrt" bzw. "Luft- und Raumfahrt" gebeten ...

    related discussion: Korrekturitos III – Tippfehlerkorrekturfaden - #62 ...

    #9Author no me bré (700807) 24 Mar 23, 09:24
    Comment

    Ach, die Kategorie gibts?

    Sehr gute Idee, danke.

    Allerdings würde auch z.B. der TÜV bei der Prüfung von Druckanlagen (Behältern, Tanks, Gasanlagen etc.) zwischen bedrucktem und unbedrucktem Zustand unterscheiden.


    Vielleicht reicht die Kategorisierung "Technik".

    #10Author reverend (314585)  24 Mar 23, 09:30
    Comment

    Hmmm ... dann käme man vielleicht doch auf Drucktechnik / Print und wäre wieder bei Schriftarten und bunten Bildchen ...

    ... und ja, die Kategorie [Luftf.] gibt es ...


    ... ansonsten kann man sowas auch händisch in die Betreffzeile schreiben ... dem ist ja auch so, wenn zwei oder mehr Fachgebiete z.B. bei "Neuer Eintrag" angegeben werden wollen ... :-)

    #11Author no me bré (700807)  24 Mar 23, 09:43
    Comment

    re #2 "... unbedruckt. Letzteres heißt einfach "ohne geregelten Druck", also im (ggf. strömungsabhängigen) Druckgleichgewicht mit dem Außendruck. Der unbedruckte Bereich ist im allgemeinen keineswegs drucklos."


    Danke für die Aufklärung, dass war mir so nicht klar. Erstaunlich wie viel Fachkompetenz hier doch vorherrscht.

    #12Author buttermaker (826321) 24 Mar 23, 10:42
    Comment
    #7
    Du meinst sicher nicht mich, oder? Ich komme aus dem pädagogischen Bereich (und interessiere mich für Umweltschutz).
    #13Author WittGenStein (1323045) 24 Mar 23, 22:04
    Comment

    Hm. Vielleicht war auch tatsächlich Ludwig Wittgenstein gemeint. Sowohl sein Tractatus logico-philosophicus (ursprünglich Logisch-philosophische Abhandlung) als auch seine Philosophischen Abhandlungen haben geradezu neue Schulen der Philosophie begründet. Das erste Werk ist durchaus nahe an der mathematischen Logik (wenn auch nicht gerade der Axiomatik Russells, eher bei der ursprünglichen Form von Zermelo-Fraenkel), das zweite deutlich sprachphilosophisch.


    OT:

    Übrigens war sein Bruder Paul richtungsgebend für eine sehr spezielle Werkform der klassischen Musik, nämlich Klavierwerke für (nur) die linke Hand.

    #14Author reverend (314585) 24 Mar 23, 23:48
    Comment
    Ludwig Wittgenstein did indeed study aeronautics at the University of Manchester.
    #15Author FernSchreiber (1341928) 25 Mar 23, 07:29
    Comment

    Ich sollte wohl wieder anfangen, Biographien zu lesen...

    #16Author reverend (314585) 25 Mar 23, 09:43
    Comment

    re #15 : er hat sogar ein Patent für einen Flugzeugpropeller erhalten ...


    https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/h...

     Der Blattspitzenantrieb – Wittgensteins Patent

    Während andere Forscher den Ottomotor zu verbessern versuchten, favorisierte Wittgenstein ein anderes Antriebsprinzip: den Strahlantrieb, der durch den Rückstoß an den Blattspitzen der Propeller funktionieren sollte. Bei Wittgensteins Entwicklung sind die Brennkammern an den Blattspitzen des Propellers angeordnet, ein völlig neuer Gedanke, bei dem Propeller und Triebwerk zu einer Einheit verschmolzen. ​

    Auch hier war Wittgenstein erfolgreich und konnte seine Entwicklung 1910 zum Patent anmelden, das er dann am 17. August 1911 für seine Verbesserungsvorschläge für Flugzeugpropeller (» Improvements in propellers applicable for aerial machines. Patent No. 27.087) auch erhielt.​ ...



    .... ein bisschen was dazu auch hier :


    https://sciencev1.orf.at/news/63208.html

     Poesie der Physik, Philosophie der Technik   

           Der Philosoph Ludwig Wittgenstein war Maschinenbauer, der Dichter Adalbert Stifter studierte Astronomie und der Dramatiker Heinrich Kleist beschäftigte sich mit der "ästhetischen Theorie der Bewegung".  ...


     ... und da :


    https://idw-online.de/en/news37211

     ... Kennen Sie Wittgenstein? Techniker - Philosoph - Künstler - Absolvent der TH Berlin

    Symposium, Ausstellung und künstlerisches Rahmenprogramm an der TU Berlin/Vorankündigung

    Es ist wenig bekannt, dass Ludwig Wittgenstein (1889 bis 1951) an der Technischen Hochschule Berlin zwischen 1906 und 1908 Maschinenbau studierte. Aus Anlass seines 50. Todestages veranstaltet die Technischen Universität Berlin vom 26. bis zum 28. September 2001 gemeinsam mit dem Einstein-Forum und dem Wittgenstein-Archiv, Cambridge, ein Internationales Symposium mit dem Titel "Ludwig Wittgenstein: Techniker - Philosoph - Künstler". ...


    #17Author no me bré (700807) 25 Mar 23, 10:04
    Comment
    So ein Tausendsassa war der Ludi!

    Meinen eigenen Nick wählte ich übrigens ganz spontan, nachdem ich ein Zitat von ihm gelesen hatte...
    #18Author WittGenStein (1323045)  25 Mar 23, 10:19
    Comment

    [#17:] "er hat sogar ein Patent für einen Flugzeugpropeller erhalten"


    This is what I was thinking of, and his engineering studies in general.


    Ray Monk's biography of Wittgenstein, The Duty of Genius, is a good read.

    #19Author bishop_j (877745)  25 Mar 23, 16:25
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt