Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Deutsch gesucht

    Effacement énonciatif / énonciateur absent du texte

    Betreff

    Effacement énonciatif / énonciateur absent du texte

    Quellen

    « Effacement énonciatif »:

    Par ce terme, les sciences du langage désignent le « gommage des marques de la présence du locuteur », qui « donn[e] l’impression que celui-ci s’absente de son discours, comme si celui-ci [le discours] se dévidait sans source apparente ». Les caractéristiques de l'effacement enonciatif dans un texte sont l’emploi de la troisième personne, qui est une "non-personne", le privilège donné à la description, l’énonciateur abstrait ou universel (comme dans les proverbes ou les lois scientifiques), la forme passive ou impersonnelle (la forme active recevant pour sujet des termes qui ne renvoient pas à l’auteur, tels que « ce travail » ou « la recherche »), la présentation de la conclusion comme détachée du chercheur , etc. L’effacement des marques de la subjectivité (modalisateurs, termes axiologiquement chargés, et en première ligne première et deuxième personne) permet d’obtenir un « effet d’objectivité ».

    Kommentar

    Versuche: "Der Sprecher zieht sich zurück / verschwindet hinter dem Text."

    Könnte ich vielleicht auch von einem "anonymen Sprecher" schreiben?


    Die Übersetzung muss nicht eins zu eins stimmen. Eine gute Paraphrase würde mir schon genügen, da ich im Schreibprozess bin und dieses Phänomen des "effacement énonciatif" nur einmal erwähnen will. Aber wenn Ihr den exakten Terminus habt, habe ich auch nichts dagegen.

    Verfasser chapeaumelon (605036)  24 Mär. 23, 12:28
    Kommentar


    Deutschsprachige Fundstücke zu dem französischen Ausdruck ... zur Inspiration :


    http://wrap.warwick.ac.uk/73958/1/WRAP_2014_0...

     ... Auch Rabatel vertritt ein Modell polyphoner Äußerung, indem er die narrative Konstruktion von Perspektiven in Texten untersucht (1998), die von Strategien der enunziativen Abschwächung (effacement énonciatif ) und Überäußerung (surénonciation) zeugen (2004). Die polyphone und dialogische Dimension des Diskurses wird von einer Vielzahl anderer AutorInnen stark gemacht, ...


    https://dokumen.pub/ethos-und-pathos-der-geis...

     ... Das Ethos des Wissenschaftlers im Spannungsfeld von Neutralität und Engangement Spuren zu beseitigen – ein wichtiges Phänomen, das in der französischen Linguistique de l’Enonciation mit dem Terminus „effacement énonciatif“ bezeichnet wird, womit die Beseitigung subjektiver Merkmale, der Versuch, den Sprecher unsichtbar zu machen, gemeint ist.13  ...


    https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/bi...

     ... Polyphonische Elemente in einer Äußerung erlauben also dem locuteur zum einen, bestimmte Inhalte mitzuteilen, ohne dafür unmittelbar Verantwortung zu übernehmen (effacement énonciatif, vgl. z.B. Vion 2001: 221), zum anderen „mehrere Stimmen” in derselben Äußerung zu realisieren (dédoublement énonciatif, vgl. ebd. 221f.). ...


    #1Verfasser no me bré (700807) 24 Mär. 23, 12:53
    Kommentar

    Danke für die Suche nomébré. Es ging bestimmt nicht so schnell, das herauszufinden.

    Ja, das hilft schon richtig.

    #2Verfasser chapeaumelon (605036) 24 Mär. 23, 15:16
    Kommentar

    Wenn ich das richtig verstehe, würde "anonymen Sprecher" nicht gehen, denn es geht nicht darum, dass der Sprecher nicht bekannt ist, sondern gänzlich verschwindet, wie du ja selbst schreibst. Ggf auch: der Sprecher wird ausgeblendet.

    #3Verfasser robojingler (1321596) 24 Mär. 23, 20:01
    Kommentar

    OK robojingler, das nehme ich auch mit. Danke der Präzisierung. Die Voraussetzung der rhetorischen Pragmatik ist natürlich, dass es immer einen Sprecher gibt (als textinterner Sprecher verstanden, nicht als reale Person).

    Da (im Ergebnis) der Endtext selbst dann als anonym daherkommt, ginge "anonym" wahrscheinlich auch, wäre aber weniger ausdifferenziert.


    Könnte man dann "ausgeblendeter Sprecher" bauen oder klingt es falsch?

    #4Verfasser chapeaumelon (605036)  27 Mär. 23, 15:06
    Kommentar

    L'auteur écrit "dans les sciences du language" (au pluriel), mais en réalité il ne s'agit guère que de l'analyse du discours, soit seulement un sous-domaine (Teilgebiet) de la linguistique.


    Superboulot no me bré.


    #5Verfasser Remy49 (805900) 28 Mär. 23, 00:33
    Kommentar

    Oui, vraiment, je ne peux que me joindre à Rémy. Merci nomébré!

    #6Verfasser chapeaumelon (605036)  29 Mär. 23, 12:03
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt