Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    to unleash an offensive

    Quellen

    The army is ready to unleash the planned offensive against the enemy

    Kommentar

    Offensive Auslösen?


    Danke

    Verfasser as1mov (598220) 24 Mär. 23, 13:50
    Kommentar

    Vorschlag : ... die (lange) geplante Offensive starten ...



    #1Verfasser no me bré (700807) 24 Mär. 23, 13:57
    Kommentar

    Are there other ways of saying this, ways that are perhaps a bit less prosaic than "starten"? What, for instance, would be the difference between using "starten" and "ansetzen"?

    #2Verfasser FernSchreiber (1341928) 24 Mär. 23, 14:42
    Kommentar

    Spontan fällt mir überhaupt keine Situation ein, in der ich 'starten' und 'ansetzen' als Synonyme verwenden würde. Das sind doch zwei recht unterschiedliche Bedeutungen.


    Bei 'unleash' habe ich immer ein Bild von wilden Hunden vor Augen, die von der Leine gelassen werden und losschießen, deshalb finde ich 'starten' auch etwas blass. Mir fällt aber gerade nichts ein.

    #3Verfasser Gibson (418762) 24 Mär. 23, 14:49
    Kommentar

    Angriff / Operation einleiten

    #4Verfasser squid (762289) 24 Mär. 23, 14:55
    Kommentar

    Wortnah wären ja losmachen, loslassen, entfesseln. Die passen hier aber alle nicht.

    Vielleicht noch "losplatzen lassen"? Klingt alles nicht so gut wie to unleash. Ich habe da auch die hounds vor Augen.

    Oder "von der Kette/Leine lassen"? Hmph.

    #5Verfasser reverend (314585) 24 Mär. 23, 14:58
    Kommentar

    #5 Mord rufen und des Krieges Hund' entfesseln (William Shakespeare > Julius Cäsar > 3. Aufzug (william-shakespeare.de))

    "Cry 'Havoc!', and let slip the dogs of war."

    #6Verfasser FernSchreiber (1341928) 24 Mär. 23, 15:02
    Kommentar

    "beginnen, einleiten" ist auch nicht besser als "starten".

    #7Verfasser eastworld (238866) 24 Mär. 23, 15:05
    Kommentar

    So poetisch wie WS #6 sind weder Militär noch Presse oder wer auch immer den Originaltext oben verwendet hat oder verwenden möchte.

    Kann man eine Offensive nicht lostreten? Das klingt für mich ein wenig nach Lawine.

    #8Verfasser reverend (314585)  24 Mär. 23, 15:06
    Kommentar

    #8 I find it interesting that English language media wouldn't have a problem using "poetic" language whereas German ones would.

    #9Verfasser FernSchreiber (1341928) 24 Mär. 23, 15:12
    Vorschlagin Gang setzen ?
    Kommentar

    .

    #10Verfasser Kurt A. (1313470) 24 Mär. 23, 15:55
    Kommentar

    "unternehmen" wäre doch eine übliche Kollokation, oder? So was "Dynamisches" wie das Englische "unleash" wird schwer, wenn es noch idiomatisch sein soll.

    #11Verfasser Jalapeño (236154) 24 Mär. 23, 16:10
    Kommentar

    Why not entfachen ?

    #12Verfasser isabelll (918354) 24 Mär. 23, 17:15
    Kommentar

    Auch "entfachen" passt hier mE nicht.

    Am besten gefällt mir bisher das "eine Offensive in Gang setzen"

    #13Verfasser Seltene Erde (1378604) 24 Mär. 23, 17:27
    Quellen

    https://www.n-tv.de/politik/Ukraine-mit-Uberf...

    Die Ukraine entfesselt kurz nach der Gegenoffensive in Cherson auch in Charkiw einen schnellen Vorstoß gegen russische Truppen


    https://www.dwds.de/wb/entfesseln

    Bedeutung

    etw. (gewaltsam) herbeiführen, zum Ausbruch bringen


    Kommentar

    re #5 Wenn man einen Vorstoß entfesseln kann, warum dann nicht auch eine Offensive.


    Die Armee ist bereit, die geplante Offensive gegen den Feind zu entfesseln.


    Klingt jetzt nicht so daneben, finde ich.


    Alternativ würden auch andere erwähnte Vorschlage passen:

    • in Gang zu setzen (##10,13)
    • einzuleiten (##4,7)
    • zu starten (#1)
    • zu beginnen (#7)
    • loszutreten (#6)
    • auszulösen (#0)


    Mein Daumen hoch geht an "zu entfesseln".


    #14Verfasser buttermaker (826321)  24 Mär. 23, 18:07
    Kommentar
    In #14 ist sogar ein Beispiel mit "(Gegen) Offensive entfesseln" verlinkt. Das ist zwar keine gängige Kollokation im Deutschen, kommt aber "unleash" am nächsten. Kann man m.E. ruhig so übersetzen.
    #15Verfasser WittGenStein (1323045) 24 Mär. 23, 20:16
    Kommentar

    Ich finde sowohl "Gegenoffensive entfesseln" als auch "Vorstoß entfesseln" nicht so sehr idiomatisch. (Allerdings finde ich eigentlich auch bei "unleash an offensive")

    #16Verfasser Gibson (418762) 24 Mär. 23, 20:52
    Vorschlagmit der Offensive losschlagen
    Quellen

    Stalingrad: Anatomie einer Schlacht - Seite 240

    books.google.de › books

    Janusz Piekałkiewicz · 1977 · Seite 240

    Während jeden Augenblick die sowjetische Offensive losschlagen kann , während sich die deutsche Panzerarmee nach der Niederlage bei El - Alamein in vollem Rückzug befindet und die alliierte Invasionsflotte auf Nordafrika zusteuert ...


    Die Woche - 1915 - Teil 2 - Seite 1622

    books.google.de › books

    Die Franzosen mußten früher, als sie eigentlich wollten, mit der Offensive losschlagen 


    https://www.20min.ch › Ukraine...

    Korrespondent in Kiew - «Und für was? Für nix und wieder nix

    22.03.2022 — Wenn keine Zivilisten mehr da sind, braucht es diese Korridore nicht und man kann mit der Offensive losschlagen. Das kennt man schon aus ...


    #17Verfasser mad (239053)  24 Mär. 23, 21:05
    Kommentar
    Ja, das passt besser.
    #18Verfasser WittGenStein (1323045) 24 Mär. 23, 22:00
    Kommentar

    Wie wär's mit


    ... bereit zum Startschuss für die ...

    #19Verfasser Analphabet (1034545) 25 Mär. 23, 01:29
    Quellen
    #19
    "Schuss" passt zum militärischen Kontext. Beim "Startschuss" denke ich in erster Linie an Wettlauf bzw. ich lese es als Metapher aus dem Sportbereich.

    Zu #18
    Wobei das Übersetzen von Metaphern immer so eine Gratwanderung ist. Besteht eine Metapher in der Originalsprache aus einer unüblichen Kollokation, neige ich dazu, dieses vermutlich bewusst gewählte Bild originalgetreu zu übersetzen, ohne dabei Unidiomatisches glatt zu bügeln. Am besten fragt man nach Möglichkeit die Verfasserin oder den Verfasser, was ausgedrückt werden soll. Besteht diese Möglichkeit nicht, bügelt man das Deutsche im Zweifelsfall, um auf Nummer Sicher zu gehen.
    Kommentar
    -
    #20Verfasser WittGenStein (1323045) 25 Mär. 23, 12:05
    Kommentar

    Was sagen eigentlich die E-Muttersprachler? Ist das eine besondere Metapher oder eine recht übliche alltägliche Formulierung?

    #21Verfasser manni3 (305129)  25 Mär. 23, 15:05
    Kommentar
    Beim „entfesseln“ oben frage ich mich unwillkürlich, ob die Offensive vorher gefesselt war und finde das als Bild eher schräg. Insgesamt finde ich „unleash the offensive“ auch eher doppelt gemoppelt, denn in der Offensive steckt ja das Vorwärtsstrebende, Angriffslustige bereits drin.

    Irgendwie funktioniert es besser, wenn man Offensive mit Angriff ersetzt für mein Gefühlt.
    #22Verfasser Qual der Wal (877524)  25 Mär. 23, 15:10
    Kommentar

    #21


    In my experience “to unleash” is a pretty standard figurative locution collocated with objects such as “an offensive,” “an attack,” “a barrage of insults / missiles / abuse,” “a war,” “a wave of hate / of airstrikes,” “a crackdown, etc., etc. Used by historians, journalists, the (wo)man on the street.

    #23VerfasserBion (1092007)  25 Mär. 23, 15:15
    Kommentar

    I agree with #23. "Unleash" is widely used in this context. I guess the relevant metaphor is releasing a dog from a lead so that it can attack ("leash" is another word for "lead). As such, in some contexts "unleash" implies to me an element of lack of control over what happens. The expression is very similar to the Shakespeare I quoted in #6. "Let slip the dogs of war" refers to a slip collar worn by a dog. A slip collar can easily be released in order to free the dog and allow it to attack.

    #24Verfasser FernSchreiber (1341928) 25 Mär. 23, 15:33
    Kommentar
    Wenn das im Militärsprech keine unübliche Metapher ist, tendiere ich zu Vorschlag #17, auch wenn es dadurch weniger "Shakespearean" klingt.
    #25Verfasser WittGenStein (1323045) 25 Mär. 23, 16:33
    Kommentar

    Als Standardformulierung verstanden finde ich nur einleiten, starten, beginnen aus #14 auf Deutsch entsprechend - alle übrigen halte ich für zu ausgefallen und/oder ungewöhnlich.


    Edit Zusatz: auch noch losschlagen als üblich

    #26Verfasser manni3 (305129)  25 Mär. 23, 16:35
    Kommentar
    #26
    Schön glatt bügeln. ;-) Dann aber bitte Dampfbügeln. :-)
     
    Edit zu deiner Edit: Loschlagen steht in #17. Find ich nicht so plattgebügelt. Gefällt mir.
    #27Verfasser WittGenStein (1323045)  25 Mär. 23, 16:39
    Kommentar

    wie #26

    + #1 "starten"

    #28Verfasser waltelf_0 (1379641) 25 Mär. 23, 16:41
    Kommentar
    ... wenn ihr jetzt alle zu bügeln anfangt, verdampf ich mich...
    #29Verfasser WittGenStein (1323045) 25 Mär. 23, 17:03
    Kommentar

    Hast Du Angst um die Falten? 🙄

    #30Verfasser Analphabet (1034545) 25 Mär. 23, 18:29
    Quellen
    #RettetDieFalten
    Kommentar
    Ja.
    #31Verfasser WittGenStein (1323045) 25 Mär. 23, 18:59
    Kommentar

    s a pretty standard figurative locution collocated with objects such as “an offensive,” “an attack,” “a barrage of insults / missiles / abuse,” 


    Bei den anderen Kollokationen sehe ich das genauso. Vielleicht klingt es mit 'offensive' für mich anders, weil eine Offensive für mich so geplant und fast bürokratisch klingt, und das beißt sich mit dem wilden 'unleash'.

    #32Verfasser Gibson (418762) 25 Mär. 23, 20:15
    Kommentar

    I’m not sure I follow you exactly. But this much is certainly true I think, that “launch the offensive” is likely far more common than “unleash the offensive.” But “unleash” seems to me more strongly figurative than “launch” and conveys the idea of a certain ferocity behind, or in, the offensive, whereas “launch” is more, for want of a better word, technocratic.

    #33VerfasserBion (1092007) 25 Mär. 23, 22:31
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt