Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Deutsch gesucht

    "country butter wouldn’t melt in her mouth"

    Betreff

    "country butter wouldn’t melt in her mouth"

    Quellen

    Mammy was an only child, the apple of her parents’ eyes and I would bet a fatted calf Nana and Papa believed that country butter wouldn’t melt in her mouth.

    Kommentar

    from an article in the Irish Times about a woman with dementia

    maybe an Irish saying ??

    VerfasserMarcBerthe (719078)  25 Mär. 23, 11:39
    Quellen

    https://dictionary.cambridge.org/de/worterbuc...


    https://www.collinsdictionary.com/de/worterbu...


    said to mean that although someone looks completely innocent, they are capable of doing something bad

    He may look as though butter wouldn't melt in his mouth, but I wouldn't trust him.


    Kommentar

    Hier wohl ohne den zweiten Teil, das misstrauische Element.


    #1Verfasser Jalapeño (236154) 25 Mär. 23, 11:42
    Kommentar

    "... als könnte sie kein Wässerchen trüben" fällt mir ein. Passt das? - Die englische Wendung kenne ich nicht.

    #2Verfasser Seltene Erde (1378604) 25 Mär. 23, 11:51
    Quellen

    (as if) butter wouldn't melt in his (also her, etc.) mouth: used to refer to a person who has a demure, innocent manner or appearance that conceals a bad character, underhand behaviour, etc. Also in elliptical phrases.

    [OED]


    Siehe Wörterbuch: as if butter wouldn't melt in her mouth

    Kommentar

    It’s a standard E. idiom, usually without the “country” (which here presumably reflects the family’s rural-Irish rather than urban surroundings).

    #3VerfasserBion (1092007)  25 Mär. 23, 12:26
    Kommentar

    ... aus dem Cambridge-Link in #1 :


    butter wouldn't melt in someone's mouth

    idiom

    used when someone looks as if they would never do anything wrong, although you feel they might:

    Tommy looked as if butter wouldn't melt in his mouth.


    #4Verfasser no me bré (700807) 25 Mär. 23, 12:52
    Kommentar

    Könnte


    keiner Fliege etwas zuleide tun


    passen?

    #5Verfasser Analphabet (1034545) 25 Mär. 23, 16:22
    Kommentar

    Ich sehe da: Die Eltern meinen, "das Früchtchen hat es faustdick hinter den Ohren"

    #6Verfasser Harald (dede) [de] (370386)  25 Mär. 23, 16:47
    Kommentar

    I'd never heard of "country butter" but it appears to be distinct from creamery butter in that the cream is first allowed to sour slightly before churning.


    What makes Irish butter so bloomin’ brilliant? – The Irish Times

    #7Verfasser FernSchreiber (1341928) 25 Mär. 23, 19:44
    Kommentar
    Ich kenne das nur stark verkürzt als "butter wouldn't melt".
    #8Verfasser eastworld (238866) 25 Mär. 23, 20:30
    Kommentar

    Glaubten die Eltern nun, ihr Kind sei ein Biest (was nicht so recht zum "apple of their eyes" passt) oder ein unschuldiges Lämmchen?

    #9Verfasser Raudona (255425) 26 Mär. 23, 00:50
    Kommentar

    @ #9: the second one, which is why #6 inverts the sense.


    The implication is that the parents think that Mammy is the perfect child. There isn't really an implication that she's bad, just that the parents' view is exaggerated.

    #10Verfasser Lonelobo (595126) 26 Mär. 23, 00:54
    Kommentar

    @#9 Raudona:


    Zum einen: Ich kann nur verwerten, was die Suchmaschine meines Vertrauens mir vorlegt:

    Die Bedeutung von "butter wouldn’t melt in her mouth" (meine Sucheingabe) ist definitiv:

    (meine überspitzte Formulierung, Essenz aus 10+ übereinstimmenden Quellen) "Sieht aus wie ein Engel, hat aber den Teufel im Leib".


    Zum anderen: Ich habe mir inzwischen die Quelle gesucht: Ein Zeitungsartikel aus dieser Woche. Darin berichtet der Sohn der dement im Heim verstorbenen Mammy von seiner Spurensuche nach der Jugend seiner Mutter. Er hat Bekannte seiner Mutter aus deren Jugendzeit ausfindig gemacht und mit ihnen gesprochen.


    [Zitat THE IRISH TIMES, unser Anfragetext mitten drin: ](Habs nicht archivieren lassen, wir haben jetzt genug hier)

    Not to forget, however, this was also the time of the hell and brimstone sermons about the carnal temptations of “company keeping”: a favourite topic of the missioners who preached from the pulpits during Lent.


    Thus, you could have knocked me over with a feather when one of the old friends, Joe, recalled a night when Mammy, a teenager still, sneaked her fellah at the time – her first love, it seems – in through the parlour window, along with himself [Joe] and his girl.


    Mammy was an only child, the apple of her parents’ eyes and I would bet a fatted calf Nana and Papa believed that country butter wouldn’t melt in her mouth. Not that night though in the parlour of St Anne’s, in Puttaghaun, as they slept in the next room.

    [Zitat Ende ]


    Das passt nicht zusammen. Passen würde: Die Eltern haben nur den Engel gesehen, aber nicht begriffen "that country butter wouldn’t melt in her mouth". Aber so steht es da nicht.


    Mache sich jeder seinen eigenen Reim darauf.

    #11Verfasser Harald (dede) [de] (370386)  26 Mär. 23, 05:46
    Kommentar

    It’s actually perfectly clear, as Lonelobo has pointed out. You seem to be misunderstanding the sense of the idiom: “Country butter wouldn’t melt in her mouth” simply means Mammy’s parents saw only the innocent girl in their daughter. Its typical use is precisely where a person is blind to the shortcomings or lack of innocence of another. (Her parents evidently were blind to or unaware of the fact that their teenage daughter was quite capable of doing something -- “sneaking in her fellah, etc.” -- that they would have strongly disapproved of.)

    #12VerfasserBion (1092007)  26 Mär. 23, 08:44
    Kommentar

    @#11 Nein, die ironische Brechung erfolgt erst auf der Ebene der Schreiberin.


    "She looks like butter wouldn't melt in her mouth" bedeutet, dass sie nach außen unschuldig, arglos erscheint.

    Das gilt so für die Umwelt, nur der Schreiber weiß es aber besser bzw. hat starke Zweifel. Deshalb benutzt er diesen ironischen Ausdruck.


    Für den Text gilt das Gleiche. Die Eltern glaubten, ihre Tochter sei ein Unschuldsengel. Die Schreiberin, dh. die Tochter,weiß es jetzt aber besser. Damalige Freundinnen der Mutter erzählen ihr, dass die Mutter sich heimlich nachts aus ihrem Zimmer schlich, um einen Jungen zu treffen. Das blieb aber den Eltern der Mutter wie auch der ganzen nachfolgenden Verwandschaft unbekannt.


    Man beachte auch den deutschen Satz 'Eltern glaubten, die Tochter sei ein Unschuldsengel'. Die Eltern glaubten ihre Tochter arglos, aber auf der Sprecherebene wird mit dem heute meist ironischem Ausdruck 'Unschuldsengel' dies gebrochen.


    Ich verstehe natürlich, woher die Bedenken kommen. Wenn dort steht 'believed that ... ', heißt das nicht dass die Eltern dies wortwörtlich so dachten. Sie glaubten ihre Tochter arglos, durch die Wahll des Ausdrucks äußert sich die Schreiberin auf ihrer Ebene. Hätte die Schreiberin geschrieben : Nana and Papa told everbody that butter wouldn't melt in her mouse, dann müsste man in der Tat annehmen, dass Nana and Papa wussten, dass ihre Tochter zum Teil nur den Unschuldsengel gespielt hat. Zumindest bei direkter Rede wäre das eindeutig.


    Diese Vermischung der Ebene hat man in

    #13Verfasser theah (1325760) 26 Mär. 23, 08:59
    VorschlagUnschuldslämmchen, Unschuldsengel
    Kommentar

    Dann ist Raudonas Wendung mit dem "unschuldigen Lämmchen" - wobei man im Deutschen "Unschuldslämmchen" sagt - richtig. (Edit, nach theah: "den Unschuldsengel spielen" auch.)


    Mein Vorschlag in #2 mit "jmd. kann kein Wässerchen trüben" dürfte auch nicht falsch sein.

    Duden, Exzerpt: Man gebraucht die Wendung häufig auch in der Form „aussehen, als könnte man kein Wässerchen trüben“, was so viel bedeutet wie „harmlos aussehen, ohne es zu sein“.

    #14Verfasser Seltene Erde (1378604)  26 Mär. 23, 09:01
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt