Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    aryanism

    Sources

    Racial discussions on Greek archaeology revolved around Aryanism. The belief of the existence of an Aryan race came from language studies, and in particular, the discovery made at the turn of the century of the linkage of most languages in Europe with Sanskrit in India, a linkage which could only  be explained by the existence of a proto-language (Chapter 8). The  spread of Indo-European languages from a primeval homeland could only be explained as the result of an ancient migration of a people—the  Aryans.

    Comment

    Gibt es dafür überhaupt einen Begriff auf Deutsch?


    (Nicht zu verwechseln mit der christlichen Theorie des Arianismus des Theologen Arius.)

    AuthorSteffB (242743) 25 Mar 23, 23:25
    SuggestionIndogermanistik
    Comment

    Das ist der übliche Begriff für die Wissenschaft, die sich mit Sprache und Bevölkerungsgruppen (nicht: Ethnien) befasst, die durch ihre Sprache gemeinsamer Herkunft miteinander verbunden sind. Ob das tatsächlich auch die Ursprungsregionen kulturell, politisch oder in anderer Perspektive z.B. genetisch miteinander in eine enge Beziehung setzt, wird dabei zwar nicht vorausgesetzt, aber als Folge angenommen.


    Welche die proto-indogermanische Ursprache gewesen sein könnte und wo sie entstanden ist, ist unklar. Es gibt aber eine Reihe von Forschungstheorien, die zu verschiedenen Zeiten der Wissenschaftsgeschichte prägend waren. Dabei werden immer Wanderungsbewegungen angenommen, die frühestens in der Jungsteinzeit um 4500 vC angesetzt werden.


    Mehr zu referieren, macht schon deswegen keinen Sinn, weil du ja offenbar erst einmal nur den Begriff suchst. Damit findest du aber auch reichlich Informationen, die du selbst weiterverfolgen kannst.

    #1Author reverend (314585) 25 Mar 23, 23:42
    Comment

    #1

    Meinst du damit, ich sollte hier aryanism mit Indogermanistik übersetzen? Es geht hier eher um ein Thema, einen Problemkreis, nicht um die Wissenschaft. Um den angenommenen arischen Charakter des antiken Menschenbildes, z. B. in der Bildhauerei. Vielleicht sollte man aryanism also eher mit arischer Charakter übersetzen?

    #2AuthorSteffB (242743) 26 Mar 23, 00:02
    SuggestionAriertheorie
    Sources

    Der Siegeszug der Ariertheorie ist dafür ein hervorragendes Beispiel. Die folgenschwere Entdeckung des Orientalisten William Jones im späten 18. Jahrhundert, dass die klassische indische Sprache Sanskrit eine eindeutige Verwandtschaft mit Latein und Altgriechisch aufweise, provozierte schon bald Spekulationen über die Existenz einer "arischen Ur-Rasse", welche sich vom Gebiet des heutigen Iran durch Migration in verschiedene Richtungen in einen europäischen und einen indischen Zweig ausdifferenziert habe. Analog zur Instrumentalisierung des Sozialdarwinismus in China eigneten sich indische Intellektuelle und Reformer den indo-europäischen Arierdiskurs auf verschiedene Weise an. Religiöse Reformer bedienten sich dieser neuen kulturellen Ressource, um angebliche "soziale Degenerationserscheinungen" im Hinduismus anzuprangern. Auch führende Figuren der Nationalbewegung wie B. G. Tilak (1856-1920) griffen auf den arischen Rassendiskurs zurück, um die herrschenden politischen Machtverhältnisse zu kritisieren und – natürlich primär für die oberen Kasten – Partizipationsforderungen zu stellen – man war ja schließlich Teil der großen arischen Familie, der auch die Briten angehörten.


    Artikel "Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert" der Bundeszentrale für

    politische Bildung

    Comment

    vielleicht?

    #3Author p2mg (807573) 26 Mar 23, 00:25
    Comment

    Nein, in keinem Fall! Im Deutschen ist das Wort "arisch" leider nicht mehr im wissenschaftlichen Kontext verwendbar - und wird auch nicht verwendet. Das englische aryan wird durchgängig mit indogermanisch oder indoeuropäisch wiedergegeben. Es gibt auch den Begriff indoarisch, der aber auf die indogermanischen Sprachen des indischen Subkontinents begrenzt ist, in der Verteilung also die nördlichen drei Viertel (der Fläche) Indiens und Sri Lanka.


    aryanism ist natürlich nicht Indogermanistik, denn letzteres bezeichnet eine definierte Wissenschaft, ersteres eine Forschungshypothese. Der naheliegende Begriff indogermanische Theorie scheint aber von der Märchenforschung besetzt zu sein.


    Such mal nach der nostratischen Hypothese, dann bist du in der richtigen Zeit und müsstest auch mehr finden. MIr fällt gerade kein gemeinsamer Name für die Hypothese bzw. den Ansatz ein, der im Englischen mit aryanism bezeichnet wird.


    OT:

    Über den Arianismus hätte ich dir mehr erzählen können. 😉

    #4Author reverend (314585)  26 Mar 23, 00:28
    Comment

    Hm, meine Fundstelle in #3 scheint #4 "wird auch nicht verwendet" zu widersprechen. Ich würde aber meine Quelle eigentlich für halbwegs solide halten und hoffe darum, dass sich das "Nein" in #4 auf die Fragen in #2 bezieht.

    #5Author p2mg (807573)  26 Mar 23, 00:52
    Comment

    Oh, pardon. Ja, genau: mein Nein bezog sich nur auf #2!

    Deinen Vorschlag habe ich gar nicht gesehen. Er ist sehr gut, finde ich.

    #6Author reverend (314585) 26 Mar 23, 01:05
    Comment

    Dank euch beiden!

    #7AuthorSteffB (242743) 26 Mar 23, 18:16
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt