Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    to be on a drunk

    Sources

    "the only time that he is satisfied is when he is on a drunk"


    from the Traditional "House of the Rising Sun"


    is that a common expression

    or misheard?

    Comment

    what I heard years ago was: "is when he's all a-drunk"


    But now I hear the above is more of "is on a drunk"

    by Eric Burdon and the animals

    as well as

    Bob Dylan (from his first album)


    Author SingAlong123 (1208894)  29 Mar 23, 22:13
    Comment

    "to be on a drunk" (or "to be on a bender") = to go on a drinking spree / sich besaufen


    Das Resultat ist sicherlich "all drunk" 😉

    #1Author Raudona (255425) 29 Mar 23, 22:28
    Comment


    Hier heißt es :


    https://www.google.com/search?q=%22Eric+Burdo...


     ... Now the only thing a rambler needs

    Is a suitcase and a gun

    The only time he's satisfied

    Is when he's on the run


     ... Source: LyricFind

    Songwriters: Alan Price

    House of the Rising Sun lyrics © BMG Rights Management, Kobalt Music Publishing Ltd., Ole Media Management Lp, Warner Chappell Music, Inc ...


    #2Author no me bré (700807) 29 Mar 23, 22:43
    Comment

    wie sieht das denn aus grammatikalischer Sicht aus?

    drunk = Betrunkener (wahrscheinlich nicht "betrunken", adj.)

    also wörtlich: "auf einem Betrunkenen sein" ?


    #3Author SingAlong123 (1208894) 29 Mar 23, 22:44
    Sources

    drunk (3 of 3) noun

    1: a period of drinking to intoxication or of being intoxicated

    a 2-day drunk

    Merriam-Webster


    Comment

    Substantiv ist schon richtig, aber es gibt eben noch eine andere Bedeutung als "Betrunkener", s.o.

    #4Author reverend (314585) 30 Mar 23, 00:02
    Comment

    ... Is a suitcase and a gun

    Ich sang hier immer: ... and a trunk

    Und wunderte mich schon, wie heftig bepackt so ein rambler (?) - ich sang immer "gambler" - umherzieht!



    ---


    So, und nun habe ich ganz kurz gegoogelt. Hier https://genius.com/The-animals-the-house-of-t... heißt es:


    • ... a gambler needs
    • .... and a trunk (großer Koffer, Überseekoffer usw.)
    • is when he is all drunk (drunk: als Adjektiv)


    lyrics von Songtexten sind so eine Sache, wie wir wissen. Und x Versionen gibt es im Netz dazu.

    #5Author Seltene Erde (1378604)  30 Mar 23, 08:50
    Comment

    Wie bei allen "Traditionals" gibt es zahlreiche Versionen, und es ist einigermaßen müßig, nach der einzig wahren Urfassung zu suchen. So entstehen solche Lieder ja nicht. Irgendjemand "erfindet", oft rein mündlich, einen ersten Text und eine erste Melodie. Die meisten solchen Entwürfe, die durchaus von einer einzelnen Person gesungen werden - oder auch von verschiedenen an unterschiedlichen Orten - gehen trotzdem irgendwann unter.

    Wenn aber Text oder Musik größeren Gefallen finden, wird sich das Lied entwickeln. Da werden Strophen weggelassen oder hinzugefügt, was kleine Änderungen auch in den schon übernommenen Strophen nötig machen kann. Manchmal werden auch Text oder Melodie komplett ersetzt, und erst dann setzt sich das Lied durch.


    Es wäre hier also nötig, nach möglichst frühen Versionen zu suchen und deren gemeinsamen Textbestand zu erarbeiten. Er wird garantiert weit unter 100% Übereinstimmung liegen, gerade unter den alten Versionen.

    Die bekannteste Fassung ist die, die von der Band "The Animals" 1964 aufgenommen wurde, sie hat Pop- oder hier genauer Folkpopgeschichte geschrieben. Die Platte war ein Hit. Aber das ist keineswegs die älteste Aufnahme.

    Ein kleiner Einblick in die Komplexität der Aufgabe ist die noch eher knappe Darstellung hier: Wikipedia (dt.), Art. The House of the Rising Sun, Abschnitt Entstehungsgeschichte.


    Hört also auf, euch mit angeblich richtigen Fassungen zu bewerfen, nur weil die irgendjemand mal so dokumentiert hat. Ich habe in den Südstaaten der USA von Bands und StraßenmusikerInnen keine zwei gleichen Fassungen gehört außer der der "Animals". Alle anderen waren personalisiert, hatten eigene dialektale Wörter, haben die Erzählperspektive verschieden aufgefasst (mit Textfolgen), Strophen weggelassen und noch häufiger eigene eingefügt, einige wenige Male habe ich sogar Fassungen mit einer eigenen "Bridge" gehört, also einem musikalischen Einschub, der die Strophenstruktur durchbricht.


    Das Lied lebt noch, und das heißt zugleich: es verändert sich.


    Ich habe übrigens selbst auch Straßenmusik gemacht und dabei die Fassung aus den Liederbüchern der Serie "Student für Europa - Student für Berlin" gesungen, die weitestgehend die der "Animals" ist. Und natürlich kann ich die bis heute auswendig. Das hilft (wie gesagt) hier nur überhaupt nicht weiter.

    #6Author reverend (314585) 30 Mar 23, 09:11
    Comment

    I was wondering if this was more of an American thing and looked it up in the OED. That has several British examples in this meaning of a bout of drinking, starting in the late 1700s. Here's an intriguing one:

    1862   Times 10 Apr.  Both Houses immediately adjourned, and made preparations for a ‘general drunk’.

    That would be the House of Lords and House of Commons :) I can't find any explanation, alas.

    I can't find this meaning in all my British dictionaries and think it might be quite old-fashioned.

    #7Author CM2DD (236324) 30 Mar 23, 09:39
    Comment

    Jetzt ist mir die Zeile klar.

    Und vor allem habe ich keine Zweifel mehr an dem, was ich da mittlerweile höre.

    Vielen Dank für die Erklärung.

    #8Author SingAlong123 (1208894) 30 Mar 23, 09:43
    Comment

    OT:

    I can't find this meaning in all my British dictionaries and think it might be quite old-fashioned.

    As open as AE is to changes in English in some ways, this would not be the first (or only) case of AE retaining an older usage that BE has dropped/forgotten. (Which gives rise to the use of "gotten" as a past participle of "get" in AE (we also use "got" in some cases), while BE uses simply "got" -- but has retained "gotten" in forms such as "forgotten.")

    #9Author hbberlin (420040) 30 Mar 23, 10:24
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt