Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    sociability

    Sources

    In accordance with the growing importance of education and sociability, the eighteenth and nineteenth centuries witnessed the founding of religious societies and, in the Evangelical world, there were several revivals.

    Comment

    Was mag die Autorin hier mit sociability meinen? Gesellschaftsfähigkeit?

    AuthorSteffB (242743) 30 Mar 23, 18:30
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    sociabilitydie Geselligkeit  pl.
    sociabilitydie Freundschaftlichkeit  pl.
    sociabilitydie Ungezwungenheit  pl.
    sociabilitydie Gemütlichkeit  pl.
    sociabilityder Geselligkeitstrieb
    Comment

    Wohl mehr in Richtung "gesellschaftlicher Teilhabe", das passt auch besser zum Kontext.

    Man will dabei sein, man will am gesellschaftlichen Aufstieg teilnehmen.

    #1Author buttermaker (826321)  30 Mar 23, 18:44
    Comment

    In diesem Kontext vielleicht "sozialer Friede", "soziales Miteinander", obwohl "soziale Gleichheit" eher den Zielen der Aufklärung entsprechen würde.

    #2AuthorRominara (1294573) 30 Mar 23, 18:48
    Comment

    #1

    Gefällt mir!

    #3AuthorSteffB (242743) 30 Mar 23, 18:50
    Comment

    Vielleicht ist aber auch das Hinausgehen in die Welt und Hinaustragen von Wissen und Bildung gemeint, denn im Anschluss ist ja von den christlichen Missionswerken die Rede.

    #4AuthorRominara (1294573)  30 Mar 23, 18:54
    Comment

    Ich bin nicht sicher, ob die Missionsgesellschaften und -werke gemeint sind, die Begriffe gehen darüber hinaus, und die verschiedenen Erweckungen bzw. Erweckungsbewegungen passen schon gut zu anderen religiösen Vereinigungen, die im 19. Jahrhundert tatsächlich zuhauf und in vielen Ländern entstanden. Ein Teil davon hatte auch klare Missionsbestrebungen.

    Üblicherweise werden die Missionsgesellschaften nicht unmittelbar zu den religious societies gezählt, aber das ist teilweise umstritten. Von daher ist es sehr gut denkbar, dass sie doch auch mitgemeint sind.

    #5Author reverend (314585) 30 Mar 23, 20:01
    Comment

    It wouldn't be Geselligkeit as in Georg Semmel Simmel? (sorry)

    #6AuthorAE procrastinator (1268904)  31 Mar 23, 13:21
    Comment

    Das wäre mal ein neuer Ansatz zur Erklärung von religious societies. 🙂

    Ich neige eher zu #1, oder vielleicht noch im Sinn von Gesellschaftsfähigkeit. Viele, nicht nur religiöse, Vereinigungen wurden damals gegründet, um als gesellschaftliche Kraft sichtbar und anerkannt zu werden. Frei nach dem Motto "hallo, wir sind auch noch da!"

    #7Author reverend (314585) 31 Mar 23, 14:35
    Sources

    https://www.google.de/books/edition/Soziet%C3...

    "Der Soziabilitätsbegriff, der also vornehmlich in der französichen und angloamerikanischen Forschung Verwendung findet, steht im Kontrast zum Vereinsbetriff der deutschen Forschung. Die Termini 'sociabilité redichen in ihrer Definition über die "spezifisch deutsche Konnotation" von 'Geselligkeit' deutlich hinaus.

    ...

    Soziabilität umfaßt demnach fest organisierte Vereinigungen wie auch lose fomrierte Gruppen....

    Comment

    Ah. I see. The meaning of Geselligkeit has not been expanded the way that the meaning of sociability was for this concept. The author above uses "Soziabilität", but only after explaining it at some length.

    #8AuthorAE procrastinator (1268904) 31 Mar 23, 15:42
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt