Zwei Punkte, etwas OT, die aber an der Qualität des Textes und damit auch daran, dass minderbegabt hier überhaupt das eigentlich gemeinte Wort ist, sehr zweifeln lassen:
"Es geht das Gerücht um, dass es in der Familie einen Streit gegeben hat. Rupps Frau, seine beiden Töchter und ihr Lebensgefährte Matthias werden schnell verhaftet."
Ein Musterbeispiel für einen mehrdeutigen Satz! Wessen Lebensgefährte soll Matthias denn sein? Von Rupps Frau (ungewöhnlich, bei einer offenbar bestehenden Ehe)? Oder von (beiden) Töchtern? Oder nur von einer? - dann wäre der Satz aber falsch.
"Alle Verdächtigen sind per Definition minderbegabt und haben einen IQ von unter 70."
Hier ist "per Definition" falsch verwendet. Dies würde nur Sinn ergeben, wenn jeder Verdächtige aufgrund des Verdächtigseins automatisch minderbegabt ist, also die Minderbegabung Teil der Definition eines Verdächtigen wäre. Das ist offenkundig Blödsinn.