Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Peter war dafür vorgesehen, einen Sonderpreis für die Übernachtung im Hotel zu bekommen, Hans aber nicht.
Hm, mir fällt zwar earmarked ein, aber das würde man eher über das Zimmer sagen, das ggf. für einen Sonderpreis überlassen wird, eher nicht über den Gast. Vielleicht pre-selected?
Warum war er dafür "vorgesehen"? War er Teilnehmer eines Bonusprogramms, hatte er Punkte?
Vielleicht einfach "was entitled to a special rate".
It was provided for him to ... ?
Wer hat das denn für ihn "provided"?
Ich finde nicht, dass das passt.
Der (unfaire) Organisator der Reise.
Dann:
Peter was granted a special rate, unlike Hans
"hotel price" findet man oft auf übersetzten Seiten. Besser ist "hotel rate", siehe #6
#7 supposed to ist das Wort, das ich suche, danke.
Heiterer_Himmel, formulierst du selbst einen Text auf Englisch, oder wofür brauchst du das?
Nach "was supposed to get" erwarte ich ein 'aber' - ist das so gedacht? Den OP lese ich einfach als Vergangenheit.
#11: Ich lese aber auch den deutschen OP so, als wenn zum Beispiel folgen würde "Hans hat jedoch dagegen geklagt" o.Ä.
Dann würde es ja passen. Ich habe es eben einfach als Erzählung gelesen, also als die Vergangenheit von "Peter ist für x vorgesehen"; das sagt ja noch nichts darüber aus, ob es so kommt. (Aber frag mich jetzt nicht, wieso es mir im Englischen nicht so geht ;-)
With "was supposed to get" this sounds to me as though Peter was genuinely entitled to a special rate and Hans wasn't. If the idea is to suggest unfairness, I would reformulate, i.e.
Peter was going to get a special rate, but Hans wasn't
Peter was to be given a special rate, but...
A special rate was going to be given to Peter, but not...
They intended to give Peter a special rate but not Hans...
etc.
Hat er den Sonderpreis nun bekommen oder nicht?
"granted" passt nur, wenn er tatsächlich weniger gezahlt hat.
"supposed to" passt mE auch nicht.
Sonst nimm einen der Vorschläge aus #14
@ OP - Ich finde den Ausgangssatz recht merkwürdig, um nicht zu sagen unidiomatisch.
Besser: "Es war vorgesehen, dass Peter einen Sonderpreis für die Übernachtung im Hotel bekommt, Hans aber nicht."
Oder: "Für Peter war ein Sonderpreis für die Übernachtung im Hotel vorgesehen, für Hans aber nicht."
@ "vorgesehen" mit Person als gramm. Subjekt : Moses war dafür vorgesehen, das Volk aus der Gefangenschaft zu führen.
Halbwegs OT und re #16, den Satz kenne ich mit "ausersehen" : ... Moses war dafür ausersehen ...
Im Zusammenhang mit göttlicher Providenz oder auch einer oder mehreren anderen "hohen Mächten" wie HerrscherInnen etc. ist mir aber nur die Formulierung "dazu ausersehen" geläufig.
Die Formulierung im OP bleibt unbeholfen, solange ein anderes Derivat von "sehen" im Passiv gebraucht wird. AWWDI
Ok, die Vorsehung wird etwas ausersehen ;-)
Als unidiomatisch halte ich aber die Formulierung "Peter war dafür vorgesehen, einen Sonderpreis ... zu bekommen."
Für unidiomatisch halte ich vor allem "als unidiomatisch halte ich" ;-)
Die Vorschläge von manni3 in #16 sind doch so ok und idiomatisch. So würde ich es z.B. auch sagen.