Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Deutsch gesucht

    Übersetzung eines Schriftzeichens am UNESCO Weltkulturerbe Festung Hwaseong in Suwon

    Betreff

    Übersetzung eines Schriftzeichens am UNESCO Weltkulturerbe Festung Hwaseong in Suwon

    Quellen
    Kommentar

    Auch wenn die Schriftzeichen in Südkorea am UNESCO Weltkulturerbe Festung Hwaseong in Suwon sind, würde mich interessieren, ob das ein chin. Schriftzug ist, den man übersetzen kann.


    Danke!

    Verfasser ChiBo (1387387) 04 Apr. 23, 15:14
    Kommentar

    Es handelt sich vermutlich um Hanja, das sind chinesische Schriftzeichen, die Ihren Einzug ins Koreanische gefunden haben.

    Würde man die gegebenen Zeichen in einem chinesischen Lexikon nachschlagen, erhält man:

    1) gibt es nicht

    2) 武: kriegerisch, martialisch

    3) 錬: gibt es im modernen Wörterbuch nicht


    • Handelt es sich um einen Namen?
    • In welcher Zeit haben sich die Hanja eigentlich entwickelt?
    #1Verfasser IsyXx (1386981) 04 Apr. 23, 19:02
    Vorschlag鍊武臺 - Pinyin: liànwǔtái - Ort wo man sich dem Wushu-Training widmet
    Quellen

    - grafische Variante von und steht für 鍛煉

    - steht für 武藝 oder 武術

     


    鍊武臺 würde die meisten heute so 練武 schreiben ... was auch korrekt ist (im Detail ergibt sich eine kleine Bedeutungsunterschied; nämlich zwischen sich stählern und einfaches üben ...)

    Kommentar

    Vorschlag ... bei Leo-CN ist meist nur die modernen Bedeutung der Zeichen drin, oft auch nicht vollständig, (grafische Varianten wird hier bei LEO, soweit ich es beurteilen kann, nicht immer gern in den WB aufgenommen, ...) daher ist es meist für Sprachunkundige oder Laien weniger hilfreich, ...




    P.S. ja es sind chinesische Zeichen, sie wird in Korea Hanja (漢字) genannt, vergleiche Kanji (漢字) in Japan, Hanzi (漢字 / 汉字) in China ...

    P.P.S. die vorgegebenen Schriftzeichen (Hanja) sind wie historisch üblich von recht nach links geschrieben, also bitte nicht verwundern, dass es "in umgekehrter Richtung" geschrieben sind ...

    #2Verfasser soldier (313210)  04 Apr. 23, 19:09
    Kommentar

    Vilen Dank für die ausführlichen Informationen.

    Ich konnte mittlerweile bei der Koreanerin nachfragen, die das Bild gepostet hatte und sie schrieb sinngemäß das:

    "Es handelt sich hier um Hanja, also die klassische koreanische Schrift, die vor Erfindung des Hangeul benutzt wurde (und auch danach, wie bei uns Latein). Hier steht, von rechts nach links gelesen, Yeon Mu Dae (연무대) Yeon steht für Training, Mu für Kampf und Dae für einen hohen Ort. Es handelt sich um einen Teil einer historischen Militärakademie."

    #3Verfasser ChiBo (1387387) 06 Apr. 23, 15:21
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt