Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.
Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?
Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !
Bientôt on en vit quelques couples, au plumage varié de fauve et de brun, et à la queue brune. Harbert reconnut les mâles aux deux ailerons pointus, formés par les pennes relevées de leur cou. Pencroff jugea indispensable de s’emparer de l’un de ces gallinacés, gros comme une poule, et dont la chair vaut celle de la gélinotte. Mais c’était difficile, car ils ne se laissaient point approcher. Après plusieurs tentatives infructueuses, qui n’eurent d’autre résultat que d’effrayer les tétras, le marin dit au jeune garçon :
La phrase suivant me pose problème : Harbert … cou.
Pour elle (la phrase), j’ai la traduction suivante :
Harbert erkannte die Männchen an den zwei spitzzulaufenden Flügelspitzen, die durch die aufgerichteten Schwungfedern von ihrem Hals ab gebildet werden.
Malheureusement, je ne vois pas ce comportement sur les photos du grand tétras (grand tétras en vol).
Quelle erreur ai-je commise en traduisant ?
Immer noch bei den "Feldlerchen", die keine sind ?
:-)))
Vorschlag ... spitz zulaufenden Flügelenden und den am Hals abstehenden Federn / dem abstehenden Halsgefieder ...
(haben manche Tetrao-Arten)
So etwas stelle ich mir darunter vor :
https://www.diconimoz.com/animaux/tetras-des-...
auf Deutsch : Präriehuhn
Aber das Ganze ist sehr schwierig zu übersetzen. "Schwungfedern" passt hier nicht, die sind ja am Flügel und nicht am Hals. Der Vorschlag von no me bré trifft es gut. Und es ist ja nicht DER grand tétras, sondern eine Unterart davon, und im Flug kann man das schwerlich erkennen.
Zu den „Feldlerchen“ habe ich meine Meinung dort kund getan und rücke sofort davon ab, sollte meine Meinung falsch sein!
Ja zu deinem Vorschlag, doch das „… und …“ will sich mir nicht erschließen!
Ich habe bei Leo Regenpfeifers „Präriehuhn“ eingeben und finde dort zwei interessante Beiträge von dir!
In dem Beitrag tétras des prairies, m (Tympanuchus cupido) - Präriehuhn, s (Tympanuchus cupido) zeigen die Verweise
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/prae...;
https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4riehuhn;
https://www.oiseaux.net/oiseaux/tetras.des.pr...;
Präriehühner mit Feder am Kopf , wie bei einem Männchen!
Mein Problem wäre gelöst, wenn ich den Namen für diese Federn hätte!
Für „aileron“ finde ich „Queruder“ was für eine Feder wenig passend ist, auch wenn das Präriehuhnmännchen diese Federn auch seitlich aufstellen kann! Ich habe sie deswegen „Querfedern“ genannt, wohlwissend, dass das falsch ist!
Nun habe ich folgende Übersetzung:
Harbert erkannte die Männchen an den zwei spitz zulaufenden Querfedern, die an ihrem Hals aus abstehenden Federn gebildet (?) werden.
Das Foto von dem Präriehuhn, das ich gepostet habe, stellt - wie bei Wikipedia auch - ein Männchen dar. No me bré kennt sich mit Vögeln aller Art aus, da kannst du sicher gehen, dass das stimmt, was sie sagt. Zur Ergänzung hier die Übersetzung bei Projekt Gutenberg :
".... unterschied die Männchen darunter an zwei spitzen Afterflügeln, die aus abstehenden Halsfedern gebildet sind". (Ich weiß allerdings nicht, was Afterflügel sind, und ob das Wort hier zutrifft.
Die „Afterflügel“ sind auch mein Problem. Deswegen habe ich alles Mögliche über das Präriehuhn gesucht und bei https://beutelwolf-blog.de/portrait-praeriehuhn den Begriff „Federschopf“ gefunden, der auf jeden Fall besser passt.
Mit „deux ailerons pointus“ = „zwei spitz zulaufenden Federschopfe“ wird der Satz zu
Harbert erkannte die Männchen an den zwei spitz zulaufenden Federschopfe, die an ihrem Hals aus abstehenden Federn gebildet werden.
Mal sehen was no me bré für eine Meinung dazu hat.
"Federschopf" klingt gut - aber Vorsicht Plural: der Schopf, die Schöpfe = "... an den zwei ..... Federschöpfen ....