Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.
Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?
Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !
À coup sûr, le marin, en ce moment, éprouvait une émotion bien autrement forte que celle du pêcheur à la ligne, qui, lui, ne voit pas venir sa proie à travers les eaux.
Et ici, ma traduction :
Zweifellos erlebte der Seemann in diesem Augenblick eine Gefühlsregung, die bestimmt eine andere Stärke hatte, als die eines Fischers an der Angel, der seine Beute (durch das) im Wasser nicht kommen sieht.
Ici, j’ai traduit bien autrement forte comme die bestimmt eine andere Stärke hatte
ou y a-t-il une meilleure solution ?
."... verspürte ..... eine Erregung / ein Jagdfieber, die/das sicher viel stärker war als die/das des Anglers, der ...."
Zweifellos verspürte der Seemann in diesem Augenblick eine Erregung, die sicher viel stärker war, als die eines Anglers, der seine Beute im Wasser nicht kommen sieht.
Für bien autrement forte hatte ich zunächst auch vor, es mit die sicher viel stärker war zu übersetzen, aber das war mir vom französischen Text zu weit entfernt.
Habe ich bei -no me bré irgendetwas falsch gemacht?
Was findest du bei "die sicher viel stärker war " vom französischen Text "bien autrement forte" zu weit entfernt ?
Für mich war bisher „stärker“ der Komparativ zu „stark“, der Komparativ zu „fort“ fehlt mir.
Laut Larousse bedeutet "autrement + adjectif = bien plus, Beispiel : il est autrement grand = il est bien plus grand", also müsste das "sicher viel stärker" so passen .
1 & 5 : +1
Aujourd'hui on dit souvent "autrement plus forte", tournure qui combine l'expressivité (emphase) de "autrement forte" et la clarté (Eindeutigkeit) de "bien plus forte". Mais ce mélange des deux expressions n'est pas logique et son emploi n'est pas recommandé.