Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    Starke Schmerzen

    Sources

    How would you translate "Ich habe starke Schmerzen im linken Bein"?

    Comment

    The most literal translation would probably be "I have severe pain in my left leg," but I think something along the lines of "My left leg hurts really bad" would be more idiomatic in an informal context.


    Your take?

    Author Marombeiro (1323956) 17 May 23, 12:21
    Comment

    I suppose it depends on whether you are telling your friend or your doctor.

    #1Author penguin (236245) 17 May 23, 13:07
    Comment

    There are myriad ways of saying this. I think I would be most likely to say:


    I've got a lot of pain in my left leg

    My left leg is causing me a lot of pain

    My left leg is very painful


    'I have severe pain in my left leg' is grammatical but slightly stilted and formal. It wouldn't be my first choice of formulation.


    'My left leg hurts really bad' isn't grammatical, it should be 'My left leg hurts really badly'. You'll hear 'bad' in sentences like this, but as such it is very informal.


    To my ears it sounds incredibly sloppy, and not many people in my acquaintance, including my children (10 and 6) would say 'bad' here - but opinions will differ on this.

    #2Author papousek (343122)  17 May 23, 13:09
    Comment

    "Ich habe starke Schmerzen im linken Bein" ist ja auch eher gar nicht umgangssprachlich, 'hurts bad' wäre also eine ganz falsche Sprachebene.

    #3Author Gibson (418762) 17 May 23, 13:24
    Comment

    ich sehe das ähnlich wie Gibson:

    "Ich habe Schmerzen im Bein" ist etwas, was man in einen Unfallbericht oder der Versicherung gegenüber schreibt, z.B. als "Der Unfall ist nun 3 Monate her und ich habe immer noch starke Schmerzen im linken Bein".


    "Mein Bein schmerzt" wäre vielleicht in etwa die Ebene mit der man es dem Arzt berichtet, Freunden gegenüber (also umgangssprachliche Ebene) wäre dann am ehesten "ich habe starke Beinschmerzen" bzw. "mein linkes Bein tut verdammt weh."


    Also, anhand der Tatsache, dass "ich habe starke Schmerzen im linken Bein" zu übersetzen ist, müsste man schon einen gewissen gehobenen Rahmen als Kontext des Ursprungs annehmen. Eine Übersetzung für einen umgangssprachlichen Rahmen wäre da sicher falsch.


    @papousek: Zum Thema badly als einzig grammatikalisch korrekte Form... Außer in Phrasen wie "I want it so badly", würde ich das badly eher als "auf eine schlechte Weise" interpretieren. Hier verwendet klänge es so, so als gäbe es auch eine gute Weise, wie das Bein schmerzen könnte (OK, nach dem Sport vielleicht, wenn alle Muskeln brennen, aber das ist eine Ausnahme). Und wenn ich die Notation bei Merriam-Webster online richtig interpretiere, sind ansonsten "bad" und "badly" als Adverbien Synonyme. Nun bin ich DMS, nicht NES, aber liegt da mein Sprachgefühl dermaßen falsch, oder wurde es durch flapsige Ausdrucksweise "kontaminiert"?


    Oder ist das wieder ein BE/AE-Thema?

    #4Authorm.dietz (780138)  17 May 23, 14:38
    Sources

    https://dictionary.cambridge.org/dictionary/e...

    informal for badly (= very much):

    He needs the money real bad.

    My arm hurts so bad.


    https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/de...

    (North American English, informal) badly

    • She wanted it real bad.
    • Are you hurt bad?


    https://www.macmillandictionary.com/dictionar...

    adverb

    badly. Many people consider this use incorrect

    It hurts real bad when I run.


    https://www.collinsdictionary.com/dictionary/...

    ADVERB

    not standard

    badly

    to want something bad


    https://www.oed.com/view/Entry/14540?rskey=OC...

     1. = badly adv.   (in various senses); esp. as an intensive (cf. badly adv. 7). Now colloquial (nonstandard) (chiefly North American in later use).

    Comment

    #4 Zum Thema badly als einzig grammatikalisch korrekte Form... Außer in Phrasen wie "I want it so badly", würde ich das badly eher als "auf eine schlechte Weise" interpretieren. Hier verwendet klänge es so, so als gäbe es auch eine gute Weise, wie das Bein schmerzen könnte


    Technically, hurt is always followed by an adverb, because it's not one of the link verbs (eg taste, look, smell, feel). Replace 'bad' with any other adjective and you'll see that only an adverb is acceptable:


    My leg is hurting light lightly*

    My leg is hurting strong strongly*

    My head hurts infrequent infrequently


    So hurt needs to be followed by an adverb. I don't think this has anything to do with the interpretation of the sentence, and whether 'hurt bad' means something essentially different to 'want badly'. The question is: can bad be used adverbially?


    As I said in #2, opinions will differ on that. I'm not a grammar prescriptivist, I accept that words change over time, and I don't have a problem with the fact that one day 'bad' might be considered 'standard'. I don't think it's there yet, though, certainly not in the UK, and it sounds very sloppy to my ears. It would be rare in my circle of friends, and it would be marked incorrect at my girls' primary school.


    The UK dictionaries list it as informal / North American English, informal / 'Many people consider this use incorrect' / not standard / Now colloquial (nonstandard) (chiefly North American in later use).


    AE speakers will have to comment on whether the adverb 'bad' has become mainstream or whether it's still a touchy subject.



    (*note that neither of the sentences with lightly or strongly sounds especially idiomatic; I think English speakers would tend towards different ways of expressing this, probably with 'badly', eg My leg isn't hurting too badly. I was just trying to illustrate that hurt needs to be followed by an adverb, and these were the best adverbs I could come up with.)

    #5Author papousek (343122)  17 May 23, 16:56
    Comment

    Ich sehe das etwas anders als #3 und #4. "Ich habe starke Schmerzen im linken Bein" (alternativ Knie / Hüfte) halte ich für normales mündliches Deutsch, wenn man z.B. dem Arzt, Arbeitgeber oder einem Bekannten über sein Befinden berichtet.


    "Meine Hüfte schmerzt stark" empfinde ich demgegenüber als geschraubt. Aber vielleicht ist das auch nur meine persönliche Meinung.

    #6Author ghost_4 (1278168)  17 May 23, 20:48
    Comment

    wenn man z.B. dem Arzt, Arbeitgeber oder einem Bekannten über sein Befinden berichtet.


    Das sind ja auch alles keine Beispiele für besonders umgangssprachlich. Ich sehe den Wiederspruch nicht.


    ('it hurts real* bad' liegt eher auf der Ebene von 'das tut sauweh' - Letzteres ist etwas grober, aber dafür grammatisch korrekt, das gleicht sich also aus IMO.)

    __

    *'hurts really bad' halte ich für schief. Entweder zweimal -ly oder keinmal.

    #7Author Gibson (418762) 17 May 23, 22:26
    Comment
    Vielleicht sind das wieder regionale Unterschiede.

    "Mein Bein schmerzt" würde niemand, der in meinem weitesten Umfeld aufgewachsen ist, jemals äußern, völlig unabhängig von der Situation.

    Ich habe Schmerzen im rechten Bein.
    Salopper: Mein Bein tut weh.
    Mein Bein macht mir Probleme ... ich habe Schmerzen beim Auftreten.

    So sagt man bei uns üblicherweise.
    #8Author schwäble (951819) 17 May 23, 22:57
    Comment

    Gibson, was ist umgangssprachlich?? Und was soll "besonders umgangssprachlich" sein? Ich muss gestehen, ich kann mit dem Begriff wenig anfangen. Zumal er oft als Bezeichnung für eine als minderwertig empfundene Sprache verwendet wird.


    Ich halte die von vielen moderneren Linguisten bevorzugte Unterscheidung zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache für sinnvoller. Da gibt es in Wortwahl, Syntax und Grammatik ja deutliche Unterschiede. In der mündlichen Sprache gibt es dann sicherlich verschiedene Sprachebenen bzw. Register. Ein Arzt spricht nun einmal etwas anders als ein Hafenarbeiter, ein Deutschlehrer anders als ein Tennislehrer. Wie bitte soll ich da eine 'Umgangssprache' definieren?


    Ich wollte nur ausdrücken, dass ich den genannten Satz in meinem Umfeld als völlig normal empfinde. Auch wenn ich abends im Badezimmer mit meiner Frau spreche.

    #9Author ghost_4 (1278168) 17 May 23, 23:12
    Comment

    Umgangssprache = saloppe Ausdrucksweise

    besonders umgangssprachlich = ausgesprochen umgangssprachlich = a typical colloquialism


    Naturwissenschaftler und Techniker sprechen oft von der Umgangssprache als minderwertiger Sprachform im Vergleich zur Fachsprache, und die Schreiber bei Tante Wiki propagieren regelmäßig die laienhafte Vorstellung, dass alles, was nicht Fachsprache ist, "Umgangssprache" sei (die Kategorie Allgemeinsprache ist ihnen fremd).


    Die Unterscheidung zwischen mündlich und schriftlich ist nicht zielführend, denn ich kann mich auf beide Arten förmlich oder salopp ausdrücken. "Ich habe starke Schmerzen im linken Bein" kann man mündlich äußern, es bleibt aber trotzdem eine formelle Ausdrucksweise gegenüber "Mir tut das linke Bein sehr / arg / irrsinnig weh".

    #10AuthorRominara (1294573)  18 May 23, 03:53
    Sources

    Die Schreiber bei Tante Wiki propagieren regelmäßig die laienhafte Vorstellung, dass alles, was nicht Fachsprache ist, "Umgangssprache" sei (die Kategorie Allgemeinsprache ist ihnen fremd). (#10)

    Comment

    Tatsächlich? Machen wir uns doch mal die ungeheure Mühe eines Faktenchecks:


    "Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht." (Wikipedia, s. v. Umgangssprache)


    https://de.wikipedia.org/wiki/Umgangssprache

    #11Author Cro-Mignon (751134)  18 May 23, 11:15
    Comment

    In der Wiki-Definition gibt's aber doch gar keine "Allgemeinsprache". Wikipedia kennt


    - Fachsprache

    - Umgangs-, Alltags- Normal- oder Gebrauchtsprache

    - Standardsprache


    Zweiteres ist als 'kein spezifischer Soziolekt' definiert, aber Soziolekt hat nicht unbedingt etwas damit zu tun.


    "Du gehst mir auf den Geist" ist keine Fachsprache und bricht keinerlei Regeln des Standarddeutschen, ist aber auch kein Soziolekt. Was also ist es für eine Kategorie? Ich würde schon zwischen "normaler Allgemeinsprache" und "salopper Allgemeinsprache" unterscheiden, wie immer man das fachsprachlich dann nennt. Es gibt natürlich Überschneidungen und die Abgrenzung ist selten völlig klar, aber der Unterschied ist doch da.

    #12Author Gibson (418762)  18 May 23, 12:47
    Comment

    Ich bin nicht ganz sicher, ob Du Dich auf meinen Beitrag beziehst, Gibson, aber falls ja: Das Wikipedia-Zitat widerlegt Rominaras Behauptung, Wikipedia bezeichne alles, was nicht Fachsprache ist, als Umgangssprache. Das ist erkennbar falsch, denn der Wikipedia-Artikel grenzt die Umgangssprache primär gegen die Standardsprache und erst dann ("auch") gegen die Fachsprache ab:


    "Umgangssprache ... ist ... im Gegensatz zur Standardsprache ..."


    Ich denke nicht, dass man eine negative Beschreibung ("Sprache, die ... keinem spezifischen Soziolekt entspricht") als (vollständige) Definition bezeichnen kann. Dieser Zusatz drückt m. E. nur aus, dass die Umgangssprache zwar, ebenso wie ein Soziolekt, "im täglichen Umgang benutzt wird", aber dennoch kein Soziolekt ist. Letzterer ist als "Sprachvarietät, die für eine sozial definierte Gruppe charakteristisch ist" (Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft) definiert. Umgangssprache wird aber situationsabhängig von allen Sprechern benutzt, nicht nur von Mitgliedern bestimmter sozialer Gruppen.


    "Du gehst mir auf den Geist" ist keine Fachsprache und bricht keinerlei Regeln des Standarddeutschen


    Das ist wieder eine Frage der Definition. Der Satz verstößt zwar gegen keine Grammatikregeln, gehört aber einem anderen Register an als beispielsweise "Du wirst mir lästig". Standardsprache wird von manchen definiert als "Sprachform der sozialen Mittel- und Oberschicht", die über öffentliche Medien und das Bildungssystem vermittelt wird (Bußmann); andere beschreiben sie als primär formell (und damit überwiegend im Bereich des schriftlichen Sprachgebrauchs angesiedelt).

    #13Author Cro-Mignon (751134)  18 May 23, 14:34
    Comment

    #5 +1


    Truly excellent contribution.

    #14Author FernSchreiber (1341928) 18 May 23, 16:58
    Comment

    Ich denke nicht, dass man eine negative Beschreibung ("Sprache, die ... keinem spezifischen Soziolekt entspricht") als (vollständige) Definition bezeichnen kann.


    Dann haben wir diese Definition unterschiedlich interpretiert. Mit "Fachsprache - Standardsprache - Umgangssprache", unabhängig von Soziolekten, kann ich leben, hatte es eben aber so nicht verstanden. Die Standardsprache entspräche dann Rominaras "Allgemeinsprache" (die in sich natürlich auch noch Abstufungen hat, aber das in Kategorien kleiner als "formell" und "nicht formell" zu fassen, ist wahrscheinlich nicht praktikabel.

    #15Author Gibson (418762) 18 May 23, 23:10
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt