Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  •  Inicio

    Traducción al alemán

    dar caña en un concierto, un concierto cañero

    Asunto

    dar caña en un concierto, un concierto cañero

    Fuente(s)

    SECO, M. & al., Diccionario del español actual, Madrid, Aguilar, 2011.

    dar, o meter caña. (col) Actuar con fuerza o agresividad. Especialmente referido a actuaciones musicales. 

    Faro de Vigo, 21.6.01c:

    • El disco suena con gracia, muy pulido, pero en directo, como somos diez y no treinta, metemos más caña.
    Comentario

    Ich suche das deutsche Pendant für das Beispiel oben oder z. B. für 'dar caña en un concierto'.


    Das wird hier 6:06 min. noch mal erklärt.


    Español Coloquial: "DARLE CAÑA", "CAÑERO"... | expresiones españolas

    K: Aha, de hecho, cuando yo te digo, encanto, “Métele caña” o “dale caña” o “voy a darle caña” lo digo siempre con esta intención, para expresar que le daré más intensidad o que le meteré más esfuerzo y trabajo para conseguir más resultados con el podcast.

    Otro ejemplo: imagínate que has ido a un concierto de un grupo de rock, y luego te encuentras a un amigo por la calle y te pregunta que qué tal estuvo el concierto. Y tú le respondes: “Vaya caña meten en el escenario. Suenan muy bien, y las canciones suenan brutal en directo.”

    De ahí también el adjetivo “cañero”. Por ejemplo, un tío cañero es un chico muy enérgico, a veces en el sentido de que es muy peleón, de que no para quieto. O, por ejemplo, un concierto cañero…

    Mauro, ¿has estado alguna vez en un concierto cañero?

    M: Sí, en unos cuantos.


    Siehe auch: Monsieur Po & Una Vida.....Mandanga de la buena 

    Conciertazo, hacía tiempo que no había tanta traca en mi ciudad.


    Autor vlad (419882)  19 May 23, 18:50
    Vorschlagsich reinhängen, einen Zahn (Zacken) zulegen
    Fuente(s)

    https://de.wiktionary.org/wiki/reinh%C3%A4ngen

    Bedeutungen:

    [1] reflexiv; umgangssprachlich: seine ganze Kraft (für etwas) aufbieten, sich mit allen Kräften (bei, für etwas) einsetzen; sich große Mühe geben, um etwas zu leisten


    https://www.dwds.de/wb/einen%20Zahn%20zulegen

    2. [umgangssprachlich] ⟨jmd. legt einen Zahn zu⟩ die Anstrengungen verstärken (um etw. zu erreichen); das Arbeitstempo erhöhen


    hier nur im Sinne von "die Geschwindigkeit steigern"

    https://de.wikipedia.org/wiki/Einen_Zahn_zulegen

    [1] das Tempo einer Fortbewegung, einer Tätigkeit oder eines industriellen Prozesses erhöhen, schneller werden, sich beeilen


    https://www.dwds.de/wb/eine%20Schippe%20drauflegen

    eine Schippe drauflegen

    umgangssprachlich ⟨jmd. legt eine Schippe drauf⟩ die Anstrengungen verstärken (um etw. zu erreichen); eine (zusätzliche) Leistung erbringen, die über das Übliche, Erwartete, Vereinbarte o. Ä. hinausgeht

    siehe auch einen Zahn zulegen (2), Synonym zu eine Schaufel drauflegen




    Comentario

    Beim Musikmachen würde ich sagen, wir (die Mitglieder der Band) hängen uns mehr rein, wir legen einen Zahn/Zacken zu, wir legen eine Schaufel/Schippe drauf.

    Oder denglisch: "das müssen wir mehr Power geben"

    #1Autor naatsiilid (751628) 19 May 23, 21:27
    Comentario

    ... oder auch "ordentlich (einen) auf die Pauke hauen"



    das können auch Orchester oder Bands, die gar keine Pauke haben

    :-)))

    #2Autor no me bré (700807) 19 May 23, 21:49
    Vorschlagsich schwer, mächtig, gehörig, tüchtig, ordentlich ins Zeug legen
    Fuente(s)

    Mit "United Noise" in die letzte Augartenparty-Runde

    Von nt | 03.07.2013, 03:59 Uhr

    Tüchtig ins Zeug legten sich ebenfalls die anderen Musiker: Erik Kreitling an den Keyboards, Udo Schwab und Armin Garske an den Gitarren, Drummer Jörg Sulmann-Scheiffler und Fred Kambeck am Bass.


    Narzissenfest in Höfen: Behutsam durch das Blütenmeer

    25. April 2023 um 12:35 Uhr

    Mit starkem Beifall wurden die Vorträge der „Lyra“ Höfen bedacht; die Musikerinnen und Musiker legten sich tüchtig ins Zeug und begeisterten mit böhmischer Polka, Weisen im Walzertakt und Tiroler Liedern.


    MCC - Mörlauer Carneval Club 1956 e.V.

    An historischen Fanfaren und Trommeln legten sich Musiker im ursprünglichen Fanfarenzug tüchtig ins Zeug. Zu "Sabinchen", dem Fahnen- und dem Fehrbelliner Reitermarsch saß sogar die Choreografie noch, auf den Standarten schwang die Aufschrift "Unser Ziel gut Spiel" munter hin und her.


    Comentario

    Auch noch "sich schwer, mächtig, gehörig, tüchtig, ordentlich ins Zeug legen".

    #3Autor vlad (419882) 19 May 23, 22:11
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­