Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
"Als mit dem 20. Juli 1932 [...] die Tätigkeit der sozialdemokratischen Preußenregierung [...] beendet wurde, und die SPD weder an die preußische Polizei noch an die Millionenmasse der Arbeiter in Betrieben und Stempelstellen zum Schutze einer verfassungsmäßig gewählten Regierung appellierte, sondern erklärte, daß sie nur der Gewalt weiche, an diesem Tage war uns klar geworden, der der Sieg des Faschismus unvermeidlich war."
https://manifest-buecher.de/produkt/und-unser...
éviter la violence? quitter le pouvoir?
Danke!
reculer devant / face à la violence
Wenn dieser Satz von Carl Severing stammt, dann ist gemeint, dass er nicht bereit ist, seine Amtsenthebung zu akzeptieren und dass man ihn nur mit Gewalt vertreiben könne.
Vorschlag: ... qu'on ne cède qu'à la violence
Variante :
On ne cède que face à la violence.
-------------------------------------------------------------------
Autre époque, autre réaction
Versailles, le 23 juin 1789 : " Nous ne quitterons nos places que par la force des baïonnettes", lance Mirabeau ...
céder à la violence (#2) +1
déclara qu'il ne céderait (nouvelle orthographe: cèderait) qu'à la violence
A quel temps weichen est-il conjugué ?
#4: +1
@5: Konjunktiv 1, indirekte Rede (sie = die SPD)
Und zu dem Zitat in #0: "... dass der Sieg ....."
daß sie nur der Gewalt weiche = qu'il ne cèderait la place que contraint par la violence (par la force)
Hoffentlich ist es richtig so ausgedruckt.
Le problème avec "céder à la violence", c'est que cela peut être mal compris. Il y a en effet 1 user de la violence après y avoir été contraint (par quelqu'un de violent) ou bien, comme ici je crois, 2 reculer devant (être battu par) la violence.
Was ich vom Text verstehe (und was ihr im #1 und #2 (auf Deutsch) schreibt), ist dass die SPD wollte nicht kämpfen, also Sinn 1 sicher nicht.
@7 Tu as raison sur l'ambiguïté de "céder à la violence".
Pour l'éviter (si nécessaire), il suffit peut-être de dire (au sens 2): céder face à la violence.