Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    Unter, Ober, König, Sau

    Sources

    Wie heißen die equivalenten Spielkarten im Englischen

    Deutsche Spielkarten: Unter, Ober, König, Sau

    Französische Spielkarten: Bube, Dame, König, Ass


    Die Farben sind wohl:

    Deutsche Spielkarten: Hearts, Bells, Acrons, Leaves

    Französische Spielkarten: Hearts, Tiles, Clover, Pikes

    Author WH-BY (237148) 24 May 23, 21:45
    Comment

    Mit deutschen Spielkarten kenne ich mich nicht aus, die kenne ich nur aus Abbildungen in Büchern und da auch nicht besonders gut, aber die mir geläufigen Spielkarten haben die Farben Kreuz, Pik, Herz und Karo, das ist im Englischen Clubs, Spades, Hearts and Diamonds. Und Bube, Dame, König, As sind Knave, Queen, King, Ace. Die wären aber sicher auch im LEO-Wörterbuch zu finden gewesen.


    Und bei den “acrons” ist bestimmt ein Buchstabendreher drin und das sollten “acorns” sein, oder?

    #1Author Dragon (238202)  24 May 23, 22:21
    Comment

    Zumindest bei "Unter" Dictionary: Unter war bei LEO nichts brauchbares dabei.

    #2Author WH-BY (237148) 24 May 23, 22:42
    Comment


    In unserer Gegend sind die französischen Karten üblich ... die deutschen sind mir aber zumindest vom Sehen her bekannt ... nur die "Sau" kannte ich nicht ... zu den deutschen Spielkarten heißt es hier :


    https://en.wikipedia.org/wiki/German-suited_p...

     ... German suited decks tend to have fewer cards than either the French, Spanish, or Italian sets. The typical northern German pack has 32 cards ranking from 7, 8, 9, 10, Under Knave (Unter = Untermann i.e. subordinate, underling or sergeant), Over Knave (Ober = Obermann i.e. superordinate, overlord or officer), King (König), and "Ace" (Ass) for a total of 32 cards. The "Ace" is really a Deuce (Daus) as indicated by its two suit symbols. Today, however, it is rarely if ever called a Daus. Southern patterns have 36 cards by including the 6. In South Tyrol, 40-card, German-suited packs are still produced so that Italian games can be played with them. In 2019, ASS Altenburger produced a double 52-card, German-suited pack for the game of Rommé. However, uniquely, it had Queens and Jacks instead of Obers and Unters. ...

     ... The Ace in German and Swiss German sets have a peculiar history. Aces disappeared from German decks during the 15th century. When the Ace was promoted above the King in French packs during the 16th century, the Deuce did so as well in Germany leading to the conflation of the Ace and Deuce. This is why in most packs the Ace depicts two pips and is also called a Daus (deuce). Confusion is avoided when the 7 or 6 became the lowest card in most packs during the 17th and 18th centuries.[2] Players also avoid confusion by alternatively calling the Ace/Deuce a Sau (sow).  ...



    ... weitere Infos sind da verlinkt :


    https://en.wikipedia.org/wiki/Playing_card#Se...

     ... Geographic origin

       Chinese playing cards

       French playing cards

       Ganjifa

       German playing cards

       Hanafuda

       Italian playing cards

       Karuta

       Spanish playing cards

       Swiss playing cards ...


    #3Author no me bré (700807) 24 May 23, 22:43
    Comment

    Die deutschen Bezeichnungen sind mir auch nicht geläufig, aber vor allem "Sau" möchte ich als Standard bestreiten. Diese Bezeichnung ist mir nur im Schafkopf begegnet. Wenn solche spielspezifischen Benennungen mit in Betracht gezogen würden, dann gäbe es mehr zu bedenken, als ein Wörterbuch wohl leisten kann. Allein im Doppelkopf (nicht Schafkopf) gibt es eine Unmenge von Sonderbezeichnungen wie "Re Dame", "die Alten", "Tulle", "Fuchs" etc., viele davon auch noch regional und/oder nach den in der Spielrunde vereinbarten Sonderregeln spezifiziert.

    #4Author reverend (314585) 25 May 23, 01:57
    Comment

    Vielleicht hilft das hier weiter:


    https://en.wikipedia.org/wiki/Schafkopf_language

    #5Author MiMo (236780) 25 May 23, 05:37
    Comment

    Soweit ich mich erinnere heißt nur ein einziges As im deutschen Blatt "Sau", und das war, glaube ich, das As der Schellen. Könnte auch eine der anderen Farben gewesen sein, aber es ist auf der Karte eine Sau abgebildet.


    Von der Wertigkeit her ist es aber dennoch ein As, in der Reihung "Unter, Ober, König..." muss also dann zwingend auch "As" stehen (denn Unter und Ober gibt es im Blatt, Herz und Eichel ebenso), also ist auch die Übersetzung in dieser Reihe "Ace".

    #6Authorm.dietz (780138) 25 May 23, 07:27
    Sources

    Ass (früher As) = Sau, aber anderes Sprachniveau

    ("Ruck die Sau ausser")


    Und As ist übrigens die Musiknote

    Comment

    edit: smiley:

    Fürs Scrabble ist ja die Schreibweise egal, da beides erlaubt ist!

    #7Author ad.joe (236303)  25 May 23, 08:02
    Comment

    Nein, ad.joe. ich wiederhole erneut: Die Gleichsetzung von Ass (egal ob in moderner oder traditioneller Schreibweise) und Sau ist falsch, da "Sau" nur ein ganz spezielles Ass bezeichnet. Da hilft es auch nichts, diese Falschverwendung als "anderes Sprachniveau" zu bezeichnen. Ebenso könntest Du Alkohol und Fäkalien gleichsetzen, weil es in den Werner-Comics "Hau weg die Scheiße" heißt.


    Übrigens ist Ass eine Tennisaufgabe und ein Kopfschmerzmedikament.

    #8Authorm.dietz (780138) 25 May 23, 08:22
    Comment

    und Sau ist falsch, da "Sau" nur ein ganz spezielles Ass bezeichnet.

    Richtig ist, dass auf dem Schellen-Ass die Sau drauf ist, aber auch jedes andere Ass wird im Schafkopf als 'Sau' bezeichnet. Wenn ich hier (= in Franken) beim Schafkopf das Eichel-Ass rufen würde, wüsste man gleich, dass ich zugezogen bin ;).

    Üblich ist allerdings, die Karten beim 'Namen' zu nennen, z.B. ich spiel mit der Oidn (=Alten = Eichel- Ass) oder mit der Blauen (=Grün/Gras/Blatt-Ass) oder mit der Bumbl/Runden (=Schellen- Ass).


    #9Author edoardo_1_4 (1297108)  25 May 23, 08:47
    Sources

    dietz, ich würde doch sagen, dass deine und meine Aussagen beide richtig sind,

    also subjektiv, lokal bedingt etc.

    Das haben wir doch alle hier gelernt!

    Comment

    Und mehr oder weniger ging es doch um die englische Übersetzung.

    #10Author ad.joe (236303)  25 May 23, 09:30
    Comment

    Beide Aussagen wären nur dann richtig, wenn Sprachniveau und Regionalismus dasselbe wäre.

    Für eine englische Übersetzung muss erst einmal klargestellt sein, was übersetzt wird. Bei einer Übersetzung geht's also immer auch ums Original.

    #11AuthorRominara (1294573)  25 May 23, 09:53
    Comment

    Re #1: I don't know who says Knave, Queen, King, Ace, for me they're Jack, Queen, King, Ace.

    #12Author amw (532814) 25 May 23, 10:05
    Comment

    @8 - Zu jedem Ass kann man auch Sau sagen.

    Der Normalfall ist beim Schafkopf das Rufspiel, das auch Sauspiel genannt wird.

    Beim Sauspiel die Farbe der gerufenen Sau anspielen, die Sau muss zugegeben werden

    https://www.sauspiel.de/schafkopf-lernen

    #13Author manni3 (305129)  25 May 23, 11:57
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt